Konzeption
Wer als jüngere Führungskraft oder aufstrebendes Nachwuchstalent für finanzielle Resultate Verantwortung übernehmen soll oder bereits trägt, benötigt ein solides Wissen:
- Über die Zusammenhänge des Finanz- und Rechnungswesens
- Über den Umgang mit Controlling-Daten und Kennzahlen
- Über die Möglichkeiten, finanzielle Ziele wie Deckungsbeiträge, Ebit oder Rentabilität im eigenen Verantwortungsbereich erreichen zu können.
Hohe Gewinnziele auch tatsächlich zu erreichen ist ein wichtiges Ziel nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für all seine Mitarbeitenden. Nur wer überdurchschnittlich rentiert, kann auch überdurchschnittlich in den Aufbau neuer Kernkompetenzen, neuer Geschäfte und neuer Marktpositionen investieren, attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsperspektiven für Mitarbeitende und neuen Nutzen für Kunden bieten.
Viele Leistungsträger/innen müssen dabei integriert werden, um das gemeinsame Ziel, ein hoch rentables Unternehmen zu bleiben oder zu werden, tatsächlich auch erreichen zu können. Sie als Entscheidungsträger/in sind dafür zuständig, die Sehnsucht nach Erfolg in ihren Verantwortungsbereich zu tragen. Wissen und Instrumente lernen Sie in diesem Programm. Die Programme dazu stellen wir an diesem Seminar vor.
Aufbau
Teil 1: Finanz- und Rechnungswesen
Überblick, Zusammenhänge, Begriffe und Kennzahlen als Basis für die finanzielle Steuerung.
Teil 1: Controlling und finanzielle Steuerung
Was Verantwortliche für Kosten und finanzielle Ergebnisse wie DB, Ebit, Cash Flow oder Rentabilität an Instumenten und Kennzahken benötigen. Wie sie diese anwenden und nutzen.
Zielgruppe (w/m)
Führungskräfte und nachrückende Leistungsträger:innen aus allen Bereichen, die keine oder erst wenig Erfahrung im Bereich der finanziellen Führung haben, die aber heute oder in absehbarer Zukunft für finanzielle Resultate verantwortlich sein werden:
Themen
Sie lernen, die finanzielle Führungsaufgabe kompetent wahrzunehmen und ihr Unternehmen, Ihren Bereich oder Ihr Projekt zu einer Ertragsperle zu entwickeln, ohne Nachhaltigkeit und soziale Aspekte aus den Augen zu verlieren.
- Finanzielle Führung im Überblick
- Finanz- und Rechnungsweden
- Führen mit Kennzahlen
- Bilanz, Erfolgsrechnung und Controlling-Daten interpretieren
- Strategische und operative Gewinnposition
- Das Gewinnpotenzial eines Geschäfts erkennen, Controlling-Daten nutzen
- Ebit-Treiber und Gewinn-Hebel, Ehrgeizige Ebit-Ziele definieren
- Gewinnchancen und Verlustrisiken im heutigen Geschäftsmodell
- Der Masterplan: Gewinnsteigerungs-Programm planen und realisieren
- Gewinnsteigerungspotenziale erkennen, erschliessen, kommunizieren
- Verlustquellen erkennen und abbauen
- Umsatzsteigerung, Margensteigerung
- Kostensenkung und Kostenvariabilisierung
- Optimale Kapitaleinsatz-Strategien
- Wie verändert die Digitalisierung unsere finanzielle Perspektive?