Zielgruppe
Teilnehmende am St. Galler Praxisstudium, die eine der beiden Programmlinien gebucht haben und die definitive Zulassung erhalten haben:
- Studierende, die das berufsbegleitende St. Galler Praxisstudium zum SGBS Certified Expert St. Gallen absolvieren
- Teilnehmende an der Programmlinie «St. Galler Management Schools», die Management als Beruf professionell erlernen wollen.
Führungskräfte, Spezialistinnen und Talente, die erkennen wollen,
- welche Human Skills Unternehmen in Zukunft brauchen
- welche persönlichen Fähigkeiten sie selbst als Leistungsträger in Zukunft benötigen
- wie daher ihr persönliches Kompetenz-Portfolio sein sollte
- wo Kompetenzlücken bestehen und
- wie die benötigten Kompetenzen durch das St. Galler Praxisstudium schrittweise aufgebaut werden können.
Berufsziel und Kompetenzen
KOMP ist der erste Modul des St. Galler Praxisstudiums. Inhaltlich unterscheidet sich KOMP je nach der gewählten Programm-Linie:
- Bei den Studierenden zum Certified Expert stehen berufsziel-gerichtete Kompetenzen im Vordergrund.
- Bei den Teilnehmenden an einer Management School geht es um die anvisierte Funktion, den zu erlernenden Management Beruf.
KOMP bietet eine Einführung in genau die Themen, die als Basis für den individuellen Studienplan von Bedeutung sind:
- Welche Kompetenzen brauchen Unternehmen und Organisationen zur erfolgreichen Zukunftsbewältigung?
- Wie soziale, technologische und andere Veränderungen zu strategischem Handlungsbedarf führen
- Welche neuen Strategien, neue Strukturen und neue Konzepte es braucht, um nachhaltig erfolgreich zu sein
- Welche neuen Kompetenzen benötigen Führungskräfte und Leistungsträger/innen des Unternehmens, als Konsequenz dieser Veränderungen?
Individualisierung
Je nach Branche und Unternehmung sind diese Fragen anders zu beantworten. Je nach Berufsziel auch. Einer der besonderen Vorteil des St. Galler Praxisstudiums besteht in der Individualisierung des Studienplans. Die Teilnehmenden sollen genau das lernen, was Sie brauchen.
KOMP bezweckt daher, diese kompetenz-orientierte Individualisierung sicherzustellen. In einem Gespräch mit dem SGBS-Studienbetreuer erarbeiten Sie den individuellen Studienplan.
Gemeinsam werden die Studien- und Seminarmodule bestimmt, die Sie im Verlauf des Programms durchlaufen. Jedes Modul wird jährlich mehrmals angeboten, mit Durchführungsort in der Schweiz, in Deutschland und teilweise in Österreich. Sie wählen die für Sie passenden Durchführungstermine.