Konzept
Vom Wissen zum Können
Etablierte Unternehmen haben Vieles, was für ein erfolgreiches Startup-Management notwendig ist. Aber ganz Wesentliches, das fehlt. Wie gelingt es etablierten Unternehmen, erfolgreiches Startup-Management zu betreiben?
Sie lernen
- Welches sind die Erfolgsfaktoren des Startup-Managements
- Best Practices: Eignet sich Startup-Management nur für Jungunternehmer:innen oder auch für etablierte Unternehmen?
- Was müssen etablierte Unternehmen tun, um ein günstiges Biotop für Startup‘s zu schaffen?
- Wie wird aus einer guten Idee ein gutes Geschäft
- Business Development von A – Z: Ideen finden, Ideen bewerten, Business Case entwerfen, nötige Ressourcen planen, Entscheidung für «Go» bewirken, Herstellung, Strategie, Marketing und Sales aufbauen
- Führungskompetenz in der Startup-Kultur.
Zielgruppe
- Verantwortliche für neue Geschäfte und Strategien
- Leistungsträger, die sich mit neuen Geschäftsmodellen und deren Umsetzung befassen
- Leitende aus Stäben, Zentralbereichen, Service-Centern
- Unternehmerisch veranlagte Nachwuchskräfte
Themen
Startups: Ein Muss für etablierte Unternehmen
Digitale und technologische Durchbrüche ermöglichen es dem Unternehmen, neue Märkte und neues Wachstum zu schaffen. Kundenbedürfnisse können auf ganz neue Art befriedigt werden. Mit schlanken Strukturen, effizienten digitalen Prozessen, digital angereichertem Kundennutzen, schlauen Algorithmen und wirkungsvoll genutzten Daten. Warum sollte eine Unternehmung diese Möglichkeiten nicht selbst nutzen? Warum sollte sie nicht selbst neue Geschäfte lancieren, durch gekonntes Startup-Management?
- Die Startup-Philosophie
- Disruptive Trends frühzeitig erkennen
- Die digitale Veränderung: Was bleibt, was wird disruptiv verdrängt?
- Die Geschäfte der Zukunft bereits heute erkennen
- Geschäftsideen aus dem eigenen Unternehmen heraus entwickeln
- Die Voraussetzungen für erfolgreiches Neu- und Startup-Business schaffen
- Die Startup-Ideen bewerten und filtern
- Ein funktionierendes Geschäftsmodell für das Neue entwerfen
- Das Unternehmenskonzept für das Startup
- Erfolgsfaktor: Auf die richtigen Menschen setzen
- Das Leistungsangebot mit dem entscheidenden neuen Kundennutzen
- Think Big, Start Small and Move Fast – Mit kleinen Quick Wins alle Stakeholder überzeugen
- Blitzscaling – Manchmal braucht es maximales Wachstum, koste es was es wolle
- Die grosse Stunde des Marketings: Positionierung, Branding, Aufbau von Bekanntheit und Markenimage, dank digitalem und klassischem Marketing
- Die Herausforderung für den Verkauf: Erfinden der bestmöglichen Vertriebskanäle, des Verkaufsapproaches und Aufbau von Vermarktungs-Stärke
- Markteintritt und Markterfolg
- Prozesse, Unternehmenskultur und Führungsprinzipien
- Finanzierung und Wert-Potenzial Tipps für die Praxis