Konzeption
Bedeutende Entscheidungen im Unternehmen haben meist auch gravierende finanzielle Konsequenzen. Daher sitzen die «Profis» des Finanzmanagements und die Executives aus Nicht-Finanz-Bereichen im selben Boot: Die CFO‘s oder Controller müssen mehr über Strategie, Wachstum, neue Geschäftsmodelle wissen; die Nicht-Finanzexperten mehr über das Finanzmanagement.
Dieses Seminar zeigt beides: Welche strategischen Entscheidungen müssen mit dem Finanzmanagement koordiniert werden? Welche Beitrag an die strategische Entwicklung liefert das Finanzmanagement?
«Die Instrumente und Konzepte der finanzorientierten Unternehmensführung muss ich als Führungskraft kennen und nutzen. Hier vertiefe ich mein Wissen».
Zielgruppe
- Der Workshop richtet sich an Nicht-Finanz-Experten: an Entscheidungsträger, Ergebnisverantwortliche und Führungskräfte aus bedeutenden Unternehmen und ihren Sparten, Divisions, Töchtern, Geschäftsfeldern, Business Units und Profit Centers.
- Angesprochen sind Leistungsträger, Führungskräfte und Executives, die zwar nicht Experten des Finanzmanagements sind, aber Entscheidungen mit grosser finanzieller Tragweite treffen oder treffen werden.
- Praktiker im Rahmen Ihres Praxisstudiums an der St. Gallen Business School: SGBS Certified Expert St. Gallen ® oder «St. Gallen Management Schulen».
Themen
Den Unternehmenswert steuern
Welche Erwartungen stellen die Eigner an die Wertentwicklung des Unternehmens resp. seiner Aktien? Wie kann der Unternehmenswert nachhaltig im Zeitablauf gesteigert werden?
Das Geschäfts-Portfolio aus finanzieller Sicht
Was ist Kerngeschäft, was nicht? Wo soll zugekauft werden, wo verkauft werden? Gibt es Chancen für eine strategisch sinnvolle Fusion? Die Mechanismen eines gekonnten M & A.
Ebit sichern und steigern
Wie können Gewinnmarge und Gewinn gesichert oder gesteigert werden? Wie wird eine hohe Profitabilität erreicht?
Controlling, Führen mit Kennzahlen
Welche Kennzahlen wichtig sind und wie das Controlling genutzt wird, um die finanzielle Entwicklung «im Griff » zu behalten.
Kapital- und Rentabilitäts-Management
Zuviel an Kapital ist schlecht für die Rendite und macht anfällig für Schwankungen im Geschäft. Wie werden Kapitaleinsatz und Rendite optimal gesteuert?