Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Führungskräfte Weiterbildung in KI-Kompetenz

Gegen Verunsicherung. Für Zukunftsglauben. Sicherheit durch Kompetenz

Führungskräfte auf allen Ebenen spüren die zunehmende Verunsicherung bei ihren Mitarbeitenden: Wie wird KI unsere Arbeitsplätze verändern? Sind unsere Job noch sicher? Was wird sich verändern? Braucht es uns noch oder werden wir durch KI wegrationalisiert? Gute Arbeitgeber wissen: Es braucht Sensibilisierung und Weiterbildung, um die eigenen Führungskräfte auf kommende Aufgaben vorzubereiten. Es braucht Kompetenz in Führung und Resilienz.

    Konzept

    Führungskräfte auf allen Ebenen spüren aktuell eine zunehmende Verunsicherung in ihren Teams. Die Fragen, die Mitarbeitende stellen, sind drängend und berechtigt: Wie wird künstliche Intelligenz unsere Arbeitsplätze verändern? Sind unsere Jobs noch sicher? Wird es meine Rolle in Zukunft überhaupt noch geben? Die Geschwindigkeit, mit der technologische Entwicklungen – insbesondere im Bereich der KI – unsere Arbeitswelt umkrempeln, ist atemberaubend. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur technologisch Schritt zu halten, sondern auch ihre Menschen auf dieser Reise mitzunehmen. Insbesondere eine gezielte Führungskräfte Weiterbildung ist heute wichtiger denn je.

    Denn wer führt, muss Orientierung geben können – auch (und gerade) dann, wenn selbst noch nicht alle Antworten vorliegen. Das bedeutet: Führungskräfte müssen nicht nur fachlich, sondern vor allem emotional, kommunikativ und strategisch auf die neuen Anforderungen vorbereitet werden. Ohne eine professionelle und kontinuierliche Führungskräfte Weiterbildung geraten selbst erfahrene Führungspersönlichkeiten schnell an ihre Grenzen.

    Die neue Rolle von Führung in unsicheren Zeiten

    Die klassische Vorstellung von Führung – Kontrolle, Planung, Anweisung – gerät zunehmend ins Wanken. In einer Welt, die von Unsicherheit, Komplexität und Wandel geprägt ist, braucht es ein neues Führungsverständnis: Leadership als Stabilitätsanker, als Gestalter von Kultur und Vertrauen. Die zentrale Frage lautet nicht mehr nur: Wie erreichen wir unsere Ziele? Sondern: Wie nehmen wir unsere Mitarbeitenden mit in einer Zeit, in der niemand alle Antworten kennt?

    Hier setzt unsere Führungskräfte Weiterbildung an. Sie befähigt Führungskräfte dazu, Unsicherheit anzuerkennen, ohne handlungsunfähig zu werden. Sie lernen, wie sie trotz disruptiver Veränderungen Vertrauen aufbauen, Orientierung geben und psychologische Sicherheit in ihren Teams schaffen. Und sie erfahren, wie sie technologiegetriebenen Wandel aktiv mitgestalten, statt ihn passiv über sich ergehen zu lassen.

    KI als Chance – nicht als Bedrohung

    Viele Mitarbeitende empfinden künstliche Intelligenz als Bedrohung. Die Sorge, ersetzbar zu werden, ist real. Doch KI kann auch entlasten, vereinfachen, beschleunigen. Sie tut dies vor allem dann, wenn die Einführung gut begleitet wird. Hier kommt der Schlüsselrolle der Führungskraft eine besondere Bedeutung zu: Nur wenn Führungskräfte die Chancen der KI verstehen und vermitteln können, kann der Wandel im Unternehmen gelingen.

    • Welche Auswirkungen hat KI auf mein Team?
    • Wie kann ich Ängste adressieren, ohne sie zu verstärken?
    • Welche Kompetenzen brauchen meine Mitarbeitenden – und wie fördere ich diese?
    • Wie kommuniziere ich Veränderungen transparent und empathisch?

    Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor

    Viele Unternehmen investieren derzeit massiv in Technologie. Technologische Investitionen wirken aber nur dann, wenn Menschen bereit und befähigt sind, diese sinnvoll einzusetzen. Strategische Veränderungen müssen auch kulturell verankert werden.

    • Selbstreflexion und persönliche Haltung: Wie gehe ich selbst mit Unsicherheit um? Wie stehe ich zum Thema KI?
    • Kommunikation und Change Leadership: Wie kommuniziere ich transparent? Wie nehme ich Mitarbeitende mit?
    • Strategisches Denken: Wie kann ich den Einsatz von KI in meiner Abteilung mitgestalten?
    • Teamentwicklung: Wie unterstütze ich mein Team bei Kompetenzaufbau und Neuausrichtung?
    • Führung wird zunehmend zur Lernaufgabe. Führungskräfte sind nicht mehr nur Entscheider, sondern auch Lernende, Moderatoren, Coaches, Kulturträger.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    2 Teile. 3 + 2 Tage.

    Themen

    1. Führung in unsicheren Zeiten
    • Umgang mit Komplexität und fehlender Planbarkeit
    • Entscheidungsfähigkeit trotz unklarer Datenlage
    • Aufbau von psychologischer Sicherheit im Team
    1. Künstliche Intelligenz verstehen – Grundlagen für Führungskräfte
    • Was KI kann – und was (noch) nicht
    • Auswirkungen auf Prozesse, Rollen und Strukturen
    • Chancen erkennen, Ängste ernst nehmen
    1. Veränderung kommunizieren
    • Die 5 Phasen der Veränderung verständlich machen
    • Klar und empathisch kommunizieren
    • Widerstände erkennen und produktiv nutzen
    1. Emotionale Führungskompetenz stärken
    • Emotionale Intelligenz als Führungsinstrument
    • Empathie zeigen ohne sich zu verlieren
    • Stabilität und Zuversicht ausstrahlen
    1. Mitarbeitende in den Wandel einbinden
    • Beteiligung statt Überforderung
    • Teamdialoge initiieren und moderieren
    • Kompetenzentwicklung aktiv fördern
    1. Leadership neu denken
    • Vom Entscheider zum Coach und Kulturträger
    • Vertrauen statt Kontrolle
    • Führung als Dienstleistung für das Team
    1. Strategisches Denken im Wandel
    • Vorausschauendes Handeln bei Unsicherheit
    • Szenarien entwickeln und flexibel bleiben
    • Chancen durch KI strategisch nutzen
    1. Resilienz und Selbstführung
    • Eigene Stressmuster erkennen und steuern
    • Selbstfürsorge als Führungsaufgabe
    • Klarheit und Fokus trotz Druck
    1. Team- und Kulturentwicklung
    • Zukunftsfähige Teamwerte etablieren
    • Offene Lern- und Feedbackkultur fördern
    • Diversität und psychologische Sicherheit stärken
    1. Die eigene Rolle reflektieren
    • Führungsidentität im Wandel
    • Eigene Haltung zu Technologie und Mensch
    • Lernen als ständige Führungsaufgabe

    Durchführungsdaten

    Dauer:          5 Tage
    Gebühr:        CHF 4’900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    • Für wen ist das Seminar geeignet?

      Für Führungskräfte aller Ebenen, die Teams durch Unsicherheit, Digitalisierung und Veränderung führen. Besonders geeignet für Unternehmen, die aktiv in Zukunftskompetenzen investieren wollen.

    • Was ist das Ziel dieser Führungskräfteweiterbildung?

      Ziel ist es, Führungskräfte zu befähigen, technologische und kulturelle Veränderungen souverän zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen Kommunikation, Selbstführung und Resilienz.

    • Warum ist das Thema KI relevant für Führungskräfte?

      Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Entscheidungswege. Führungskräfte müssen verstehen, was dies für ihre Verantwortung bedeutet und wie sie Ängsten im Team begegnen.

    • Wie praxisnah ist das Seminar gestaltet?

      Alle Inhalte sind auf konkrete Führungssituationen abgestimmt. Die Führungskräfte Weiterbildung legt Wert auf direkten Transfer in den Arbeitsalltag.

    • Welche Formate sind möglich (Präsenz/Online)?

      Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Die Führungskräfte Weiterbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung für Ihr Unternehmen gebucht werden.

    • Wie lange dauert das Seminar?

      Das Grundformat umfasst zwei intensive Trainingstage. Optional ist eine begleitende Vertiefung über mehrere Wochen – für nachhaltige Führungskräfteweiterbildung mit Langzeitwirkung.

    • Ist Vorwissen über KI notwendig?

      Nein. Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Überblick zu KI-Grundlagen und Auswirkungen. Die Führungskräfteweiterbildung setzt auf Verständlichkeit statt Technik-Tiefe.

    • Welche Rolle spielt der Kulturwandel im Seminar?

      Ein zentrales Thema. Denn wer Technologie einführt, muss auch Kultur verändern. Die Führungskräfteweiterbildung zeigt, wie Kulturarbeit und Technologieeinsatz zusammenwirken.

    • Können auch neue Führungskräfte teilnehmen?

      Ja, besonders neue Führungskräfte profitieren von einer gezielten Weiterbildung in dieser Phase. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl Grundlagen als auch Tiefe bieten.

    • Welche Methoden werden eingesetzt?

      Wir arbeiten mit interaktiven Methoden: Gruppenübungen, Fallanalysen, Impulsen und Coaching-Elementen. Die Führungskräfteweiterbildung ist bewusst dialogorientiert statt frontal.

    • Warum ist Führungskräfteweiterbildung gerade jetzt wichtig?

      Weil Unsicherheit, KI und Wandel bleiben werden. Führungskräfteweiterbildung bietet nicht nur Wissen, sondern stärkt Haltung, Handlungssicherheit und emotionale Führungsfähigkeit.

    • Wie können wir das Seminar für unser Unternehmen buchen?

      Einfach Kontakt aufnehmen – wir beraten Sie zur passenden Umsetzung. Die Führungskräfteweiterbildung wird dabei individuell auf Ihre Branche, Kultur und Ziele abgestimmt.

    Empfehlungen zu weiteren Führungsseminaren der St. Gallen Business School

    1. Persönliche Führungskompetenz

      In 7 Tagen vertiefen Sie Ihre Selbstwahrnehmung und steuern Ihre Wirkung im Führungsalltag – ideal als Basis für jede Führungskräfte Weiterbildung.

      Dauer: 4 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/persoenliche-fuehrungskompetenz-2/

    2. Resilienz, Gelassenheit und Umgang mit Belastung

      In 7 Tagen lernen Führungskräfte wirksame Strategien, um Stress zu bewältigen und dauerhaft leistungsfähig zu bleiben – ein wichtiger Baustein in der Führungskräfte Weiterbildung.

      Dauer: 3 + 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/die-eigene-management-kraft-steigern-3/

    3. St. Galler Führungsseminar

      Über 4 Tage wird vermittelt, wie man in disruptiven Zeiten Mitarbeiter, Kollegen und sich selbst führen kann – eine praxisnahe Führungskräfte Weiterbildung.

      Dauer: 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar-2/

    4. Führen, Auftreten, Wirken

      In 4 + 3 Tagen trainieren Sie souveränes Auftreten, Führung in herausfordernden Situationen und Ihre persönliche Wirkung – zentral für jede Führungskräfte Weiterbildung.

      Dauer: 4 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/fuehren-auftreten-wirken-2/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024