Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

Persönliche Führungs- Kompetenz
Verantwortliche für grosse, bedeutende Projekte
Online & Blended Learning
deutsch
bis zu 5 Tagen

Ihre Suchkriterien ergeben 1 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
St. Galler Führungsseminar - Online Programm
2x3 Tage;   CHF 3'900.-

Wie führt man Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und sich selbst in Zeiten disruptiver Veränderungen? Eingebettet in die Logik des St. Galler Führungskonzepts trainieren wir mittels neuester Erkenntnisse die zentralen Elemente moderner Führung. 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | ON6316
1. Teil: 22.04.2026 - 24.04.2026 Online, Virtual Classroom
2. Teil: 18.05.2026 - 20.05.2026 Online, Virtual Classroom

2 weitere Durchführungen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Die Bedeutung Sozialer Kompetenz für Führungskräfte in der heutigen Arbeitswelt

In der modernen Geschäftswelt spielt soziale Kompetenz eine entscheidende Rolle für Führungskräfte. Persönliche Führungsfähigkeiten und Verantwortlichkeiten für große, bedeutende Projekte erfordern mehr als nur technisches Wissen. Es geht darum, wie Führungskräfte mit Menschen umgehen, wie sie Teams motivieren und Konflikte lösen können.

Was ist soziale Kompetenz?

Soziale Kompetenz umfasst eine Reihe von Fähigkeiten, die es einer Führungskraft ermöglichen, effektiv mit anderen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für den Aufbau und die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen im beruflichen Umfeld. Sie helfen Führungskräften, ein vertrauensvolles und respektvolles Arbeitsklima zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter wohl und wertgeschätzt fühlen.

Ein wesentlicher Bestandteil sozialer Kompetenz ist Empathie, also die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Perspektiven anderer hineinzuversetzen. Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls zentrale Elemente. Eine gute Kommunikation fördert den offenen Austausch von Ideen und Informationen, während Teamfähigkeit die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb eines Teams stärkt. Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig, wenn es darum geht, Konflikte zu lösen und eine harmonische Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Diese Kompetenzen sind essenziell für die persönliche Führung und tragen dazu bei, dass Führungskräfte ihre Teams erfolgreich durch große, bedeutende Projekte leiten können. Durch die Anwendung sozialer Kompetenzen können Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren, das Beste aus sich herauszuholen und gemeinsam auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten. So wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter gefördert, was langfristig zum Erfolg der gesamten Organisation beiträgt.

Persönliche Führungsfähigkeiten entwickeln

Persönliche Führungsfähigkeiten sind nicht angeboren, sondern können durch gezieltes Training und stetige Weiterentwicklung erworben und verfeinert werden. Eine Führungskraft sollte sich kontinuierlich weiterbilden und neue Methoden der Führung erlernen, um ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Dies kann durch Seminare, Workshops oder Mentoring-Programme erfolgen, die speziell darauf abzielen, Führungskräfte in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Entwicklung persönlicher Führungsfähigkeiten ist die praktische Erfahrung. Indem Führungskräfte in unterschiedlichen Situationen agieren und mit verschiedenen Teams arbeiten, sammeln sie wertvolle Erkenntnisse und verbessern ihre Fähigkeit, effektiv zu führen. Diese praktischen Erfahrungen ermöglichen es ihnen, ihre Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Konfliktlösungsstrategien in realen Szenarien zu erproben und zu verfeinern.

Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung von Führungsfähigkeiten ist die Selbstreflexion. Führungskräfte sollten regelmäßig innehalten und ihre eigenen Stärken und Schwächen analysieren. Durch Selbstreflexion können sie erkennen, in welchen Bereichen sie sich verbessern müssen und welche Strategien am effektivsten sind. Diese kontinuierliche Selbstverbesserung trägt nicht nur zur persönlichen Weiterentwicklung bei, sondern auch zur Steigerung der Effektivität und Zufriedenheit der gesamten Organisation.

Die Rolle der sozialen Kompetenz bei großen, bedeutenden Projekten

Verantwortliche für große, bedeutende Projekte stehen häufig vor komplexen Herausforderungen, die ein hohes Maß an Führungsfähigkeit erfordern. Diese Führungskräfte müssen in der Lage sein, strategisch zu denken und gleichzeitig ihre Teams effektiv zu leiten. In solchen Projekten ist es entscheidend, dass die Führungskraft nicht nur über technisches Wissen verfügt, sondern auch starke soziale Kompetenzen besitzt, um die verschiedenen Aspekte der Teamdynamik zu managen.

Soziale Kompetenz spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für eine erfolgreiche Teamarbeit bildet. Eine empathische Führungskraft, die gut kommunizieren kann, ist besser in der Lage, die Bedürfnisse und Sorgen ihrer Mitarbeiter zu verstehen und darauf einzugehen. Durch eine offene und klare Kommunikation können Missverständnisse vermieden und Konflikte frühzeitig gelöst werden. Dies schafft ein Umfeld, in dem sich die Teammitglieder sicher und unterstützt fühlen, was ihre Produktivität und Kreativität fördert.

Eine Führungskraft mit ausgeprägten sozialen Kompetenzen kann ihr Team motivieren und ein positives Arbeitsumfeld schaffen, das zur erfolgreichen Umsetzung großer, bedeutender Projekte beiträgt. Indem sie auf die individuellen Stärken ihrer Teammitglieder eingeht und eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit fördert, kann sie die kollektive Leistung des Teams maximieren. So werden nicht nur die gesteckten Projektziele erreicht, sondern auch die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter gesteigert, was langfristig den Erfolg der gesamten Organisation sichert.

Effektive und weniger effektive Führungsstile

Laut aktuellen Umfragen gibt es drei besonders effektive Führungsstile:

  1. Transformationaler Führungsstil: Führungskräfte inspirieren und motivieren ihre Mitarbeiter, über sich hinauszuwachsen. Sie fördern Innovation und Kreativität und schaffen ein Umfeld, in dem Mitarbeiter ihre besten Leistungen erbringen können.
  2. Partizipativer Führungsstil: Führungskräfte beziehen ihre Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse ein und fördern so ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verantwortlichkeit. Dies führt zu höherer Zufriedenheit und Produktivität.
  3. Situativer Führungsstil: Führungskräfte passen ihren Stil an die jeweilige Situation und die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter an. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es ihnen, effektiv auf unterschiedliche Herausforderungen zu reagieren.

Auf der anderen Seite gibt es drei Führungsstile, die als weniger effektiv gelten:

  1. Autoritärer Führungsstil: Führungskräfte treffen Entscheidungen ohne Rücksprache mit ihren Mitarbeitern und setzen diese strikt durch. Dies kann zu Unzufriedenheit und geringer Motivation führen.
  2. Laissez-faire Führungsstil: Führungskräfte geben ihren Mitarbeitern völlige Freiheit, ohne klare Richtlinien oder Unterstützung. Dies kann zu Chaos und mangelnder Produktivität führen.
  3. Bürokratischer Führungsstil: Führungskräfte halten strikt an Regeln und Vorschriften fest, was die Flexibilität und Kreativität der Mitarbeiter einschränkt. Dies kann zu Frustration und geringer Innovationskraft führen.

Fazit

Die Bedeutung sozialer Kompetenz für Führungskräfte kann nicht genug betont werden. Persönliche Führungsfähigkeiten und die Fähigkeit, verantwortungsbewusst große, bedeutende Projekte zu leiten, hängen stark von der sozialen Kompetenz ab. Durch die Entwicklung und Stärkung dieser Fähigkeiten können Führungskräfte nicht nur ihre eigene Leistung verbessern, sondern auch die ihres Teams. Indem sie die effektivsten Führungsstile übernehmen und weniger effektive vermeiden, können sie sicherstellen, dass ihre Organisation erfolgreich und zukunftsfähig bleibt.