Konzeption
Gute und kluge Strategien zielen darauf ab, dem Unternehmen zu einer weit über dem Branchendurchschnitt liegenden Rentabilität zu verhelfen oder eine solche möglichst nachhaltig abzusichern. Je näher man diesem Ziel aber gekommen ist, desto schwieriger wird es, diese Position zu erhalten, denn: Es liegt in der Natur der Marktwirtschaft, dass Nachahmer und Wettbewerber in jene Märkte drängen, die eine besonders hohe Profitabilität und Rentabilität zulassen. Für den Strategen bedeutet dies, Positionen aufzubauen, die nicht zu einfach zu kopieren sind und dauerhafte Wettbewerbsvorteile versprechen. Für den Finanzexperten bedeutet dies, dass aus einer hervorragenden Ergebnissituation nicht zwangsläufig auf eine erfolgreiche Zukunft geschlossen werden darf; im Gegenteil: Je rentabler ein Geschäft, umso schwieriger wird es, diese Position auf Dauer zu erhalten. Strategie und Finanzpolitik eines Unternehmens sind also eng verknüpft und gemeinsam zu steuern.
In diesem Programm zeigen wir, wie beides funktioniert: Ein professionelles Strategisches Management und ein weitsichtiges und erfolgreiches Finanzmanagement zugleich.
Zielgruppe
Verantwortliche an der Schnittstelle zwischen strategischen Konzepten und finanziellen Konsequenzen. Für Verantwortliche von Geschäftsbereichen und Business Units. Entscheidungsträger aus grossen Bereichen mit Ergebnisverantwortung.
Seminarziele
Die Teilnehmenden dieses Programms suchen konzentriertes, aktuelles Wissen zum Strategischen Management und zum Finanzmanagement. Sie suchen Impulse und Ideen für eigene Strategien, die zu überdurchschnittlichen finanziellen Resultaten führen.
Finanzielle Exzellenz
Die Verantwortlichen für Strategie und Finanzen müssen eng zusammenwirken: Beide zusammen können das Unternehmen zur finanziellen Exzellenz lenken. Zuerst durch die richtige Unternehmensstrategie, verbunden mit Leadership und Transformations-Kompetenz. Dann durch die richtigen finanziellen Entscheidungen.
Themen
- Mit KI entwickelte Szenarien und Trends in das Strategische Denken einbeziehen
- Strategische Analyse: Genügt es, weiter zu machen wie bisher?
- Wenn ja: Wie rentabel wachsen, wie das Kerngeschäft ausbauen, wo optimieren?
- Wenn nein: Veränderungsbedarf aufzeigen, Handlungsbedarf präzise abbilden
- Die Wege zur Zukunftssicherung und deren Konsequenzen für das Finanzmanagement
- Corporate Strategy: Die Unternehmensstrategie erarbeiten
- Die strategischen Konzepte pro Portfolio-Kategorie entwickeln
- Wo investieren, wo ernten?
- Der Beitrag der funktionalen Bereiche zum Unternehmenserfolg
- Von der weitsichtigen Strategie zum erfolgreichen Finanzmanagement
- Wachstum, Profitabilität und Unternehmenswert sicherstellen
- Ebit, Cash Flow und Eigenkapitalrendite sprunghaft steigern
- Finanzmanagement: Entscheidungen richtig treffen und umsetzen
- Controlling: Die finanzielle Entwicklung im Griff behalten
- Risk Management: KI nutzen