Konzept
Meistens ist es die Teamleistung , die über den Erfolg entscheidet. Unternehmen sind arbeitsteilig organisiert, eine Gesamtleistung ist dann das Resultat vieler Beiträge zu einem Gesamten. Es ist also die Teamleistung, die gebraucht wird. In solchen Situationen wird die Führungskraft zum Coach. Ziel muss es sein, mit einem gut orchestrierten Team den erwarteten Erfolg zu bewirken. Die Aufgabe der Führungskraft ist es dabei, für gemeinsame Ziele zu begeistern, Wege aufzuzeigen, Ressourcen bereitzustellen und den Teammitgliedern bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit Rat und Tat, aber auch als Antreiber und Unterstützer zur Seite zu stehen. Die Wegbegleitung soll Kompetenzen fördern und befähigen, gleichzeitig die Bereitschaft der Teammitglieder verstärken, selbst Initiative und Verantwortung zu übernehmen.
Zielgruppe
Teilnehmende sind High Potentials, die das Team und den Teamerfolg in den Vordergrund stellen, sich selbst in der Rolle des Team-Coaches engagieren und Impulse und Instrumente dafür kennenlernen und trainieren wollen.
Themen
Motivation und Leistung dank guter Team-Führung
Team Coaching ist dann der richtige Führungsstil, wenn die besten Resultate nicht primär als Summe guter Einzelleistungen, sondern durch das Zusammenwirken einer orchestrierten Gruppe von Menschen im Unternehmen erreicht werden können. In diesen Situationen sollte der Chef oder die Chefin die Rolle des Team-Coaches einnehmen.
- Welche Gesetzmässigkeiten spielen bei der Führung eines Teams?
- Coaching als resultatbezogener Führungsstil
- Fördern und indirekt Lenken
Die Kunst, Motivation wie auch Leistung zu steigern
- Gruppendynamische Voraussetzungen
- Teambildung und Teamentwicklung
- Soziale Kompetenz und Entwicklung von Fähigkeiten zum resultatbezogenen Arbeiten
- Kommunikation und motivierende Gesprächsführung
- Coaching als Instrument zur Leistungssteigerung
- Gekonntes Feedback aus der Gruppe
- Teamcoaching als Instrument des Konfliktmanagements
- Persönliche Stärken nutzen
Die souveräne Führungspersönlichkeit
- Klare gemeinsame Ziele formulieren
- Rollen definieren
- Teamnutzen über Einzelinteressen stellen.
Entscheidungsprozesse im Team-Management
Entscheidungsprozesse strukturieren unterschiedliche Entscheidungsstile (top-down, partizipativ, konsensual) treffen aufeinander.
- Entscheidungswege klären,
- Verantwortung transparent machen
- verbindliche Prozesse etablieren.
Verantwortung abgeben
Viele Manager neigen zum Mikromanagement oder halten Kontrolle zu lange.
- Vertrauenskultur aufbauen
- klare Delegation fördern
- Fehler als Lernfelder akzeptieren.
Konstruktives Konfliktmanagement
Spannungen unter Alpha-Persönlichkeiten eskalieren leicht oder bleiben unausgesprochen.
- Frühzeitige Kommunikation
- Feedback-Kultur
- strukturierte Moderation schwieriger Themen.