Konzept
Dieses Programm kombiniert die Entscheidungen der Geschäftsleitung zum Thema «Kerngeschäft verteidigen, Neugeschäft ausbauen, unrentables Geschäft abbauen» mit den Aufgaben, die sich daraus für das Mergers & Acquisitions ergeben:
- Wachsen durch Zukauf
- Einstieg in neue Geschäfte und Märkte durch Zukauf
- Desinvestition aus dauerhaft unrentablen Geschäften
- Desinvestition wegen Fokussierung und Ressourcen-Konzentration.
Um diese Strategien realisieren zu können, braucht es eine klare Strategische Weichenstellung und ein gekonntes Mergers & Acquisitions.
Aufbau
Teil 1: Strategisches Management:
Kerngeschäft optimieren, Neugeschäft aufbauen, Wettbewerbsvorteile, Kernkompetenzen und rentable Marktpositionen ausbauen. 4 Tage aktuelles Wissen zum Strategischen Management
Teil 2: Mergers & Acquisitions:
Geschäfts-Portofolio aus finanzieller Betrachtung: Wo investieren, wo desinvestieren? Was soll Kerngeschäft sein, welche Geschäfte geben wir auf? Externes Wachstum und gekonntes Desinvestieren. Der Strategische Fokus auf Gewinn- und Wertsteigerung.
Vorgehen, Erfolgsfaktoren, Bewertung, Due Dilligence, Finanzierungsmodelle, Post Merger Integration
Zielgruppe (w/m)
- Verantwortliche für Strategisches Wachstum und Strategische Schwerpunktbildung
- Oberste Führungskräfte, die Entscheidungen zum Geschäftsportfolio treffen
- Executives aus Branchen, in denen Mergers & Acquisitions zur laufenden Aufgabe gehören
- Führungskräfte mit wichtigen Aufgaben beim Zukauf, bei der Fusion oder beim Verkauf von Unternehmen oder Unternehmens-Teilen
Teilnehmende, die nur am Thema «Mergers & Acquisitions» interessiert sind, haben die Möglichkeit, unter www.sgbs.ch/59 nur diese beiden Tage zu buchen.
Themen
Wer Mergers- und Acquisitions als Teil der Unternehmensstrategie nutzen will, benötigt ein profundes Wissen und ein ausgeklügeltes Vorgehen.
- Zuerst geht es darum, die eigene Strategie für das Unternehmen, die Geschäftsfelder, Business Units, Aufbaugeschäfte, Funktionen und Stäbe zu bestimmen. (Teil 1).
- Daraus lassen sich dann die Fragen der Strategischen Portfolio-Bereinigung klären: Was soll unser Kerngeschäft sein? Wo verdienen wir unser Geld heute, wo morgen? Welche Geschäfte, auch wenn sie Verluste schreiben, sind wir gewillt weiter auszubauen, da sie für unsere Zukunft von grosser Bedeutung sind? Von welchen Geschäften und Projekten wollen wir uns zurückziehen, mit welcher Begründung und Faktenlage?
- Daraus wiederum entstehen die Aufgaben für gezielte Mergers & Acquisitions-Aktivitäten: Wo zukaufen? Wo fusionieren? Wo Partnerkonzepte realisieren? Wo desinvestieren und gekonnt verkaufen?