Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Strategie & Business Development Programm

Konzept

Mit diesem Programm machen wir Sie zum Strategie-Experten. Sie profitieren von Erkenntnissen aus der Strategieberatung von über 200 Dax-, Fortune 500 und zahlreichen bedeutenden Mittelstandsfirmen und von einer 30-jährigen Erfahrung über die Wirkung richtiger und falscher Strategien.

Themen

Strategie und General Management

  • Gesamtüberblick: Das Strategie-System
  • Philosophie und Prinzipien
  • Die strategische Zeitachse
  • Die Unternehmung heute und für die Zukunft erfolgreich führen
  • Mitarbeiter zum Erfolg führen
  • Geschäftstüchtig und ethisch korrekt den eigenen Bereich führen

Das Phasenmodell der Strategie-Entwicklung

  • Das optimale Vorgehen zur Überarbeitung der Unternehmens- und Teilstrategien planen
  • Praxisbeispiele

Das Kerngeschäft optimieren

  • Was zeichnet unser Kerngeschäft aus?
  • Wovon lebt unsere Unternehmung?
  • Wie muss verteidigt, weiter ausgebaut und verändert werden?

Normatives Management

  • Erfolg hat mehrere Dimensionen
  • Mission und Vision
  • Werte-Kanon und Verhaltenskodex
  • Oberste Leitplanken und Zielvorgaben

Das Geschäft der Zukunft

  • Den Kunden und seine Bedürfnisse verstehen
  • Mit neuen Technologien neue Märkte schaffen
  • Innovationsprojekte zur Marktreife bringen
  • Neue Geschäfte in den Markt einführen
  • Aufbaugeschäfte zum Blühen bringen

Innovation als Kernkompetenz

  • Der Wille, Innovationsführer zu werden
  • Die Kraft, in Innovation zu investieren
  • Der Mut, anfängliche Verluste zu verkraften
  • Die Kreativität, hohen neuen Kundennutzen zu bieten
  • Die Kunst, die besten Forscher und Entwickler einzusetzen
  • Die Kultur, in der Neues sich entwickeln kann
  • Die Flexibilität, aus Fehlern zu lernen und daran zu wachsen

Business Development, Digitalisierung

  • Die Suche nach neuartigen Geschäfts-Modellen
  • Die Gesetzmässigkeiten und Spielregeln der Branche verändern
  • Sprünge in Rentabilität und Wert dank Business Development erreichen
  • Wie finden Sie Ihren «Blue Ocean»?
  • Digitale Transformation

Gliederung der Geschäftsfelder und Business Units

  • Geschäftsfelder: Wie gliedern?
  • Die enormen Konsequenzen für die Entwicklung des Unternehmens
  • Simulation: Wohin gehen wir, wenn wir Geschäftsfelder verändern?

Unternehmenstrategie und Gesamt-Portfolio

  • Die Unternehmung von morgen entwerfen
  • Die Rolle der einzelnen Geschäfte in Zukunft
  • Priorisierung und interner Wettstreit um Res sourcen

Strategien für Nicht-Kerngeschäfte

  • Strategische Optionen
  • Bewertung, Auswahl, Realisierung

Strategien für den Markterfolg

  • Marktausschöpfung: mehr Kundennutzen bieten
  • Märkte entwickeln dank Innovation
  • Neue Märkte schaffen dank Business Development
  • Die Branche verändern
  • Technologische Quantensprünge
  • Die Wettbewerbskonstellation verändern
  • Innovation in Prozessen und Methoden

Die besten Geschäfts-Strategien

  • Die gewollte zukünftige Marktposition
  • Präzision: Was wollen wir erreichen und wie gehen wir vor?
  • Knappheit: Eine gute Geschäftsstrategie passt auf eine einzige Seite

Funktionale Strategien

  • Auch die Funktionen und Service Centers brauchen eine präzise Strategie
  • Strategien für Funktionen, Service Centers und Stäbe

Besser als der Wettbewerb rentieren

  • Die eigenen Rentabilitätsstrukturen
  • Die Treiber des Ergebnisses aktiv steuern
  • Den Wert des Unternehmens steigern

Leistungsfähige Strukturen

  • Klare Verantwortlichkeiten für gewollte Resultate
  • Handlungsautonomie und Selbstorganisation
  • Viele kleine Bosse und Grad an zentraler Führung

Exzellenz in den Prozessen

  • Schlank, schnell, kundennah, flexibel

Die beste Führung

  • Eigenmotivation nutzen und fördern
  • Stolz auf die eigene und die Teamleistung
  • Führen, auch wenn es unbequem wird
  • Leadership Exzellenz

Strategisches Controlling

  • Was wird gesteuert?
  • Wird damit richtig gesteuert?
  • Risikomanagement

Implementierung der Strategien

  • Konzepte müssen von Menschen umgesetzt werden
  • Menschen sind mehrheitlich resistent gegen Veränderungen
  • Wie funktioniert eine begeisternde Implementierung der Strategien?
  • Wirkungsvolles Change Management
  • Change Management in der Praxis

Zielgruppe

Teilnehmende sind Führungskräfte und Spezialisten, die sich umfassend mit dem besten Wissen zum Strategischen Management beschäftigen wollen. Das Wissen über Strategisches Management gehört zum Handwerkszeug einer jeden Führungskraft, die eine bedeutende Führungsposition innehat oder diese erreichen will.

Aufbau

Teil 1: Strategie, Struktur und Markterfolg
Teil 2: Business Development und Digitale Transformation

AGB

Administrative Hinweise

St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch

Anmeldung

Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

Informationen zu den Seminarhotels

Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

Kooperation, Fragebogen

Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

Zertifikat

Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

Umbuchung, Verschiebung

Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

Annullation, Rücktritt, Stornierung

Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

Versicherung, Haftung, Preisänderungen

Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

gültig ab 1.September 2024