Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

Effektivität als Führungskraft
Führungskräfte aus Mittel-Management
Offenes Seminar mit Teilnehmerzertifikat
deutsch
bis zu 5 Tagen

Ihre Suchkriterien ergeben 7 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
Die kommunikative, agile Führungskraft

Sie als Führungskraft oder Spezialist/in haben es selbst in der Hand, durch gute Rhetorik, motivierende Kommunikation und situatives Verhandlungsgeschick für ein hohes Mass an Management-Qualität, Arbeitszufriedenheit und Leistungsbezug besorgt zu sein. Dafür braucht es eine hohe persönliche Kompetenz in Rhetorik und Gesprächsführung. 3 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen


Advanced Leadership
3 Tage;   CHF 4'500.-

Was macht gutes Leadership aus? Anhand vieler Erfolgsbeispiele aus der Praxis haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr eigenes Leadership zu analysieren und Ihr persönliches Leadership-Potenzial noch besser nutzen zu lernen.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 75425
24.11.2025 - 26.11.2025 Parkhotel Stuttgart Messe-Airport

6 weitere Durchführungen
Weiterbildung Führungskraft
3+2 Tage;   CHF 6'900.-

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | AV9516
1. Teil: 23.03.2026 - 25.03.2026 Classik Hotel Alexander Plaza
2. Teil: 16.09.2026 - 17.09.2026 Online, Virtual Classroom

3 weitere Durchführungen
Resilienztraining für Führungskräfte
2 Tage;   CHF 2'900.-

Resilenztraining hilft, aus Herausforderungen und Niederlagen persönliche und berufliche Stärke zu schöpfen. Wie kann aus Fehlern gelernt werden? Welchen Wert haben richtig verarbeitete Niederlagen? Warum sind Versuch‑Irrtum‑Schleifen ein zentrales Erfolgsprinzip? Wir kann Resilienz als persönliche Kompetenz aufgebaut werden?

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | AV6916
02.03.2026 - 03.03.2026 Institutsgebäude St. Gallen

2 weitere Durchführungen
St. Galler Team Management Programm
2x3 Tage;   CHF 6'900.-

Dieses Programm vermittel Wissen und Können zu folgenden Themen: Hochleistungsteams aufbauen und gekonnt führen. Den eigenen Führungsstil weiter entwickeln. Weniger selbst ausführen, mehr führen. Internationales Teammanagement.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 92325
1. Teil: 24.11.2025 - 26.11.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 01.12.2025 - 03.12.2025 Stadtpalais Hotel, Köln

5 weitere Durchführungen
St. Galler Führungsseminar
4 Tage;   CHF 4'500.-

Wie führt man Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und sich selbst in Zeiten disruptiver Veränderungen? Eingebettet in die Logik des St. Galler Führungskonzepts trainieren wir mittels neuester Erkenntnisse die zentralen Elemente moderner Führung. 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 63525
01.12.2025 - 04.12.2025 Ameron Mountain Hotel Davos, Davos

13 weitere Durchführungen
Die ersten 100 Tage als Führungskraft
Tage;   CHF 33'000.-

Weitere Details ansehen

Durchf. | EHT
: jederzeit möglich
Leistung: begleitendes Coaching
Intensität: siehe ‚Wochenmodule‘
Dauer: 100 Tage. - Institutsgebäude St. Gallen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Erfolgreiches Leadership Training: Effektivität als Führungskraft Steigern

Leadership Training ist heutzutage unerlässlich, um die Effektivität als Führungskraft zu maximieren. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Geschäftslandschaft müssen Führungskräfte kontinuierlich ihre Fähigkeiten verbessern und neue Strategien erlernen, um erfolgreich zu sein. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick darauf, wie Leadership Training zur Entwicklung effektiver Führungskräfte beiträgt und warum Stressmanagement eine zentrale Rolle spielt.

Die Bedeutung von Leadership Training

Leadership Training bietet Führungskräften die notwendigen Werkzeuge und Techniken, um ihre Teams erfolgreich zu führen. In einer zunehmend komplexen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Führungskräfte kontinuierlich an ihren Fähigkeiten arbeiten. Durch gezielte Schulungen erhalten sie die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen zu erweitern und zu vertiefen.

Ein Schwerpunkt des Leadership Trainings liegt auf der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten. Effektive Kommunikation ist entscheidend, um klare Anweisungen zu geben, Missverständnisse zu vermeiden und eine offene Feedback-Kultur zu fördern. Darüber hinaus lernen Führungskräfte, wie sie Entscheidungsprozesse optimieren können, um schneller und präziser auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren zu können. Dies führt zu einer gesteigerten Effizienz und einer besseren Anpassungsfähigkeit des gesamten Teams.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Leadership Trainings ist die Fähigkeit, Konflikte effektiv zu lösen. Konflikte sind in jedem Team unvermeidlich, aber die Art und Weise, wie sie gehandhabt werden, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Ein gut durchdachtes Leadership Training hilft dabei, die Effektivität als Führungskraft erheblich zu steigern, indem es Techniken und Strategien vermittelt, um Konflikte konstruktiv zu lösen und eine positive Teamdynamik zu fördern.

Effektivität als Führungskraft

Eine effektive Führungskraft zeichnet sich durch eine Vielzahl von Fähigkeiten aus, darunter Entscheidungsfindung, strategisches Denken und emotionale Intelligenz. Leadership Training fokussiert sich darauf, diese Fähigkeiten zu schärfen. Beispielsweise lernen Führungskräfte, wie sie ihre Teammitglieder motivieren und inspirieren können, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern auch zu einer stärkeren Bindung innerhalb des Teams.

Hier sind zehn weitere Punkte, die die Effektivität als Führungskraft unterstützen:

  • Kommunikationsfähigkeiten: Klar und präzise kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden und eine offene Feedback-Kultur zu fördern.
  • Konfliktmanagement: Techniken erlernen, um Konflikte konstruktiv zu lösen und eine positive Teamdynamik zu erhalten.
  • Delegationsfähigkeiten: Aufgaben effektiv delegieren, um die Arbeitsbelastung zu verteilen und die Stärken der Teammitglieder optimal zu nutzen.
  • Zeitmanagement: Prioritäten setzen und effizient mit der verfügbaren Zeit umgehen, um wichtige Ziele zu erreichen.
  • Empathie: Die Fähigkeit, sich in die Lage der Teammitglieder zu versetzen und ihre Bedürfnisse und Anliegen zu verstehen.
  • Visionäres Denken: Eine klare Vision für die Zukunft entwickeln und das Team auf dem Weg dorthin führen.
  • Anpassungsfähigkeit: Flexibel auf Veränderungen reagieren und innovative Lösungen für neue Herausforderungen finden.
  • Teamförderung: Die Stärken und Talente der Teammitglieder erkennen und fördern, um das Potenzial des gesamten Teams zu maximieren.
  • Entscheidungsfähigkeit: Fundierte und zeitnahe Entscheidungen treffen, die auf gründlicher Analyse und Abwägung basieren.
  • Selbstreflexion: Regelmäßige Selbstbewertung und Reflexion, um kontinuierlich an der eigenen Entwicklung als Führungskraft zu arbeiten.

Stressmanagement für Führungskräfte

Ein oft übersehener Aspekt des Leadership Trainings ist das Stressmanagement. Führungskräfte stehen häufig unter enormem Druck, sowohl von ihren Vorgesetzten als auch von ihren Teammitgliedern. Um die Effektivität als Führungskraft aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, Stress effektiv zu managen. Dies kann durch Techniken wie Zeitmanagement, Achtsamkeitstraining und regelmäßige Pausen erreicht werden. Ein gutes Leadership Training beinhaltet daher auch Module zum Stressmanagement, um Führungskräfte auf die täglichen Herausforderungen vorzubereiten.

Hier sind zehn weitere Punkte, die Führungskräften beim Stressmanagement helfen können:

  • Priorisierung: Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit sortieren, um den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge zu legen.
  • Delegation: Aufgaben an geeignete Teammitglieder delegieren, um die eigene Arbeitsbelastung zu reduzieren.
  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität in den Alltag integrieren, um Stress abzubauen und die Gesundheit zu fördern.
  • Entspannungstechniken: Methoden wie progressive Muskelentspannung oder Atemübungen anwenden, um in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren.
  • Work-Life-Balance: Eine gesunde Balance zwischen Berufs- und Privatleben schaffen, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.
  • Soziale Unterstützung: Unterstützung von Kollegen, Mentoren oder Coachs suchen, um bei Herausforderungen nicht allein zu sein.
  • Zeit für Hobbys: Regelmäßige Auszeiten für persönliche Interessen und Hobbys einplanen, um den Kopf frei zu bekommen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung beibehalten, um den Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen und die Energielevel stabil zu halten.
  • Schlafhygiene: Ausreichend Schlaf und eine gute Schlafroutine fördern, um die Erholung zu maximieren und die kognitive Leistungsfähigkeit zu stärken.
  • Selbstreflexion: Regelmäßig den eigenen Stresspegel überprüfen und Maßnahmen ergreifen, um Überlastung frühzeitig entgegenzuwirken.

Leadership Training in der Praxis

Um die volle Wirkung von Leadership Training zu entfalten, sollten die Schulungen praxisnah gestaltet sein. Theorie allein reicht nicht aus, um die vielfältigen Herausforderungen des Führungsalltags zu meistern. Praxisnahe Schulungsmethoden, wie Rollenspiele und Fallstudien, ermöglichen es den Führungskräften, das Erlernte direkt anzuwenden und in einem sicheren Umfeld zu üben. Diese Ansätze tragen dazu bei, dass die vermittelten Konzepte besser verankert werden und Führungskräfte sich sicherer in ihrer Rolle fühlen.

Rollenspiele sind besonders effektiv, da sie Führungskräften die Möglichkeit geben, verschiedene Szenarien durchzuspielen und unterschiedliche Lösungsansätze auszuprobieren. Durch das aktive Erleben und Reflektieren können sie ihre Reaktionen und Strategien verbessern. Auch Gruppenarbeiten fördern den Austausch von Erfahrungen und Ideen unter den Teilnehmern, was zu einem tieferen Verständnis der Materie führt. Diese kollaborativen Lernmethoden stärken zudem das Netzwerk und die Zusammenarbeit zwischen den Führungskräften.

Fallstudien bieten einen realitätsnahen Kontext, in dem Führungskräfte komplexe Probleme analysieren und lösen müssen. Diese Methode hilft dabei, strategisches Denken und Entscheidungsfindung unter realistischen Bedingungen zu schulen. Indem Führungskräfte lernen, wie sie in echten Situationen agieren und reagieren müssen, bereiten sie sich besser auf die Herausforderungen ihres Arbeitsalltags vor. Ein gut strukturiertes Leadership Training, das praxisnahe Methoden integriert, ist daher unerlässlich, um Führungskräfte umfassend und nachhaltig zu entwickeln.

Fazit

Leadership Training ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung effektiver Führungskräfte. Es bietet die Möglichkeit, die Effektivität als Führungskraft zu steigern und die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, um in der modernen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf das Stressmanagement gelegt werden, um Führungskräfte auf die vielfältigen Herausforderungen ihres Berufsalltags vorzubereiten. Ein umfassendes Leadership Training ist daher unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu sein und eine positive Teamdynamik zu fördern. Indem Führungskräfte kontinuierlich an ihren Fähigkeiten arbeiten und sich neuen Herausforderungen stellen, können sie ihre Effektivität als Führungskraft ständig verbessern und somit maßgeblich zum Erfolg ihres Unternehmens beitragen.