Konzeption
Gutes Technologie Management beginnt mit einem weitsichtigen Screening der möglichen technologischen Entwicklungen und ihrer Auswirkung auf das bestehende Kerngeschäft des Unternehmens. Diese Erkenntnisse fliessen in das Monitoring der Unternehmens- und Geschäftsstrategien ein. Sie bieten aber auch die Chance auf mögliche neuen Geschäftsmodelle, das Schaffen von neuen attraktiven Märkten und zukünftigen Gewinnpotenzialen. All diese Erkenntnisse müssen im Rahmen eines geeigneten Innovationsprozesses eingebunden werden. Dafür braucht es Methoden, Instrumente, einen passenden Rahmen zur Einordnung von Opportunitäten sowie hohe Implementierungs-Kompetenz.
Zielgruppe (w/m)
- CEO, Mitglieder der Geschäftsleitung, Geschäftsführer und Führungskräfte aus dem obersten und oberen Management
- Verantwortliche für Geschäftsfelder und grosse Business Units
- Verantwortliche für Technologien und technologische Entwicklungen
Aufbau
Teil 1:
Wie aus dem Erkennen technologischer Trends neue Innovationsstrategien für das Unternehmen entstehen. 3 Tage.
Teil 2:
Strategisches Management und gezielte Ressourcensteuerung. 4 Tage.
Teil 3:
Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch Strategische Innovation. 3 Tage.
Themen
Technologie-Vorhersage und Innovation
- Relevante Technologien für das eigene Unternehmen erkennen
- Darstellen der Technologie-Bereiche in einem Trendradar
- Bewerten einzelner Technologien in Bezug auf ihre Relevanz für das bestehende Geschäft
- Erkennen der Chancen und Opportunitäten der einzelnen Technologien
- Zukunftsszenarien, um sich auf mögliche Disruption vorzubereiten und deren Auswirkungen zu begegnen
- Kreativität im Früherkennen der Möglichkeiten für neue Geschäftsfelder
- Die Kombination von technologischer Früherkennung und Erfolg versprechenden Innovationsstrategien
Strategisches Management & Steuerung der Ressourcen
- Strategisches Management: Das aktuelle Wissen zu den besten Strategien in unterschiedlichen Ausgangssituationen
- Den strategischen Handlungsbedarf erkennen
- Was sind wir heute und was wollen wir in Zukunft sein?
- Den bestmöglichen Weg in eine erfolgreiche Zukunft definieren: Strategien erarbeiten.
- Einsatz personeller und finanzieller Ressourcen nach klaren Schwerpunkten
- Die Kunst, das was gewollt ist auch tatsächlich umzusetzen
Strategisches Innovationsmanagement
- Innovationskraft für das bestehende Kerngeschäft oder
- selbst disruptive Startups entwickeln und aufbauen?
- Das Technologie- und Kundennutzen-Raster für den zukünftigen Unternehmenserfolg
- Technologietrends als Chancen für Innovationsmanagement nutzen
- Innovationen innerhalb von etablierten Strukturen und Prozessen oder bewusstes Gestalten neuer, innovationstreibender Strukturen und Prozesse?
- Neuer Mindset dank neuen Innovations-Hochleistungsteams
- Gestaltung optimaler Prozessschritte
- Die strategische Innovation planen und implementieren: Meilensteine, Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren