Konzept
Das Seminar verbindet aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Praxis und Technologieentwicklung. Es richtet sich an Entscheidungsträger, die technologische Trends verstehen, kritisch einordnen und unternehmerisch nutzen wollen.
Anhand realer Cases, interaktiver Analysen und branchenspezifischer Perspektiven lernen die Teilnehmenden, KI- und Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Technologie wird nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug zur Effizienz- und Wertsteigerung verstanden. Ziel ist der direkte Transfer in die eigene Führungspraxis.
Teilnehmende bringen auf Wunsch eigene Fragestellungen ein und erhalten fundiertes Feedback. Ein praxisorientiertes Lernumfeld mit Raum für Reflexion und Networking wird geschaffen. Aktuelle Tools und Plattformen werden demonstriert und bewertet.
Zukunftsszenarien werden diskutiert – realistisch, kritisch, lösungsorientiert.
Das Programm unterstützt die individuelle Strategieentwicklung mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsleitungsmitglieder, Executive Führungskräfte und Bereichsverantwortliche, die strategische Entscheidungen treffen, Veränderungsprozesse begleiten und die digitale Zukunft ihres Unternehmens aktiv mitgestalten wollen.
Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten:
- Ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Technologie, Strategie und Führung
- Konkrete Werkzeuge und Modelle zur Entwicklung von Digital- und KI-Strategien
- Impulse zur organisatorischen Umsetzung und kulturellen Verankerung
- Ein kritisches Gespür für Chancen, Risiken und Trends
- Zugang zu erprobten Cases, Expertinnen und Experten
- Strategisches Rüstzeug, um technologische Entwicklungen unternehmerisch zu nutzen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Zwei Teile. Jeder Teil dauert 3 Tage.
Themenschwerpunkte
Künstliche Intelligenz im Management
- Entscheidungsunterstützung durch KI
- Generative KI in der Unternehmenskommunikation
- Automatisierung von Wissensarbeit
- Risiken und Governance von KI-Systemen
KI-Unterstützung für das Strategische Management
- Neu gilt: Keine Strategie ohne Einsatz der Künstlichen Intelligenz
- KI-gestütztes Strategisches Management: Konkrete Beispiele
- Höhere Qualität bei der Strategischen Analyse
- Höhere Qualität beim Erkennen des Strategischen Handlungsbedarfs im Sinne von Chancen nutzen und Gefahren frühzeitig ausweichen
- Was ‘Wissen der Welt’ nutzen für das Finden der alternativen Strategischen Möglichkeiten bis hin zur Formulierung der bestmöglichen Strategie
- Dank KI zu Einzigatigkeit und Wettbewerbsvorteilen
- KI als ‘Enabler’ der Umsetzung
Digitale Transformation gestalten
- Erfolgsfaktoren digitaler Change-Prozesse
- Stakeholder-Management im digitalen Wandel
- Aufbau digitaler Kompetenzen
- Rolle der Führungskraft im Transformationsprozess
Technologien verstehen und bewerten
- Überblick über Schlüsseltechnologien (KI, Blockchain, IoT, Quantencomputing)
- Bewertung von Technologiereife und Impact
- Technologieradar für Führungskräfte
- Fallbeispiele erfolgreicher Implementierung
Daten als strategisches Asset
- Data Literacy für Executives
- Datenstrategie und Datenkultur
- Umgang mit Datenschutz und Regulierung
- Monetarisierung von Daten
Neue Geschäftsmodelle und Plattform-Ökonomie
- Plattformlogiken und Netzwerk-Effekte
- Digitale Geschäftsmodellinnovation
- Disruption durch Tech-Startups
- Partnerschaften und Ökosysteme
Mensch, Maschine und Organisation
- Kollaboration zwischen Mensch und KI
- Auswirkungen auf Kultur, Struktur, Arbeitsteilung
- Zukunft der Arbeit in digitalen Organisationen
- Ethik und Verantwortung
Digitale Wettbewerbsstrategien
- Agile Strategieentwicklung
- Vom Produkt zum Service zur Plattform
- First Mover vs. Fast Follower
- Skalierung und Internationalisierung
Praxis, Tools und Cases
- KI-Demonstrationen (ChatGPT, Midjourney, Copilot etc.)
- Analyse realer Transformationsprojekte
- Tools zur Bewertung digitaler Reife
- Transfer-Workshop auf eigene Unternehmenssituation
Durchführungsdaten
Dauer: 6 Tage
Gebühr: CHF 8’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Was unterscheidet dieses Seminar von klassischen Digitalisierungsseminaren?
Es verknüpft Technologiekompetenz mit Führungsstrategie und ist explizit für Executives konzipiert. - Wird auf meine branchenspezifischen Fragestellungen eingegangen?
Ja, individuelle Anliegen werden in neutralisierter Form unter Einbezug von Best Practices und Erfahrungen der Teilnehmenden einbezgen. - Muss ich technisches Vorwissen mitbringen?
Nein, das Seminar ist für strategische Entscheider ohne Programmierkenntnisse konzipiert. - Welche Tools und Anwendungen werden konkret gezeigt?
Gezeigt werden u. a. ChatGPT, Midjourney, Copilot und weitere aktuelle KI-Tools. - Gibt es Raum für den Austausch mit anderen Teilnehmenden?
Ja, Networking, Peer-Dialoge und ERfahrungsaustausch sind zentraler Bestandteil. - Wie aktuell sind die Inhalte im Hinblick auf die schnelle Entwicklung?
Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und basieren auf neuesten Entwicklungen. - Wird es Arbeitsmaterialien oder Vorbereitungsaufgaben geben?
Ja, Teilnehmende erhalten Materialien zur Vertiefung und Anwendung.