Konzeption
In allen Branchen stehen immer diejenigen Unternehmen an der Spitze, die es am besten verstehen, Wissen konsequent in Ergebnisse zu überführen. Diese Fähigkeit ist gleichzeitig der einzige auch langfristig stabile Erfolgsfaktor, den Unternehmen in einem dynamischen Umfeld aufbauen können. Hier über überdurchschnittliche Stärken zu verfügen, erfordert ein zielgerichtetes, systematisches Training in allen Belangen des Managements.
Nur wer sich regelmässig damit befasst, wie die besseren Entscheidungen rascher gefällt, wie ehrgeizige Konzepte verwirklicht, wie schwierige, unerwartete Situationen gemeistert werden, ist auch unter realen anspruchsvollen Rahmenbedingungen in einem sich rasch wandelnden immer digitaleren Umfeld überdurchschnittlich erfolgreich.
Mit dem anspruchsvollen Seminar bieten wir Executives die Möglichkeit, ihr bestehendes Management- und Betriebswirtschaftswissen anwendungsorientiert einem intensiven Check-up zu unterziehen, schwierige Unternehmenssituationen systematisch zu reflektieren, situationsgerechte Lösungen zu finden sowie häufige Praxisprobleme kritisch zu hinterfragen.
Nutzen – Themenübersicht
Anhand zahlreicher betrieblicher Problemstellungen, Entscheidungssituationen und Fallstudien behandeln wir alle wichtigen Facetten des heutigen Managements, überführen praxisrelevante Aufgabenstellungen in Lösungen und überprüfen die Gesamtauswirkungen auf die Ergebnisse.
Sie erhalten professionelle, vorstrukturierte Arbeitsinstrumente, Checklisten und Tools, die Sie anschliessend im eigenen Unternehmen einsetzen können.
Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, eigene Praxis-Aufgabenstellungen individuell mit den Referenten zu besprechen bzw. – falls gewünscht – in das Plenum einzubringen.
- Optimale Strategien – Digitales Geschäftsmodell
- Neue Märkte schaffen
- Die eigene Führungsleistung
- Ergebnisverbesserung Controlling
- Erfolgsversprechende Strukturen
- Change Management und Umsetzung in die Praxis
Zielgruppe (w/m)
Dieses Management-Programm richtet sich ausschliesslich an Führungskräfte mit mehrjähriger Erfahrung, die über theoretisches und praktisches Management- und Betriebswirtschaftswissen verfügen.
- Vorstände, Mitglieder der Geschäftsleitung.
- Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen, Direktoren.
- Verantwortliche für Geschäftsbereiche, Business Units und bedeutender Profit Centers
- Führungskräfte mit Erfahrung, aus bedeutenden Bereichen
- Leitende aus bedeutenden zentralen Funktionen
- Leistungsträger mit umfassender Verantwortung für grosse Projekte mit hohem Investitionsbedarf und unternehmerischem Ergebnis
Themen
Management in digitalen Zeiten
- Das Wirkungsgefüge des ganzheitlichen Managements erkennen: Der Weg zu dauerhaftem Erfolg statt schneller Scheinlösungen und Moden
- Technologieschub und Digitalisierung: Worauf ist zu achten?
Strategieerarbeitung für das Geschäft von heute
- Der Weg zur einfachen und klaren Strategie ist komplex: Das Phasenkonzept, um Leitplanken zu entwickeln, strategisch relevante Themen auszuwählen, Optionen auszuloten und die Weichen richtig zu stellen
- Wie aus Strategien griffige Massnahmenpläne resultieren
- Von der Strategie zum Geschäftsmodell: Schritte auf dem Weg zur Zielstruktur
- Effiziente versus effektive Strukturen und Prozesse, Netzwerk versus Palastorganisation
Strategie- und Vertriebskonzepte für das Geschäft von morgen
- Dank neuen Technologien neue Geschäftsmodelle entwickeln
- Neue Märkte und neue Geschäftspotenziale erkennen und nutzen
- Digitale Strategien, Digitales Marketing und Digitaler Vertrieb
- Welche neuen Kompetenzen brauchen die verantwortlichen Führungskräfte, und die digitale Transformation planen und steuern zu können?
Finanzmanagement
- Die entscheidenden Hebel zur Ortung und raschen Optimierung der Ertragskraft
- Definition von realistischen Rendite- und Cash-flow-Zielen
- Überführen strategischer Pläne in Planzahlen und Budgets
- Den eigenen Verantwortungsbereich wirksam mit Kennzahlen führen: Die Entwicklung eines persönlichen Kennziffern-Gerüstes
Die eigene Führungsleistung ausloten
- Erkennen der Schwachstellen in der Führung und Kommunikation
- Der Wirkungsgrad einer Führungskraft hängt von zahlreichen Faktoren ab: Sie analysieren die wichtigsten Aspekte und bestimmen Instrumente, Verhaltensweisen und Kommunikations-Kraft einer effektiven Führungskraft
- Führen nach «oben» und «unten»
Erfolgsversprechende Strukturen, Organisationskonzepte & Prozesse
- Methoden und Instrumente zur Neugestaltung von Geschäftsprozessen
- Chancen von neuen Strukturen und Führung 4.0
- Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung: Wie vorgehen? Der Weg zu Innovationsführerschaft
- Neue Aspekte des Outsourcings: Das virtuelle Unternehmen & Plattformen
- Wettstreit der Kompetenzen: Evaluation der eigenen Kernkompetenzen – Wege zu Business Excellence und Digital Readiness
Change Management
- Die richtigen Impulse der obersten Leitung sind entscheidend
- Aufbau von Hochleistungs-Teams: Das Paradigma der Selbstorganisation in Gruppen
- Der Schlüsselfaktor Sozialkompetenz, Verhalten und Kommunikation
- Die Elemente des Change Managements: Synthese von Bewährtem und Neuem
- Kreation von Tatendrang und Dynamik – Potentiale mobilisieren
- Entwicklungsprozesse professionell managen
Umsetzung in die Praxis - Implementierung
- Die bestehende Kultur im Hinblick auf Veränderungen erfassen und abbilden
- Das St. Galler Implementierungs-Barometer: Barrieren und Hemmnisse auf dem Weg zu neuen Kulturen und Strukturen vorab erkennen
- New Leadership: Dank vorgelebten neuen Werten und Verhaltensänderungen zu einer veränderungsorientierten Kultur