Konzept
Wer führt, trägt Verantwortung: Für das Wohlergehen der Kunden, der Mitarbeitenden, der Gesellschaft. Mit zunehmender hierarchischer Stellung oder mit zunehmender Verantwortung braucht es aber zwei Komponenten der Führung: Die Fähigkeit, eine Vielzahl von Menschen auf gemeinsame Ziele und Resultate auszurichten und hohe Leistung bei hoher Arbeitszufriedenheit zu bewirken. Plus die Fähigkeit, das Unternehmen, die Organisation und ihre Teilbereiche in die richtige, gewollte und erfolgreiche Zukunft zu führen.
Executive Leadership umfasst beide Fähigkeiten: Wirkungsvolle Menschenführung und gekonnte Unternehmensführung. Dies ist ein hochkarätiges Seminar für all jene, die neue Erkenntnisse, Tipps und Impulse für ihr Executive Leadership im Hinblick auf die vielfältigen Veränderungen und Anforderungen überprüfen und weiter optimieren wollen: Wie kann die Leistung einer ganzen Unternehmung oder Unternehmenseinheit dank Executive Leadership optimiert werden?
Zielgruppe (w/m)
Die Teilnehmenden sind Executives, oberste und obere Führungskräfte und Leistungsträger:innen mit bedeutenden Führungsaufgaben und mit mehrjähriger Führungserfahrung. Sie wissen, dass es immer wieder neue Situationen im Unternehmen gibt, die eine Überprüfung der eigenen Leadership-Prinzipien und der Art der Führung bedingen. Dieses Seminar bietet eine ideale Plattform für eine solche «Standortbestimmung der persönlichen Führungslogik» als verantwortliche Führungspersönlichkeit.
Themen
Wer eine grössere Zahl von Führungskräften, Spezialistinnen und Spezialisten und Mitarbeitende mit all der heute üblichen Diversität und den Prinzipen des ‘New Work’ führt, hat die Aufgabe, den eigenen Wirkungsgrad mit jenem grösserer Teams zu koppeln und dadurch Multiplikation und Verstärkung von Kreativität, Engagement und Leistung zu bewirken. Dafür braucht es Führungskompetenz und die Fähigkeit, die eigene Führungsrolle immer wieder auch an neue Gegebenheiten anzupassen:
- Persönliche Rolle, Führungssituation und Führungsstil
- Wirkungsgrad als Führungskraft
- Die Instrumente der ‚Führung von Führungskräften’
- Den Gesamtwirkungsgrad der Führung im eigenen Management- und Mitarbeiterteam optimieren
Die anvertrauten Menschen zu begeistern, sie für gemeinsame Erfolge zu gewinnen, gegenseitiges Vertrauen und Loyalität zu stärken, Vorbild und Förderer zu sein: Es ist dieser ‘winning spirit’ , den es braucht, um nachhaltig Leistung und Arbeitszufriedenheit zu bewirken. Schnell wird aber auch klar, dass es für ein gekonntes Executive Leadership noch mehr braucht. Einige Beispiele:
- Die Ausrichtung auf Mission, Werte und gemeinsame Ziele
- Die richtige Unternehmenskultur
- Bereitschaft für Wandel
- Engagement für hohen Nutzen für Kunden wie Gesellschaft
- Sinnvolle Anreizmodelle
- Gelebte Führungsprinzipien