Konzept
Die Teilnehmenden wollen ihre Führungs- und Veränderungskompetenz anhand aktueller Erkenntnisse der Führungslehre überprüfen und aktualisieren
- Sie wollen sich intensiv mit ihrem eigenen Potential auseinandersetzen
- Sie wollen erprobte Führungsinstrumente, Methoden und Verhaltensweisen weiter trainieren
- Sie suchen nach Impulsen, um Mitarbeiter zu dynamisieren und auf gemeinsame Resultate auszurichten
- Sie wollen produktiv mit Wandel und Konfliktsituationen umgehen
- Sie stehen vor neuen Führungsaufgaben und wollen sich auf die neue Aufgabe optimal vorbereiten
Zielgruppe w/m
Kompetente Führung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Management. Teilnehmende an diesem Seminar sind Führungskräfte, Spezialistinnen und Spezialisten sowie Projektverantwortliche.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Teil 1: Leadership & Führungskompetenz. 4 Tage.
Teil 2: Advanced Leadership. 3 Tage.
Themen
Mitarbeiter zum Erfolg führen
Selbstverständnis und Rolle als Führungskraft
- Führungshaltung: Welche Werte und Überzeugungen prägen mein Führungsverhalten?
- Rollenvielfalt verstehen: Führungskraft, Coach, Entscheider, Vorbild
- Abgrenzung von Fach- zu Führungsaufgaben: Wann bin ich Experte, wann Leader?
Kommunikation und Wirkung
- Klar und überzeugend kommunizieren
- Feedback geben und empfangen
- Schwierige Gespräche führen
Motivation und Teamentwicklung
- Motivationsfaktoren erkennen und nutzen: Was treibt mein Team an?
- Leistungsstarke Teams formen
- Mit Widerstand umgehen: Umgang mit Passivität, Ablehnung, Unsicherheit.
Entscheidungsstärke und Verantwortungsbewusstsein
- Situativ entscheiden: Intuition vs. Analyse, agile Entscheidungsmethoden.
- Verantwortung übernehmen und delegieren: Vertrauen in die Selbstverantwortung stärken.
- Fehlerkultur etablieren: Lernen aus Fehlern, Vorbildfunktion.
Selbstführung und Resilienz
- Eigene Ressourcen managen
- Stresskompetenz entwickeln: Warnsignale erkennen, Resilienz fördern.
- Authentizität und Integrität leben
Veränderung gestalten und führen
- Change-Prozesse initiieren und begleiten
- Unsicherheit im Team managen
- Orientierung bieten, psychologische Sicherheit fördern.
- Innovation und Wandel als Führungsaufgabe
- Zukunftsorientiertes Denken und Handeln.
Dieses Führungsseminar fördert sowohl persönliche Entwicklung als auch konkrete Führungsfähigkeiten. Es adressiert aktuelle Herausforderungen in der Praxis und bietet Raum zur Reflexion, zum Erfahrungsaustausch und zur Erarbeitung individueller Lösungen. Für viele Teilnehmende sind Führungsseminare auch ein Startpunkt für weiterführende Entwicklungsprogramme oder Coachings.
Durchführungsdaten
Dauer: 7 Tage
Gebühr: CHF 7’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ: Weiterbildung Führung
- Was bedeutet Führungsverhalten mit Wirkung?
Es beschreibt ein bewusstes, zielgerichtetes Verhalten von Führungskräften, das messbar positive Veränderungen bewirkt. - Warum ist Führungsverhalten mit Wirkung wichtig?
Weil nur wirkungsvolles Verhalten Vertrauen, Leistung und Engagement nachhaltig stärkt. - Wie erkenne ich wirksames Führungsverhalten?
An klaren Ergebnissen, motivierten Mitarbeitenden und stabiler Teamdynamik. - Welche Rolle spielt Kommunikation?
Eine zentrale – klare, authentische Kommunikation ist die Basis für Führungsverhalten mit Wirkung. - Wie kann ich mein Führungsverhalten reflektieren?
Durch Feedback, Selbstbeobachtung und den Abgleich von Intention und Wirkung. - Was ist der erste Schritt zu mehr Wirkung?
Die bewusste Entscheidung, als Vorbild zu agieren und Verantwortung zu übernehmen. - Wie gehe ich mit Widerstand im Team um?
Durch aktives Zuhören, Verstehen der Ursachen und konsequente, faire Führung. - Wie entwickle ich Führungsverhalten mit Wirkung im Alltag?
Indem ich gezielt an Haltung, Präsenz und Entscheidungsstärke arbeite. - Wie wichtig ist emotionale Intelligenz?
Sehr – sie ist eine Kernkompetenz für Führungsverhalten mit Wirkung. - Wie kann ich Wirkung bei virtueller Führung erzielen?
Mit Präsenz in Meetings, klaren Strukturen und emotionaler Nähe trotz Distanz. - Welche Rolle spielt Authentizität?
Eine große – wer glaubwürdig führt, schafft Orientierung und Vertrauen. - Kann man Führungsverhalten mit Wirkung lernen?
Ja, durch Training, Coaching und gelebte Praxis in realen Führungssituationen. - Wie messe ich die Wirkung meiner Führung?
An Teamzufriedenheit, Zielerreichung und langfristiger Bindung der Mitarbeitenden. - Was vermeidet wirkungslose Führung?
Unklarheit, Inkonsequenz, fehlendes Feedback – das Gegenteil von Führungsverhalten mit Wirkung.
Nachfolgend finden Sie einen KI-Artikel (ChatGPT) und danach Empfehlungen zu weiteren Programmen der St. Gallen Business School.
Wie gewinnt man Menschen? Wie motiviert man Mitarbeitende?
Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Bedeutung von Führungsverhalten mit Wirkung
- Einleitung: Die Kunst der Einflussnahme
Menschen zu gewinnen und Mitarbeitende zu motivieren, ist eine der zentralen Herausforderungen moderner Führung. In einer zunehmend wissensbasierten Arbeitswelt erfordert erfolgreiche Zusammenarbeit nicht mehr allein Anweisung und Kontrolle, sondern Beziehungskompetenz, Empathie und strategisches Denken (Goleman, Boyatzis & McKee, 2013). Im Zentrum steht die Frage, wie Führungskräfte über Weiterbildung Führung so geschult werden können, dass sie Vertrauen schaffen, Orientierung geben und intrinsische Motivation fördern (Northouse, 2021). Führung wird damit zu einem dynamischen Prozess, der auf gegenseitigem Respekt und kontinuierlicher Entwicklung basiert.
- Psychologische Grundlagen der Motivation
Die Motivation von Mitarbeitenden gründet auf einem komplexen Zusammenspiel extrinsischer und intrinsischer Faktoren. Während materielle Anreize kurzfristig wirksam sein können, sind es insbesondere Anerkennung, Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit, die nachhaltige Motivation erzeugen (Deci & Ryan, 2000). Führungskräfte sind gefordert, über gezielte Weiterbildung Führungskompetenzen zu entwickeln, die solche psychologischen Bedürfnisse erkennen und ansprechen. Der Einsatz von Feedback-Methoden, partizipativen Entscheidungsprozessen und individueller Förderung sind bewährte Hebel (Pink, 2011), um Motivation im Team zu stärken.
- Kommunikation als Führungsinstrument
Ein zentrales Element erfolgreicher Führung ist die Qualität der Kommunikation. Offenheit, Transparenz und aktives Zuhören sind nicht nur Zeichen von Wertschätzung, sondern auch Voraussetzung für Vertrauen und Zusammenarbeit (Rogers, 2007). Durch Weiterbildung Führung lernen Führungskräfte, wie man Erwartungen klar formuliert, Konflikte konstruktiv moderiert und Sinnzusammenhänge vermittelt (Yukl, 2013). Besonders in Veränderungsprozessen ist es entscheidend, die Kommunikation strategisch zu gestalten, um Unsicherheit zu reduzieren und Akzeptanz zu fördern (Kotter, 2012).
- Die Rolle der Unternehmenskultur und der Weiterbildung
Eine motivierende Arbeitsumgebung entsteht dort, wo eine Kultur des Lernens, der Autonomie und der gegenseitigen Unterstützung gelebt wird (Schein, 2010). Weiterbildung Führung ist hier nicht nur ein individuelles Entwicklungsinstrument, sondern ein Baustein kultureller Transformation. Studien zeigen, dass Unternehmen mit systematisch verankerter Führungskräfteentwicklung signifikant höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Leistungsbereitschaft aufweisen (Baron & Armstrong, 2007). Entscheidend ist dabei die kontinuierliche Reflexion und Anpassung von Führungsstilen im Kontext der jeweiligen Organisationsziele (Bass & Riggio, 2006).
- Fazit: Führung als kontinuierlicher Lernprozess
Menschen zu gewinnen und Mitarbeitende zu motivieren ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Die Fähigkeit, andere zu inspirieren, Vertrauen zu etablieren und Entwicklung zu ermöglichen, erfordert Selbstreflexion, Lernbereitschaft und professionelles Handwerkszeug (Kets de Vries, 2006). Weiterbildung Führung bildet dafür das Fundament. Wer als Führungskraft in seine eigene Entwicklung investiert, schafft die Grundlage für eine leistungsstarke, resiliente und engagierte Organisation – heute mehr denn je.
Literaturverzeichnis (APA-Stil)
- Baron, A., & Armstrong, M. (2007). Human Capital Management: Achieving Added Value Through People. Kogan Page.
- Bass, B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational Leadership (2nd ed.). Psychology Press.
- Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The "what" and "why" of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11(4), 227–268.
- Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2013). Primal Leadership: Unleashing the Power of Emotional Intelligence. Harvard Business Review Press.
- Kets de Vries, M. F. R. (2006). The Leadership Mystique: Leading Behavior in the Human Enterprise (2nd ed.). Pearson Education.
- Kotter, J. P. (2012). Leading Change. Harvard Business Review Press.
- Northouse, P. G. (2021). Leadership: Theory and Practice (9th ed.). SAGE Publications.
- Pink, D. H. (2011). Drive: The Surprising Truth About What Motivates Us. Riverhead Books.
- Rogers, C. R. (2007). On Becoming a Person: A Therapist's View of Psychotherapy. Houghton Mifflin Harcourt.
- Schein, E. H. (2010). Organizational Culture and Leadership (4th ed.). Jossey-Bass.
- Yukl, G. A. (2013). Leadership in Organizations (8th ed.). Pearson.
Hier sind 10 ausgewählte Führungsprogramme der St. Gallen Business School
- Executive Leadership I: Führungskräfte führen
Für Führungskräfte, die andere Führungskräfte leiten und ihre Leadership-Kompetenz auf strategischer Ebene weiterentwickeln möchten. 4 + 3 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/executive-leadership-i-fuehrungskraefte-fuehren/ - Executive Leadership II: Führen grösserer Einheiten oder einer ganzen Organisation
Für Executives mit umfassender Verantwortung, die ihre Führungslogik reflektieren und optimieren wollen. 4 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/executive-leadership/ - Corporate Leadership: Einen Unternehmensbereich führen
Fokus auf das Führen eines Unternehmensbereichs mit Zielorientierung, Wertevermittlung und Mitarbeiterbindung. 4 + 4 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/corporate-leadership-einen-unternehmensbereich-fuehren/ - Advanced Leadership
Intensivtraining zur Steigerung der persönlichen Führungswirkung und Umsetzung von Leadership in der Praxis. 3 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/executive-leadership-programm/ - Leading Change – Führen in Zeiten des Wandels
Strategien und Tools für Führungskräfte, um Veränderungen effektiv zu gestalten und Teams durch Wandel zu führen. 3 + 3 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/leading-change-fuehren-in-zeiten-des-wandels/ - Executive Change Management
Entwicklung von Resilienz und Gelassenheit im Umgang mit Belastungen und Veränderungen im Führungsalltag. 3 + 3 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/executive-change-management/ - Die effektive Führungspersönlichkeit
Selbstreflexion und Entwicklung eines Führungsstils, der Wertschätzung und Leistungsorientierung vereint. 4 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/die-effektive-fuehrungspersoenlichkeit/ - Persönliche Führungskompetenz
Stärkung der eigenen Wirkung auf andere und Mobilisierung des persönlichen Leistungs- und Kreativitätspotenzials. 4 + 3 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/persoenliche-fuehrungskompetenz/ - Führen von Teams – Mitarbeiterführung Seminar
Entwicklung der Fähigkeit, Teams erfolgreich zu führen und die Produktivität durch effektive Teamführung zu steigern. 4 +3 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/zusammenarbeit-im-team/ - Hochleistungsteams entwickeln und führen
Aufbau und Führung von Hochleistungsteams mit Fokus auf Agilität, Selbstorganisation und unternehmerischem Denken. 3 Tage.
https://sgbs.ch/seminars/hochleistungsteams-entwickeln-und-fuehren/