Konzept
Wer angesichts der digitalen Herausforderungen und des Wandels in vielen Branchen wesentliche strategische Entscheidungen trifft, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in der Zukunft.
Es sind genau diese Entscheidungen, die über das Wohlergehen des Unternehmens und seines Nutzens für Kunden, Mitarbeitende und Kapitalgeber entscheiden. Wie erarbeitet man die bestmögliche Strategie? Wie setzt man sie um?
Zielgruppe (w/m)
- Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands
- Executives mit strategischer Verantwortung
- Leiter wichtiger Funktionen, Bereichsleiter, Profit-Center-Verantwortliche, Leiter grosser Projekte
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Strategisches Management Seminar. 4 Tage.
Themen
Strategisches Management als Führungsaufgabe
Strategische Führung ist Aufgabe der für den Erfolg verantwortlichen Führungskräfte und Entscheider. Die vorbereitende Ausarbeitung von Analysen, Geschäftsmodellen und Plänen ist zwar an nachgelagerte Führungsebenen delegierbar. Nicht so jedoch die finale Beurteilung der Ausgangslage, das Erkennen des Handlungsbedarfs sowie die zentralen Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens, seiner Geschäftsfelder, Töchter oder Business Units. Die dafür verantwortlichen Führungskräfte müssen daher ihre «Leitplanken-Verantwortung» wahrnehmen und einen Denk- und Diskussionsprozess über erfolgsversprechendste Strategien, die der Unberechenbarkeit der Märkte Rechnung tragen, in Gang zu setzen.
Herausforderungen, Ausgangslage, Handlungsbedarf
Die Herausforderungen sind gewaltig: Die neuen geopolitischen Realitäten, ständig wechselnde politische und ökonomische Rahmenbedingungen, neue Technologien, Disruption und Digitalisierung, Künstliche Intelligenz als ‚Gamechanger‘, neue Werte und Arbeitsformen.
Bei der Beurteilung der Ausgangslage und des relevanten Handlungsbedarfs sind beinahe schon klassische «Fallen» zu umgehen:
- Chancen, die sich aus neuen Kundenbedürfnissen, Technologien und Marktkonstellationen ergeben, dürfen nicht wegen zögerlichen Verhaltens verpasst werden.
- Bedrohungen sollten ernst genommen werden
- Wird der Zwang zur Veränderung erkannt und akzeptiert, so darf die zeitliche Brisanz keinesfalls unterschätzt werden. Oft bleibt wenig Zeit!
Strategie als Leitplanke
Erfolgreiche Führungskräfte sind sich dieser Fallen bewusst. Sie stellen sich diesen Herausforderungen. Denn Sie wissen: erst durch klare normative Vorgaben und strategische Weichenstellungen entstehen jene Freiräume, die Dynamik, Selbstorganisation und unternehmerische Resultate auf nachgelagerten Ebenen nicht nur zulassen, sondern geradezu herausfordern.
Nur die bestmöglichen Strategien sind gut genug
- Die bestmögliche Strategie entscheidet über die Zukunft des Unternehmens, der Arbeitsplätze, der Zufriedenheit der Mitarbeitenden, Eigner, der Anspruchsgruppen.
- Wie findet man die bestmögliche Strategie? Welches Vorgehen ist das richtige? Welche Strategien sind umsetzbar, welche nicht?
Dazu gehören Vision, Mission, Unternehmens-, Geschäfts- und Funktionstrategien, Digitalstrategie, Verteidigung und Ausbau der Marktpositionen, Innovation, Einstieg in neue Märkte, Start-ups, Weichenstellungen zu Investitionen, Finanzen, Strukturen, HRM und M&A.
Durchführungsdaten
Dauer: 4 Tage
Gebühr: CHF 5’500.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
-
Was ist das Ziel des Strategie Seminars der St. Gallen Business School?
Das Strategie Seminar vermittelt Führungskräften praxisorientierte Werkzeuge zur Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Strategien.
-
An wen richtet sich das Strategie Seminar?
Es richtet sich an Entscheidungsträger, Unternehmer und Führungskräfte mit strategischer Verantwortung.
-
Welche Inhalte behandelt das Strategie Seminar?
Das Strategie Seminar behandelt KI-gestützte Marktanalyse, Erkennen des strategischen Handlungsbedarfs, Weichen stellende Strategieentwicklung, klare Wettbewerbsdifferenzierung, Ressourcen- und Kompetenzbedarf sowie Implementierung und Umsetzungsstrategien.
-
Was ist der konkrete Nutzen des Strategie Seminars?
Teilnehmende erlangen Klarheit über ihre strategische Positionierung. Sie lernen, Strategien für Unternehmen und eigenen Verantwortungsbereich zu entwerfen und kritisch zu hinterfragen.
-
Wie ist das Strategie Seminar aufgebaut?
Die Dozenten der St. Gallen Business School vermitteln neuestes Wissen zur Strategischen Unternehmensführung. Anhand von Best Practices und gesteuertem Erfahrungsaustausch will das St. Galler Strategie Seminar Strategie Seminar konkrete Ideen und Impulse für die Teilnehmenden bewirken.
-
Wer sind die Referenten im Strategie Seminar?
Die Strategiedozenten der SGBS sind hochkarätige Strategieexperten mit wissenschaftlichem und Hintergrund und grosser Praxiserfahrung.
-
Wie groß ist die Teilnehmerzahl im Strategie Seminar?
Bei einem Strategieseminar ist der Blick über den Tellerrand der eigenen Branche hinaus erwünscht. Man möchte sehen und hören, wie es andere Branchen machen. Daher liegt die ideale Gruppengrösse im Bereich von ca. 12 bis 20 Teilnehmenden.
-
Welche Methodik kommt im Strategie Seminar zur Anwendung?
Da die Gesetzmässigkeiten des Strategischen Managements anhand zahlreicher Beispiele erläitert und diskutiert werden, wird auf zeitraubend Fallstudien mit Gruppenarbeit verzichtet.
-
Wo findet das Strategie Seminar statt?
Das Strategieseminar der SGBS wird an unterschiedlichen Orten in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich veranstaltet.
-
Gibt es ein Zertifikat für das Strategie Seminar?
Ja, Teilnehmende erhalten ein anerkanntes Teilnahmezertifikat der SGBS.
-
Ist das Strategie Seminar auch für erfahrene Strategen geeignet?
Ja, es bietet auch für erfahrene Führungskräfte neue Perspektiven und tieferes strategisches Denken.
-
Wie kann ich mich zum Strategie Seminar anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über www.sgbs.ch/31 mit begrenzten Plätzen nach Eingang.
-
Warum sollte ich gerade dieses Strategie Seminar besuchen?
Weil es führungsrelevante Strategiewerkzeuge mit praxisnaher Reflexion auf höchstem Niveau verbindet.
-
Wird das Strategie Seminar jährlich durchgeführt?
Ja, das Strategie Seminar ist ein bewährter Bestandteil des SGBS Executive Programms mit mehreren Terminen pro Jahr. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
-
Gibt es Austauschmöglichkeiten im Strategie Seminar?
Ja, intensives Networking mit anderen Führungskräften ist fester Bestandteil des Formats.
Nachfolgend finden Sie weitere Programme aus dem Bereich der Strategie Weiterbildung der St. Gallen Business School, geeignet für unterschiedliche Zielgruppen, vom Top Management über Executives bis zu High Potentials.
-
St. Galler Strategie Diplomzertifikats‑Programm
Umfassendes, mehrteiliges Programm mit Strategie‑Modul, Business Development, Change & Hochleistungsorganisation – inkl. Abschlussdiplom.
Dauer: 14 Tage in 4 Modulen
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-strategie-diplomzertifikats-programm-2/
-
St. Galler Strategie‑Programm
Kombination aus vier Tagen Strategie‑Seminar, drei Tagen Strategie‑Umsetzung.
Dauer: 4 + 3 Tage
-
St. Gallen Strategy Certificate
Zweiteilig: ein 4‑tägiges Strategieseminar plus ein 2‑tägiges Zertifizierungsmodul zum „Strategy Certificate“.
Dauer: 4 + 2 Tage
-
SGBS Certified Strategy Expert St. Gallen
Berufsbegleitendes Praxisstudium mit vier Seminar‑Modulen über 9–12 Monate und abschliessendem Zertifikatsmodul.
Dauer: 23 Tage
https://sgbs.ch/seminars/sgbs-certified-strategy-expert-st-gallen-2/
-
St. Galler Strategieseminar für Familienunternehmen
Spezialseminar zur Strategieentwicklung und -umsetzung in Familienunternehmen, mit normativem Management und Business Development.
Dauer: 4 + 2 Tage