Konzeption
Wissen und Können sind punktgenau zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Dies gilt nicht nur für Sportler und Künstler, dies gilt auch für Manager. Mit einem entscheidenden Unterschied: Der Auftritt der ersteren dauert wenige Minuten oder Stunden. Im Management ist es jedoch nötig, Höchstleistungen über Tage und Wochen, manchmal sogar Monate zu erbringen. Management-Spitzenleistungen erfordern ein hohes Mass an Durchsetzungskraft. Mit diesem Programm erwerben Sie zuerst das aktuelle Wissen zum Thema Selbstmanagement und Führungspersönlichkeit (Teil 1). Im zweiten Teil erleben Sie dann, wie durch «Personal Empowerment» eine innere Kraft entsteht und wie Sie selbst Ihre Programmierung für Spitzenleistungen als Führungskraft vornehmen können.
Themen
Selbstmanagement
Nur wer sich selbst kennt und seine persönlichen Stärken aktiv nutzt und weiter entwickelt, kann auf andere positiv einwirken. Dieses «Selbstmanagement» ist die Basis für die persönliche Produktivität.
Führen als Management-Aufgabe
Gute Führung fokussiert auf Resultate: Hohe Produktivität, zufriedene Kunden, motivierte Mitarbeiter. Wie funktioniert resultatorientierte Führung?
Wirkungsvoll Führen
Wirkungsvolle Führung multipliziert den Wirkungsgrad der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wer wirkungsvoll führt, versteht es, die individuellen Stärken seines Teams optimal zum Einsatz zu bringen. Was ist nötig, um das Konzept der «wirkungsvollen Führung» in die Praxis umzusetzen?
Engagement dank Leadership
Leadership macht aus motivierten Mitarbeitern mitgestaltende Unternehmer im Unternehmen. Verantwortung und Erfolgssteuerung werden dabei dezentral organisiert. Die direkte Führung weicht dem Prinzip der Selbstorganisation.
Spitzenleistungen im Visier
Je grösser eine Organisation, umso schwieriger ist es, sie zu bewegen. Wer Spitzenleistungen im Unternehmen nicht nur selbst, sondern durch Mitwirken einer Vielzahl von Entscheidungsträgern und Unterstützungsfunktonen erbringen will, muss über eine hohe persönliche Durchsetzungskraft verfügen.
- Die Erfolgsfaktoren, Instrumente und Anwendungstipps für das «Persönliche Empowerment».
Zielgruppe
Teilnehmende sind Führungskräfte, Spezialisten und Leistungsträger, die zusätzlich zur Auffrischung des Führungswissens Techniken und Instrumente erlernen wollen, um sich selbst und ihre Mitarbeiter auf Spitzenleistungen auszurichten und sich, wo nötig, auf sympathische und gewinnende Art durchzusetzen.