Konzeption
Der technologische Fortschritt sowie die Digitalisierung der Wirtschaft und ihrer Geschäftsmodelle – Stichwort: «Industrie 4.0» – beschleunigen den Prozess zunehmender Führungskomplexität und entwerten tradierte Führungsmechanismen.
Wertschöpfung findet verstärkt interdisziplinär, über Abteilungen und Unternehmen hinweg, zunehmend international und interkulturell statt. Zentralistische Strukturen und Hierarchien haben vielerorts ihre Kraft verloren, intelligente Wertschöpfungsnetzwerke müssen sich je nach Aufgabestellung neu konfigurieren, dezentrale Intelligenz und Autonomie sind auf übergeordnete Zielsetzungen auszurichten – das ist die schwierige Aufgabe, die es in den Unternehmen zu meistern gilt.
Die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen von Geschäftsmodellen, Organisationen und Kulturen fordern somit Führungskräfte heute besonders. Die Integration fordernder Millenials, das Motivieren von Belegschaften, die eine grosse Diversität aufweisen (jung vs. alt, international etc.), und das rückläufige Engagement einzelner Mitarbeiter stellen Führungskräfte vielerorts vor grosse Herausforderungen. Wie aber führt man in der Arbeitswelt 4.0 richtig? Was ändert sich? Was bleibt? Wie schaffen Organisationen die Balance zwischen Agilität und Stabilität? Und welche Rolle spielen Führungskräfte dabei? Auf all diese Fragen müssen Führungskräfte Antworten finden, wollen sie «Leadership 4.0» erfolgreich betreiben.
Der Workshop fokussiert auf zeitgemässe Führungsprinzipien und zukunftsträchtige Führungskulturen. Sie trainieren, wie Führungskräfte in diesem Umfeld denken und handeln sollten, arbeiten intensiv an der Frage eines zukunftsfähigen Führungsverständnisses «Leadership 4.0» und entwickeln praktikable Umsetzungsmöglichkeiten, mit denen sich die Zukunft erfolgreicher Führung in Ihrem Verantwortungsbereich gestalten lässt.
Zielsetzung des Workshops ist es, das individuelle Erkennen und Verstehen der sich wandelnden Faktoren erfolgreicher Führungsansätze zu schärfen und in zielführende Massnahmen zu überführen.
Zielgruppe
Dieser überbetriebliche 2-Tages-Workshop ermöglicht den Teilnehmenden die Entwicklung von innovativen Führungsansätzen mit anderen ausgewählten Top-Führungskräften, Personalchefs etc. herausfordernd zu diskutieren und Ansätze für das eigene Unternehmen zu entwickeln.
Nach dem Workshopbesuch sollte daher anschliessend unbedingt an ein Follow-up im eigenen Unternehmen einige Wochen später gedacht werden, um die volle Leistungsentwicklung dieses Workshops im Unternehmen zu nutzen.
Dieser Workshop kann separat gebucht werden: «Ideation & Brainstorming Day ‹Führung 4.0›»