Konzept
Tauchen Sie ein in die Zukunft der Unternehmensführung: „Künstliche Intelligenz in der strategischen Unternehmensführung“ bietet Ihnen einen kompakten, praxisnahen und visionären Überblick über die Potenziale und Risiken von KI für Ihre Führungspraxis. Dieses Seminar richtet sich exklusiv an Führungskräfte, die mit klarem Weitblick die digitale Transformation mitgestalten wollen.
Zielgruppe (w/m)
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Executives mit Strategie-Aufgaben aus allen Bereichen
- Leitende aus Funktionen, Geschäftsbereichen und Business Units
- Strategieverantwortliche
- Verantwortliche für den Einsatz von KI als Management-Instrument
- Unternehmer:innen, die ihr Unternehmen für die Zukunft strategisch und technologisch rüsten wollen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Strategische künstliche Intelligenz. 3 Tage.
Themen
KI-unterstützte Analyse der strategischen Ausgangslage
- Datenmodelle zur Strategischen Analyse und zum frühzeitigen Erkennen des Handlungsbedarfs
- Erkennen der Erfolgsfaktoren des eigenen Kerngeschäfts
- Identifikation versteckter Wettbewerbsvorteile
KI-basierte Strategiefindung
- Die Entwicklung strategischer Szenarien mit Hilfe der KI
- Simulation von Wirkungszusammenhängen
- KI als Sparringpartner im Strategiedialog
- KI-gestützte Wettbewerbs-Simulation
KI-gestützte Bewertung strategischer Optionen
- KI-gestützte Entwicklung alternativer strategischer Optionen
- Objektivierung von Risiko-Nutzen-Abwägungen
- Einsatz von KI in der Entscheidungsfindung
Strategieauswahl und KI-Validierung
- Die bestmögliche Strategie finden
- Die Strategie für das Unternehmen, die Geschäftsbereiche und Funktion definieren
- Konsistenzprüfung strategischer Ziele
Organisation und Struktur – KI-unterstützte Fit-Analyse
- Struktur-Fitness mit AI-getriebenen Analysemodellen
- Anpassung von Governance-Logiken
- Rollenverteilungen und neue Arbeitsformen
Prozesse neu denken mit KI
- KI als Katalysator für neue Organisationsformen
- Identifikation von Automatisierungspotenzialen
- Mensch–KI–Zusammenarbeit in Prozessen: Wer macht was?
Kulturwandel und neues Denken
- Konsequenzen der neuen Strategie für Management und Mitarbeiterschaft
- Neugier statt Angst: Wie man Mitarbeitende für KI gewinnt
- Digital Literacy als Führungskompetenz
Führung mit KI
- Führungssysteme und Organisationsgrundsätze KI-gestützt anpassen
- Strategien für den Umgang mit Ablehnung, Frust, Überforderung und „KI-Müdigkeit“.
- Umsetzungsgeschwindigkeit messbar und steuerbar machen
Durchführungsdaten
Dauer: 3 Tage
Gebühr: CHF 4’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Häufige Fragen (FAQ) zur Weiterbildung Künstliche Intelligenz:
-
Warum wird KI im strategischen Management immer wichtiger?
Weil strategische Fragen heute datenintensiv, vielschichtig und dynamisch sind – KI ermöglicht tiefere Einsichten, bessere Entscheidungen und schnellere Umsetzung.
-
Ersetzt KI das Management?
Nein. Sie erweitert dessen Möglichkeiten. KI ist ein hochpotenter Sparringpartner, nicht ein Ersatz. Entscheiden muss nach wie vor der Mensch.
-
Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen, um davon zu profitieren?
Offenheit für datenbasierte Analysen, Bereitschaft zum Lernen und ein Mindestmaß an digitaler Reife im Unternehmen.
-
Brauche ich technisches Vorwissen?
Nein. Das Seminar richtet sich an Executives – technisches Verständnis wird in einfachen Schritten vermittelt.
-
Was unterscheidet diese Weiterbildung Künstliche Intelligenz von klassischen Strategieformaten?
Der Fokus auf KI-unterstützte Strategiefindung und Strategieumsetzung macht dieses Seminar einzigartig. Sie lernen nicht nur, was zu tun ist – sondern wie KI Ihre Strategie wirksam unterstützt.
„KI-unterstützte Strategiefindung und Strategieumsetzung“
Unser Ziel ist es, dass Sie am Ende der Weiterbildung künstliche Intelligenz solche oder ähnliche Bewertungen erteilen wie unsere Inhouse-, Coaching- und Beratungskunden:
„Ich hätte nicht gedacht, dass KI meine strategischen Entscheidungen so klar strukturieren helfen kann. Beeindruckend.“
„Das Seminar hat mir gezeigt, wie man Strategieumsetzung nicht nur plant, sondern endlich wirklich beschleunigt.“
„Wir nutzen bereits heute KI. Aber erst jetzt weiß ich, wie sie meine Führungsarbeit strategisch verstärken kann.“
„Inhaltlich auf höchstem Niveau. Die Mischung aus Strategie, Kultur, Führung und KI war genau das, was ich gesucht habe.“