Konzept
Grosse Veränderungen lösen bei Mitarbeitenden meist Unsicherheit, Angst und Widerstand aus. Gewohnte Strukturen brechen weg, die Zukunft erscheint unklar. Motivation und Leistungsfähigkeit können sinken.
In diesem praxisorientierten Programm lernen Sie, wie Sie Veränderungsprozesse strategisch steuern, Resilienz bei sich und Ihren Mitarbeitenden fördern und als Führungskraft Stabilität in unsicheren Zeiten schaffen.
Aufbau
Teil 1: Kompetent führen in Phasen der Transformation. 3 Tage.
Teil 2: Resilienztraining für Führungskräfte. 2 Tage.
Zielgruppe (w/m)
Teilnehmende dieses Programms sind Führungskräfte, Executives und Entscheider auf mittlerer und oberer Managementebene, die in ihrem Verantwortungsbereich tiefgreifende Veränderungsprozesse begleiten.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Grundlagen der Resilienz
- Was Resilienz im Führungsalltag bedeutet
- Abgrenzung: Belastbarkeit vs. Widerstandskraft
- Wissenschaftliche Basis des Resilienztrainings
Selbstbewusstsein und Selbststeuerung
- Klarheit über eigene Stärken und Grenzen
- Umgang mit Druck und Unsicherheit
- Emotionskontrolle in kritischen Momenten
Mentale Flexibilität
- Perspektivenwechsel als Führungsinstrument
- Kreativität in Problemsituationen nutzen
- Lernen, mit Ambiguität souverän umzugehen
Stress- und Krisenmanagement
- Früherkennung individueller Stress-muster
- Methoden zur akuten Entlastung
- Strategien für nachhaltige Stabilität
Energie- und Ressourcen-management
- Aufbau persönlicher Energiequellen
- Grenzen erkennen und wahren
- Balance zwischen Leistung und Regeneration
Resilienz in Teams entwickeln
- Kollektive Stärke im Team fördern
- Psychologische Sicherheit als Basis
- Resilienztraining als Führungsaufgabe
Kommunikation und Konfliktfestigkeit
- Klare Botschaften in schwierigen Gesprächen
- Aktives Zuhören und Deeskalation
- Standhaft bleiben bei Widerständen
Nachhaltige Integration ins Berufsleben
- Persönlichen Resilienzplan entwickeln
- Routinen für den Führungsalltag etablieren
- Transfererfolg des Resilienztrainings sichern
Durchführungsdaten
Dauer: 5 Tage
Gebühr: CHF 6’500.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
-
Für wen ist das Change Management & Resilienztraining geeignet?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Executives, die Veränderungen aktiv gestalten und ihre Teams sicher durch Wandel führen wollen. Besonders geeignet ist es für alle, die durch Change Management Training ihre Kompetenz im Umgang mit Veränderungen und im Resilienztraining die Fähigkeiten des ganzen Teams, mit Niederlagen oder Druck richtig umgehen zu können, erweitern wollen.
-
Was ist das Ziel des Seminars?
Ziel ist es, Führungskräfte für anspruchsvolle Transformationsprozesse zu befähigen. Sie lernen, wie sie durch wirksames Change Management Training Veränderungen professionell begleiten und mit Resilienztraining die psychische Widerstandskraft in ihrem Team stärken.
-
Wie ist das Programm aufgebaut?
Das Programm gliedert sich in zwei Module: ein 3-tägiger Grundlagenteil und ein 2-tägiges Vertiefungsmodul. Im Fokus stehen praxisnahe Übungen, Reflexion, Resilienztraining sowie fundierte Methoden des Change Management Trainings.
-
Warum ist Resilienztraining für Führungskräfte wichtig?
Führungskräfte müssen auch in unsicheren Zeiten handlungsfähig bleiben. Resilienztraining unterstützt sie dabei, Druck und Komplexität besser zu bewältigen und ihre Vorbildfunktion im Wandel kraftvoll wahrzunehmen.
-
Welche Themen deckt das Change Management Training ab?
Das Change Management Training behandelt zentrale Erfolgsfaktoren wie Veränderungsdynamiken, Kommunikationsstrategien, Stakeholdermanagement und den Umgang mit Widerstand – praxisnah und direkt umsetzbar.
-
Wie profitieren Teams vom Resilienztraining der Führungskraft?
Führungskräfte, die Resilienztraining durchlaufen haben, geben Stabilität und Orientierung. Sie fördern die emotionale Stärke ihrer Mitarbeitenden und schaffen ein Umfeld, in dem gesunde Leistungsfähigkeit auch im Wandel erhalten bleibt.
-
Was unterscheidet dieses Seminar von anderen Angeboten?
Die Kombination aus fundiertem Change Management Training und gezieltem Resilienztraining macht dieses Seminar einzigartig. Es geht nicht nur um Prozesse, sondern auch um Menschen – und darum, beide Seiten wirkungsvoll zu verbinden.
-
Gibt es konkrete Werkzeuge für den Alltag?
Ja, Teilnehmende erhalten sofort anwendbare Tools aus dem Change Management Training und dem Resilienztraining. Diese lassen sich direkt im Führungsalltag einsetzen – etwa zur Konfliktlösung, Motivation oder Selbstführung.
-
Wie nachhaltig ist der Lernerfolg?
Dank der Aufteilung in zwei Module und gezielter Transfersicherung wirkt das Gelernte langfristig. Das Resilienztraining hilft, persönliche Ressourcen dauerhaft zu stärken, während das Change Management Training strukturelle Handlungssicherheit bietet.
-
Ist das Seminar auch für erfahrene Führungskräfte relevant?
Absolut. Auch erfahrene Führungspersönlichkeiten gewinnen durch das Resilienztraining neue Perspektiven auf Selbstführung und Belastbarkeit. Das Change Management Training bringt zudem aktuelle Ansätze und frische Impulse.
-
Welche Rolle spielt Resilienztraining bei Change-Prozessen?
Resilienztraining ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Wandel. Es fördert die psychische Widerstandsfähigkeit, erhöht die Veränderungsbereitschaft und trägt dazu bei, dass Führungskräfte und Teams gestärkt aus Transformationen hervorgehen.
-
St. Galler Change Management Seminar
Führung im Wandel: wie Führungskräfte als Change Leader agieren; technologische Trends, emotionale Intelligenz, systemisches Denken, Widerstandsmanagement.
Dauer: 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-change-management-seminar/
-
SGBS Certified Change Expert St. Gallen
Intensive Ausbildung zum Change Expert: Change Management, persönliche Führung, strategischer Wandel, Umsetzung von Projekten, reflektierte Führungsrolle im Transformationsumfeld.
Dauer: 20 Präsenztage
https://sgbs.ch/seminars/sgbs-certified-change-expert-st-gallen/
-
Transformations & Change Management
Hochleistungsorganisationen gestalten; Strukturen, Prozesse und Kultur dem Wandel anpassen; Führungsrolle als Change Manager; Strategie & Wandel in der Praxis.
Dauer: 3 + 4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/transformations-change-management-programm/
-
St. Galler Change Management Programm
Verändern statt nur reagieren: Change Fähigkeit stärken, Wandel strategisch angehen, Umsetzungsschritte & Transfers in den Führungsalltag.
Dauer: Mehrere Module inkl. Vertiefung & Umsetzung
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-change-management-programm/