Konzept
Neues stösst häufig auf Widerstand. Was tun, wenn die Veränderungsdynamik gross ist? Was tun, wenn das Überleben der Unternehmung davon abhängt, ob der nötige Wandel gelingt? Wie gewinnt man Mitarbeitende für Veränderungen, die diese aus eigener Sicht nicht wollen? Wie bewirkt man eine positive Veränderungskultur im eigenen Verantwortungsbereich und im ganzen Unternehmen?
Dieses Change Management Seminar der St. Galler Business School richtet sich an ergebnisverantwortliche Führungskräfte, die vor bedeutenden Veränderungsaufgaben stehen und gegen Widerstände Neues anpacken und durchsetzen wollen. Die Weiterbildung Change Management bietet Führungskräften die notwendigen Werkzeuge und Strategien, um Transformationsprozesse effektiv zu gestalten. Teilnehmende lernen, wie sie durch gezielte Einbindung der Mitarbeitenden Akzeptanz für Veränderungen schaffen können. Die Weiterbildung Change Management legt dabei besonderen Wert auf praxisnahe Ansätze, die den Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag erleichtern. Dieses Seminar unterstützt Führungskräfte dabei, Widerstände zu erkennen und konstruktiv zu überwinden. Es bietet somit eine umfassende Vorbereitung auf die komplexen Anforderungen moderner Transformationsprozesse. Ein gekonntes Change Management ermöglicht es, die Mitarbeitenden auf die Reise der Veränderung mitzunehmen, Widerstände zu minimieren und eine Kultur der Offenheit und Anpassungsfähigkeit zu fördern. Durch den Einsatz bewährter Konzepte und Instrumente können Führungskräfte strukturierte und effektive Transformationsprozesse gestalten.
Teilnehmende w/m
- Führungskräfte, Ergebnis- oder Projektverantwortliche aus allen Bereichen, die Wandel und Transformation gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden erfolgreich bewirken wollen
- Führungsverantwortliche, die ihre Kompetenz im Change Management weiter ausbauen wollen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Change Management & Transformation. 3 Tage.
Themen
Strategische Grundlagen des Change Managements
- Change als Wettbewerbsvorteil: Warum Wandel zur zentralen Managementkompetenz der Zukunft wird.
- Strategie und Transformation: Wie eine neue Unternehmensstrategie fundamentalen Wandel nötig macht: Beispiele.
- Systemische Perspektive: Unternehmen sind ‘lebende Systeme’, Wandel ist normal
- Die Veränderungsbereitschaft einer Organisation analysieren
Der Mensch im Mittelpunkt des Wandels
- Psychologie des Wandels: Emotionale Reaktionen verstehen, Widerstand erkennen und abbauen.
- Individuelle Betroffenheit: Wie Führungskräfte die subjektive Wahrnehmung steuern können.
- Motivation durch Sinnstiftung: Veränderung als persönliche Chance kommunizieren.
Führung im Change – Rollen, Stil und Verhalten
- Führungsverhalten in der Transformation: Was das oberste Management konkret tun muss
- Vorbildfunktion leben: Die Aufgabe der Executives
- Delegation und Vertrauen: Führung auf Distanz erfolgreich gestalten.
- Resilienz der Führung: Eigene Energiequellen aktivieren und erhalten.
Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
- Change Story entwickeln: Überzeugende Narrative als Führungsinstrument.
- Multikanal-Kommunikation: Zielgerichteter Einsatz klassischer und digitaler Medien.
- Kritik und Konflikte managen: Professionelle Gesprächsführung in heiklen Situationen.
- Transparenz schaffen: Wie offene Kommunikation Vertrauen fördert.
Agile Instrumente des Change Managements
- Projektorientierte Tools im Veränderungskontext.
- Feedback-Iterationen: Wandel in kleinen, überprüfbaren Schritten.
- Agile Leadership: Entscheidungsfindung unter Unsicherheit.
Organisationale Verankerung des Wandels
- Strukturen und Prozesse anpassen
- Kultur gezielt gestalten: Symbolik, Rituale und Wertewandel integrieren.
- Schnelle Erfolge sichtbar machen: Quick Wins planen und nutzen.
- Veränderung messbar machen: KPIs für nachhaltige Transformation definieren.
Erfolgsfaktoren in der Praxis
- Best Practices internationaler Konzerne: Was funktioniert, was nicht.
- Fallstricke im Change Management: Typische Fehler und wie man sie vermeidet.
- Change-Projekte erfolgreich skalieren: Vom Piloten zur Gesamtorganisation.
Persönliche Handlungsfelder und Umsetzungsplanung
- Selbstreflexion für Führungskräfte: Eigene Stärken im Wandel erkennen.
- Individueller Aktionsplan: Konkrete Schritte für die eigene Organisation.
- Peer Coaching: Feedback und Impulse von Kolleg:innen im Management.
- Abschluss der Weiterbildung Change Management: Integration des Gelernten in den Alltag.
Durchführungsdaten
Dauer: 3 Tage
Gebühr: CHF 4’500.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ – Weiterbildung Change Management (für erfahrene Führungskräfte)
1. Für wen ist die Weiterbildung Change Management bei SGBS konzipiert?
Die Weiterbildung Change Management richtet sich gezielt an erfahrene Führungskräfte, die Veränderungsprozesse nicht nur begleiten, sondern aktiv gestalten und nachhaltig verankern möchten..
2. Welche Themen werden im Rahmen der Weiterbildung Change Management behandelt?
Das Seminar behandelt praxisnahe Schlüsselthemen wie:
- Systemisches Change-Verständnis
- Führungspsychologie in Veränderungsprozessen
- Stakeholder-Kommunikation
- Widerstandsmanagement
- Erfolgsfaktoren für nachhaltige Transformation
Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung im eigenen Unternehmen.
3. Was unterscheidet diese Weiterbildung Change Management von anderen Angeboten?
Diese Weiterbildung ist strategisch, praxisorientiert und interaktiv:
- Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
- Realitätsnahe Beispiele und Best Practices
- Reflexion eigener Veränderungsvorhaben
- Peer-Learning mit anderen Führungskräften
4. Wie lange dauert das Seminar und wie ist es strukturiert?
Die Weiterbildung Change Management 3 Seminartage, die kompakt und intensiv gestaltet sind. Die Inhalte sind modular aufgebaut, mit Fokus auf direkte Anwendbarkeit im Führungsalltag.
5. Welche konkreten Mehrwerte bietet die Teilnahme an der Weiterbildung Change Management?
Teilnehmende erweitern ihr Repertoire an wirksamen Change-Instrumenten, erhalten Feedback zu ihrem eigenen Führungsverhalten im Wandel und profitieren von:
- einem gestärkten strategischen Blick
- größerer psychologischer Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit
- einer gestärkten Überzeugungskraft bei Veränderungsvorhaben
6. Wie kann ich mich zur Weiterbildung Change Management anmelden und gibt es Fördermöglichkeiten?
Die Anmeldung erfolgt über die Website der SGBS www.sgbs.ch/av96 oder auf Anfrage per E-Mail seminare@sgbs.ch Wir beraten Sie gerne individuell, Telefon +41 225 40 80.
Die Angebote der St. Gallen Business School zur Weiterbildung Change Management
Weiterbildung Change Management: Wandel erfolgreich umsetzen
https://sgbs.ch/seminars/change-management-den-unternehmenswandel-nachhaltig-managen/
Praxisorientiertes Intensivseminar zur erfolgreichen Planung und Umsetzung von Veränderungsvorhaben. 3 Tage.
Transformation & Weiterbildung Change Management
https://sgbs.ch/seminars/change-management-programm/
Ganzheitliches Entwicklungsprogramm von der Strategie bis zur Umsetzung von Change-Prozessen. 3 + 3 + 4 Tage.
St. Galler Change Management Weiterbildung
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-change-management-programm/
Fördert Führungskompetenzen und Change-Fähigkeit – vom Bedarf bis zur nachhaltigen Veränderung. 3 + 1 + 2 Tage.
Transformations- & Change Management – Online Programm
https://sgbs.ch/seminars/transformations-change-management-programm-online-programm/
Dreiteiliges Online-Seminar zur digitalen und effektiven Gestaltung von Change-Prozessen.
3 + 3 + 3 Tage
Advanced Change Management Programm: Disruption, Innovation, Transformation
https://sgbs.ch/seminars/advanced-change-management-programm/
Strategisches Management disruptiver Entwicklungen und Einführung neuer Geschäftsmodelle.
3 + 4 Tage.
Veränderungs-Management
https://sgbs.ch/seminars/veraenderungs-management/
Weiterbildung Change Management mit Schwerpunkt auf Motivation von Mitarbeitenden und Umgang mit Widerstand gegen Wandel. 3 + 3 Tage.
Leadership & Change Management Weiterbildung
https://sgbs.ch/seminars/leadership-change-management/
Verbindet moderne Führungsstile mit Change-Kompetenz für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
3 + 3 + 1 + 2 Tage.
Technologie & Change Management Weiterbildung
https://sgbs.ch/seminars/technologie-change-management/
Schnittstelle von Technologie und Veränderungskompetenz – ideal für technologische Führungsrollen. 4 + 3 Tage.
Leading Change – Führen in Zeiten des Wandels
https://sgbs.ch/seminars/leading-change-fuehren-in-zeiten-des-wandels/
Vermittelt Führungstechniken für wirksames Change Leadership in komplexen Veränderungssituationen. 3 + 3 Tage.