Überblick
Strategisch relevante Veränderungen frühzeitig erkennen. Veränderungen umsetzen. Disruptionsgefahr oder Innovationschance? Neue Geschäftsmodelle und Digital Business Development. Gekonnte Transformation als Führungsaufgabe.
Teil 1: Business Development und Strategisches Innovationsmanagement zum Aufbau des Geschäfts der Zukunft.
Teil 2: Den Wandel gemeinsam mit den Mitarbeitenden umsetzen: In optimalen Strukturen, effektiven Prozessen und durch gekonntes Change- und Transformations-Management.
Nutzen
Sie lernen, notwendige Veränderungen zu erkennen und Strategie und Geschäftsmodell erfolgsorientiert anzupassen oder neu zu entwerfen.
Sie lernen zudem, die anzupackende Transformation zu planen und Wandel gemeinsam mit den Mitarbeitenden umzusetzen.
Konzept
Neue Technologien können den Erfolg des Unternehmens gefährden. Disruption kann eine ganze Branche in Schwierigkeiten bringen – oder aber die Chance für neues Wachstum und neue Geschäfte bieten. In diesem Programm zeigen wir, wie Disruption abläuft und was zu tun ist, um bei der Neuordnung der Märkte zu den Gewinnern zu gehören.
Dieses Advanced Change Management Programm legt dar, wie dieser Weg vom Management optimal geplant und zu begehen ist. Das Programm zeigt, wie bei extern und intern ausgelösten oder zu erwartenden Veränderungen Gegensteuer gegeben werden kann. Sie trainieren, wie durch Versuch und Irrtum und Selbstorganisation Anpassungen vorgenommen werden können und wie anschliessend der Prozess des Change Managements einzuleiten und zu steuern ist. Ebenso diskutieren Sie Anreizsysteme und Fragen zur Wahl der richtigen Mitarbeitenden, Teams und der optimalen Kommunikation.
Zusätzlich vermitteln die erfahrenen Trainer Instrumente und Kenntnisse über die Transformation des Unternehmens vom Heute in die gewollte Zukunft.
Teilnehmer/innen
Teilnehmende sind Entscheidungsträger, die ihre Kompetenz im Bereich des Veränderungs-Managements weiterentwickeln und ihr Management-Team in notwendige Veränderungsprozesse integrieren wollen.
Themen
- Erfolg heute: Wie dauerhaft ist er, was könnte ihn gefährden?
- Erfolg morgen: Welche Veränderungen braucht es?
- Das normative System: Veränderungen aus Eignerlogik und Leitplanken
- Strategie: Strategische Kurskorrekturen als Treiber des Wandels
- Disruption: Ohne neue Geschäftsmodelle keine Zukunft
- Arbeitswelt: Gestresste Mitarbeitende bei unsicherer Zukunft
- Business: Mit was verdienen wir unser Geld in Zukunft?
- Unternehmenskultur: Brauchen wir neue Werte, eine neue Mission und eine neue Kultur?
- Ressourcensteuerung: nach klaren Prioritäten, strategiekonform oder fragwürdig?
- Den relevanten Wandel darstellen, die richtigen Schlussfolgerungen ziehen
- Konsequenzen der Megatrends und des Wandels für Management und Mitarbeiter
- Ist das, was für die Unternehmung richtig ist, von den Mitarbeitern zu leisten?
- Engagement für soziale Anliegen als Teil des Change Managements
- Umsetzen, was umgesetzt werden muss: Die Führungskraft als Change Manager – Change-Prozesse steuern