Konzeption
Soziale Kompetenz lebt von Emotionalität, Stärken im Umgang mit Menschen, Respekt und Einfühlungsvermögen, gruppendynamischen Fähigkeiten. Es braucht Sozialkompetenz. Allerdings so eingesetzt, dass die daraus resultierende Motivation für konkrete unternehmensbezogene Leistungen nutzbar wird. Überdurchschnittliche Motivation soll zu überdurchschnittlichen Leistungen führen.
Dies ist ein Intensivprogramm für Führungskräfte, die ihren Erfolg zunehmend in einer motivierenden Führung suchen und ihre persönlichen Ressourcen optimal zum Einsatz bringen wollen.
Zielgruppe (w/m)
- Erfolgreiche Führungskräfte, die im Sinne von lebenslangem Lernen an der Weiterentwicklung des persönlichen Führungsverhaltens interessiert sind.
- Führungskräfte, die Stärken erkennen und sich als Motivator/in weiter entwickeln wollen.
Themen
Erfolgsfaktor Führungskompetenz
- Die souveräne Führungspersönlichkeit
- Begeisterung auf andere übertragen
- Ausstrahlungskraft und Charisma
- Entfaltung von Wirkung dank Persönlichkeit
Sozialkompetenz für Führungskräfte
- Was Sozialkompetenz beinhaltet
- Das persönliche Leistungspotenzial
- Die Verhaltensmuster in Führungssituationen
- Die beeinflussbaren Faktoren der Persönlichkeit weiterentwickeln
Motivation
- Gesetze der Motivationslehre kennen und anwenden
- Das persönliche Wertesystem kommunizieren
- Mentale Aspekte zur Energiegewinnung
- Empowerment: mehr als nur ein Modewort
- Intuition, Gespür, kreatives Vorstellungsvermögen
- Motivationsreparatur: Was tun, wenn ein Einzelereignis an der Motivationslage nagt?
Leistungsbezug
- Ungenutzte Leistungsreserven erkennen und dank Sozialkompetenz nutzen
- Die Macht der Gewohnheiten brechen
- Motivation in Spitzenleistungen überführen
- Aus motivierten Mitarbeitern erfolgreiche Leistungsträger machen
Persönliche Stärken im Führungsprozess
- Selbststeuerung – mentale Techniken
- Umgang mit Hektik und Stress
- Arbeitseffektivität und richtiges Delegieren
- Coaching und Team-Management
- Kommunikation und Rhetorik
- Auftreten und Wirken
Die Führungspersönlichkeit als Kommunikator
- Stärke im Kommunizieren
- Dank rhetorischen Fähigkeiten überzeugen
- Gewinnende Kommunikation, um für gemeinsame Ziele zu begeistern und Motivation für Spitzenleistungen zu erreichen