Konzept
Führen ist eine Aufgabe, in die man schrittweise hineinwächst. Zum einen geht es um die eigene Führungspersönlichkeit. Um Führungsstil, Motivations und Durchsetzungsfähigkeit. Um Menschenkenntnis, persönliches Auftreten und Wirken. Mit steigender Verantwortung und dem Aufstieg in der Hierarchie des Unternehmens nimmt der Anteil an Führungsaufgaben zu. Führen ist eine Aufgabe, in die man schrittweise hineinwächst. Zum einen geht es um die eigene Führungspersönlichkeit. Um Führungsstil, Motivations und Durchsetzungsfähigkeit. Um Menschenkenntnis, persönliches Auftreten und Wirken. Mit steigender Verantwortung und dem Aufstieg in der Hierarchie des Unternehmens nimmt der Anteil an Führungsaufgaben zu. Führen von Führungskräften; Besetzung von Schlüsselpositionen; Gestaltung von Ziel- und Anreizsystemen; Sicherstellung der Umsetzung getroffener Entscheidungen; Betriebsklima und Arbeitgeberattraktivität, Bewältigung von notwendigem Wandel, Vertiefung der Resultatorientierung, Ausbau des Unternehmertums im Unternehmen, Talentmanagement u.v.m.
Für diese zunehmend konzeptionellen Themen der Führung braucht es neue, erweiterte Kompetenzen. Es braucht Executive Leadership. Dieses umfasst all jene Themen, die mit der persönlichen Motivationswirkung und dem richtigen Führungsverhalten alleine nicht mehr zu bewältigen sind. Executive Leadership ist die Kunst, eine ganze Organisation oder einen Teilbereich in eine aus Unternehmenssicht gewollte Richtung zu lenken. Dafür braucht es neues Wissen, neue Instrumente, neues Können.
Seminarziele
Dieses Seminar zeigt, welche Instrumente, Methoden und persönlichen Kompetenzen dabei eingesetzt werden sollten. Es hilft, einen grösseren Verantwortungsbereich nach den anerkannten Regeln der Führungslehre zu leiten.
Aufbau
Führen bedeutet übergeordnete Ziele zu erreichen und eine Vielzahl von Mitarbeitenden in eine gewollte Zukunft zu lenken.
Teil 1: Erfolgreich führen
Teil 2: Führungspersönlichkeit sein
Themen
- Leadership: Modelle, Best Practices und Prinzipien wirkungsvoller Führung
- Wo gute Führung gebraucht wird
- Was durch Leadership alles machbar ist, was nicht
- Welche persönlichen Fähigkeiten benötigt werden
- Welche Führungssituationen besonders herausfordernd sind
- Warum Führung auch Gestaltung von Systemen ist
- Wie Digitalisierung die Veränderung treibt
- Führungskonzepte für motivierende Führung in der digitalen Welt
- Warum es unerlässlich ist, den individuellen Führungsstil zu finden
- Wie die eigenen Stärken als Führungspersönlichkeit zum Tragen kommen
- Welche Führungsprinzipien und Verhaltens muster eine authentische Führung auszeichnen
- Die digitale Transformation als Führungsaufgabe