Nutzen
Weiterbildung Künstliche Intelligenz vermittelt topaktuelles Wissen zum strategischen und operativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Generativer KI (GenAI) in Schlüsselbereichen der Unternehmensführung. Sie lernen, wie KI Entscheidungsprozesse im Top-Management unterstützt, wie GenAI neue Impulse für Strategieentwicklung liefert und wie Marketing durch intelligente Datenverarbeitung präziser und kundenorientierter wird. Im Business Development eröffnet KI neue Wachstumspotenziale, von Marktanalysen bis hin zur Produktinnovation. In der Führungspraxis hilft sie, Teams effektiver zu steuern, Ressourcen gezielter einzusetzen und Veränderungen souverän zu managen. Diese KI Weiterbildung macht Sie mit den wichtigsten Technologien vertraut, zeigt praxisnahe Anwendungsfälle und bietet Ihnen Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Konzept
Wie Führungskräfte die Potenziale von KI für Unternehmensführung, Strategie, Marketing, Business Development und Leadership nutzen. Die Weiterbildung Künstliche Intelligenz im Management als Inspiration für die Anwendung der KI in einer frühen Phase der technologischen Entwicklung.
Zielgruppe (w/m)
Weiterbildung Künstliche Intelligenz’ richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Chief Officers (CEO, CMO, CDO, etc.) Bereichsverantwortliche, Strategieverantwortliche sowie an erfahrene Führungskräfte mit Interesse an einer hochwertigen KI Weiterbildung. Angesprochen sind Persönlichkeiten, die Verantwortung für Transformation, Wachstum und Innovation tragen – und dabei KI als entscheidenden Hebel für unternehmerischen Erfolg verstehen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
2 Teile. 3 + 3 Tage.
Themen
General Management
- Überblick über aktuelle Entwicklungen in KI und GenAI mit Fokus auf Relevanz für das Top-Management
- Nutzung von KI zur Effizienzsteigerung in Steuerung, Kontrolle und Entscheidungsfindung
- Governance, Ethik und Risiken im KI-Einsatz: was Führungskräfte wissen und beachten müssen
Strategie
- Wie KI und GenAI strategische Analysen, Szenarien und Entscheidungsprozesse verbessern
- Frühzeitiges Erkennen von Marktveränderungen und Technologietrends durch KI-gestützte Datenmodelle
- Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle und deren Integration in die Unternehmensstrategie
Marketingstrategie
- Einsatz von GenAI zur Personalisierung und Automatisierung in der Kundenansprache
- Predictive Analytics für präzisere Markt- und Zielgruppensegmentierung
- Von der Markenpositionierung bis zur Kampagnenoptimierung – KI als kreativer und analytischer Sparringspartner
Business Development
- Identifikation neuer Geschäftschancen durch datengetriebene Marktbeobachtung
- Nutzung von GenAI zur Beschleunigung von Innovationsprozessen
- Aufbau intelligenter, skalierbarer Prozesse für nachhaltiges Wachstum
Leadership & Führung
- Wie KI die Führungsarbeit unterstützt: von der Teamkommunikation bis zur Ressourcenplanung
- Veränderungsmanagement im Zeitalter der KI – wie Sie Mitarbeitende mitnehmen und begeistern
- Entwicklung einer zukunftsorientierten Führungskultur mit KI-Kompetenz als zentralem Erfolgsfaktor
Durchführungsdaten
Dauer: 6 Tage
Gebühr: CHF 8’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Thema 1 Weiterbildung Künstliche Intelligenz: Strategische Grundlagen und Marktüberblick
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten KI-Technologien und deren Bedeutung für Geschäftsmodelle, Wettbewerbsdynamik und Wertschöpfung. Es wird vermittelt, welche KI-Trends für das eigene Unternehmen strategisch relevant sind und wie sich die globale Entwicklung gestaltet.
Thema 2 Weiterbildung Künstliche Intelligenz: Business Cases und Erfolgsfaktoren
Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen KI erfolgreich einsetzen – z. B. zur Automatisierung, Prognoseoptimierung oder personalisierten Kundeninteraktion. Es wird analysiert, welche Faktoren über Erfolg oder Scheitern von KI-Projekten entscheiden – inklusive Governance, Führung und Ressourcen.
Thema 3 Weiterbildung Künstliche Intelligenz: Datenstrategie und Infrastruktur aus Managementsicht
KI ohne Daten ist wirkungslos. Daher steht in diesem Themenblock die Frage im Zentrum, wie eine organisationale Datenstrategie aussehen muss: von Datenverfügbarkeit und -qualität über Rollenverteilung bis hin zu Investitionsentscheiden rund um Data Architecture und Cloud-Lösungen.
Thema 4 Weiterbildung Künstliche Intelligenz: Risiken, Regulatorik und ethische Verantwortung
Welche Risiken entstehen beim Einsatz von KI – z. B. in Bezug auf Reputation, Verantwortung, Haftung oder Transparenz? Diskutiert werden aktuelle regulatorische Entwicklungen (z. B. EU AI Act) sowie Best Practices für ethisch verantwortungsvollen und rechtlich sicheren KI-Einsatz.
Thema 5 Weiterbildung Künstliche Intelligenz: Roadmap zur KI-Einführung – Führung, Kultur, Umsetzung
Wie bringt man KI strategisch auf C-Level in die Organisation? Dieser Themenbereich bietet konkrete Werkzeuge zur Entwicklung einer KI-Vision, dem Aufbau interdisziplinärer Teams sowie der Steuerung von Change-Prozessen. Auch das Thema „Buy vs. Build“ und Pilotprojekte wird behandelt.