Konzeption
Business Development bezweckt, Gefahren durch Disruption für das Kerngeschäft zu erkennen, Chancen neuer Technologien und relevanter Trends zu «sehen» und daraus eine zukunftsweisende Strategie für den Aufbau neuer Geschäfte und das Schaffen neuer Märkte zu erarbeiten. (Teil 1).
Neue Geschäftsmodelle benötigen jedoch oft auch neue Kernkompetenzen. Diese durch Zukauf zu erwerben ist in vielen Fällen die erfolgreichere Option als sie selbst aufzubauen. Zugleich braucht es oft auch eine Fokussierung auf die wirklich rentablen Geschäfte, somit eine Desinvestition aus allem, was nicht rentables Kerngeschäft oder Aufbaugeschäft für die Zukunft ist. Hierzu braucht es Portfolio-Bereinigung und Mergers & Acquisitions (Teil 2).
Aufbau
| Teil 1: | Business Development: 3 Tage. |
| Teil 2: | Zukauf neuer Kompetenzen oder des neuen Geschäfts dank M&A und Portfolio-Bereinigung. 3 Tage. |
Zielgruppe (w/m)
- Verantwortliche für den Auf- oder Ausbau des Geschäfts der Zukunft
- Verantwortliche für Zukauf von Unternehmen, von neuem Geschäft und neuen Kernkompetenzen oder für Desinvestition
Themen
Business Development
- Disruption und Gefahren für das heute rentable Kerngeschäft
- Die Notwendigkeit, das Geschäft der Zukunft durch aktives Business Development heute aufzubauen
Neues Geschäft aufbauen
- Neue Marktpotenziale erkennen
- Neue Geschäftsmodelle entwerfen
Die Ausgangslage für Mergers & Acquisitions
- Gibt es neue Geschäfte, die aus Sicht der Strategie zu erschliessen sind, für die es jedoch Kompetenzen braucht, die das Unternehmen nicht hat?
- Wird es möglich sein, diese fehlenden Kompetenzen zeitgerecht selbst aufzubauen oder ist der Zukauf sinnvoll, allenfalls unumgänglich?
Finanzielle Portfolio-Bereinigung
- Welche Kompetenzen und Marktpositonen sollten zugekauft werden?
- Welche Geschäfte sollten im Sinne einer Fokussierung verkauft werden?
Profit Impact
- Wettbewerbsposition durch Zukauf verbessern
- Auswirkung auf den Cash Flow, den Kapitaleinsatz und die Liquidität?
- Was tun, um den Unternehmenswert damit massiv zu steigern?
Unternehmen kaufen oder gekonnt fusionieren
- Externes Wachstum im Kerngeschäft
- Einkauf in das Geschäft der Zukunft
- Die Gesetzmässigkeiten des Mergers & Acquisitions
- Methodik, Vorgehen, Best Practices
- Bewertung, Due Dilligence, Verhandlung, Kaufpreis und Bezahlungs-Varianten
Desinvestition durch erfolgreichen Verkauf
- Nicht unter Wert verkaufen: Vorgehen, Methodik, Verhandlungsoptionen und Wertermittlung beim Verkauf
- Spezialthemen: Börsengang; Beibehalten einer Minderheitsbeteiligung u.a.