Konzeption
Durch Ihr Verhalten im operativen Tagesgeschäft, durch die Art Ihrer Kommunikation und Ihre Reaktionen auf schwierige Situationen steuern und beeinflussen Sie nicht nur massgeblich die Wahrnehmung und die Reaktionen Ihrer Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und der Öffentlichkeit, sondern tragen zu einer Führungskultur bei, welche alle Mitarbeiter des Unternehmens oder Ihres Bereiches bei Ihren Entscheidungen und Handlungen ebenfalls als Orientierungsraster heranziehen. Ein bewusstes Management des eigenen Verhaltens und der Kommunikation ist deshalb unabdingbare Voraussetzung, will man seine Verantwortungsbereiche aktiv gestalten, um heutigen Anforderungen gewachsen zu sein. Wer sich in diesen Belangen nicht permanent selbst reflektiert, überlässt langfristig den wahrscheinlich entscheidendsten Erfolgsfaktor Leadership zu sehr dem Zufall oder wird zum Spielball unterschiedlichster Interessen.
Ziel des Seminars ist es, das eigene Führungswissen auf seine Anwendbarkeit zu überprüfen, kritisch auf den Prüfstand zu stellen und hinsichtlich Umsetzungserfolg und Wirkung gegen Aussen zu hinterfragen.
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte mit langjähriger Führungserfahrung
- Abteilungs- und Bereichsleiter mit grosser Verantwortung
- Führungskräfte, die Stellhebel suchen, die eigene Führungsleistung besser in Erfolge umsetzen zu können
- Für höhere Funktionen vorgesehene Führungskräfte, die die eigene Führungskraft vorab gezielt optimieren möchten
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte mit Erfahrung. Auf hohem Niveau werden praxisrelevante Fragen der Führung behandelt. Die Teilnehmenden tauschen sich mit Experten ihres Fachgebiets aus und erhalten neue Impulse für ihre eigene Praxis.
Themen
Schwierige Führungssituationen bewältigen
- Was hindert uns daran, so zu führen, wie wir möchten?
- Wie können wir das Tagesgeschäft strukturieren, um einen optimalen Führungserfolg zu erzielen
- Der Umgang mit «Führungsrezepten»: Führungswissen einschätzen
- Umgang mit Schwachleistern und High Potentials, Teams nachhaltig aufbauen
Führen der eigenen Person – Die eigene Life-Balance finden
- Die eigene Arbeitskraft unter Druck richtig einschätzen: Stressmanagement und Freiräume als Schleusen für mehr Leistung schaffen
- Die eigene Zeit beherrschen: Was ist mir wertvoll, was ist meine Gegenwelt? Mentale Stärken
Mein Führungsteam: Nur zusammen sind wir stark
- Mitarbeiter heuern bei Unternehmen an und verlassen Vorgesetzte – der Weg zum stabilen Führungsteam
- Konflikte lösen oder schlummern lassen? Konfliktstufenmodelle
- Mit proaktiver Führung frühzeitig Krisen vermeiden