Konzeption
Der Erfolg von morgen beginnt mit den Innovations-Anstrengungen von heute. Das Innovations- und Startup-Management arbeitet an den Lösungen und Marktpositionen für die Zukunft. Neue Geschäftsmodelle sollen neue Märkte begründen und neue Ertragspotenziale erschliessen.
In diesem Programm durchlaufen Sie den Prozess von der ersten Geschäftsidee bis hin zum entscheidungsreifen Aufbau- und Markteinführungskonzept. Sie lernen, wie aus einer Idee ein neues Produkt oder eine Serviceleistung wird, die entweder das bestehende Kerngeschäft unterstützen oder komplett neue Geschäftsfelder begründen.
Die detaillierte Beschreibung dieses Seminars finden Sie unter www.sgbs.ch/00
Abschluss
St. Gallen Startup Certificate der St. Gallen Business School
Seminar plus Certificate
Erfolgreiches Startup-Management:
4 Seminartage als Teil 1. Danach das Zertifizierungs-Programm in unserem Studienzentrum in St. Gallen. 2 Tage.
Zielgruppe (w/m)
Die Zusammensetzung der Teilnehmenden ergibt sich aus dem Thema: Wunsch, Wissen, Ideen und Impulse über die Erfolgsprinzipien des Startup-Managements zu erlernen. Für alle, die sich für den Erfolg von Innovationen, neuen Geschäftsideen und Aufbaugeschäften engagieren.
Abschluss
Teilnehmende, die sich am Seminar und im Zertifizierungs-Programm (Teil 2) aktiv beteiligen und einbringen, erwerben das ‚St. Gallen Startup Certificate‘ der St. Gallen Business School.
Sie erhalten damit auch Zugang zu diversen Upgrades im Rahmen der St. Galler Weiterbildungs-Pyramide.
Zulassung
Min. 2 Jahre Praxiserfahrung und Mitwirkung in einem der Bereiche Innovation, neue Geschäftsmodelle, Startup-Management, Zukunftsprojekte.
Module
Teil 1: Startup-Management-Seminar
Digitale und technologische Veränderungen schaffen die Basis für Geschäfte, die es bisher so nicht gab: Neue Märkte entstehen. Kundenbedürfnisse können auf eine ganz andere Art befriedigt werden. Dies alles mit schlanken Strukturen, effizienten Prozessen, schlauen Algorithmen, wirkungsvollen Daten und oft – im Vergleich zum bisherigen Geschäft – unglaublichen Gewinnmargen. Warum sollte eine erfolgreiche Unternehmung dieses Feld neuen Wettbewerbern und Jungunternehmern überlassen? Warum darauf warten, bis das eigene Geschäft durch disruptive Geschäftsmodelle von neuen Anbietern verdrängt wird? Wie vorgehen?
Teil 2: Zertifizierungsprogramm
Teil 2 ist ein Anwendungsseminar in St. Gallen, das nach den Erkenntnissen des New Learning aufgebaut ist:
- Vertiefung des Wissens
- Anwendung des Wissens
- Interdisziplinäre Zusammensetzung
- Integration des Themas in den Gesamtzusammenhang erfolgreicher Unternehmensführung
- Active Learning
- Aktives Engagement in kleinen Gruppen