Konzept
Ziel dieses Programms ist es, die Konsequenzen der Digitalisierung auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens aufzuzeigen (Teil 1). Zudem sollen die Erkenntnisse dann im Rahmen des eigenen Strategischen Managements verwertet werden (Teil 2).
Das St. Gallen Digital Strategy Programm zeigt in Teil 1, wie die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen und Herausforderungen aus Unternehmenssicht analysiert und bestmöglich hinterfragt werden.
Hat man ein digitales Szenario für das eigene Unternehmen oder den eigenen Verantwortungsbereich erstellt, müssen meist die relevanten Strategien angepasst werden. Es braucht es eine digitale Anreicherung der Unternehmensstrategie, der Geschäftsstrategien, einiger funktionaler Strategien. Nicht selten aber braucht es auch ganz neue Geschäftsmodelle. (Teil 2)
Zielgruppe (w/m)
Executives und Führungskräfte, die für die wirkungsvolle Nutzung von KI und für Digitalisierungsaufgaben verantwortlich sind.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
2 Teile. 3 + 3 Tage.
Themen
Teil 1: Strategisches Management mit künstlicher Intelligenz
KI und strategische Unternehmensführung
- Künstliche Intelligenz als unverzichtbares Element der Unternehmensführung
- Erste Erfahrungen in konkreten Strategieprojekten zeigen enorme Vorteile
KI für Strategische Analysen
- Wie vorgehen, um das vorhandene ‚Welt-Wissen‘ für die eigene strategische Analyse zu nutzen?
- Wie vorgehen, um den strategischen Handlungsbedarf prägnant herauszuarbeiten?
KI für Strategie-Optionen und Strategieformulierung
- Kreative mögliche Wege in eine erfolgreiche Zukunft mit KI entwickeln
- Strategische Optionen bewerten
- Bestmögliche Strategien finden
Teil 2: Digitale Strategie
Digitalisierung als Chance verstehen
- Die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien
- Abenteuerlust für moderne Geschäftsmodelle entwickeln
- Konsequenzen disruptiver Technologien auf das bestehende Geschäft
Mit digitalen Geschäftsmodellen zu neuem Erfolg
- Wie etablierte Unternehmen dank Digitaler Transformation neues Wachstum bewirken und neue Märkte und grosse Gewinn- und Wert-Potenziale schaffen
Strategische Konsequenzen
- Neue Digitale Strategien entwickeln oder bestehende Strategien digital anreichern?
- Digitales Marketing, digitaler Vertrieb: Neue Möglichkeiten für Kundenbetreuung, Kundenpotenzial-Nutzung und Neukundenakquisition
- Was kostet die digitale Transformation?
- Wie verändert sie die relevanten Finanz-Kennzahlen?
Weitere Themen
- KI für Risikoanalysen
- KI für Umsetzungsprogramme nutzen
- Ängste ernst nehmen, Schulung
- Governance-Probleme mit KI
- Grenzen der KI im Strateieprozess beachten
Digital Leadership
- Anforderungen an die neue Führung
- Führungs- und Steuerungsinstrumente für den digitalen Wandel
Durchführungsdaten
Dauer: 6 Tage
Gebühr: CHF 9’800.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Häufige Fragen zur KI Weiterbildung
-
1. Was Warum ist KI im strategischen Management heute so relevant?
Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, erzielen schnellere und datenbasierte Erkenntnisse. Bessere Analysen führen zu besseren Entscheidungen. Die ist insbesondere bei strategischen Entscheidungen sehr wichtig. Eine gezielte KI Weiterbildung hilft Führungskräften, diese Potenziale zu erkennen und strategisch zu nutzen – ein Kernthema jeder modernen Weiterbildung Digitalisierung.
-
2. Welche Rolle spielt KI in der Strategieentwicklung?
KI kann Markttrends analysieren, Kundenverhalten vorhersagen und Szenarien simulieren – schneller und präziser als klassische Methoden. Sie wird damit zu einem Werkzeug, das die Strategieentwicklung evidenzbasiert unterstützt. In einer KI Weiterbildung lernen Führungskräfte, diese Tools zielführend einzusetzen, ein zentraler Inhalt der Weiterbildung Digitalisierung.
-
3. Was unterscheidet KI von klassischen IT-Systemen im Managementkontext?
Während klassische IT regelbasiert arbeitet, kann KI lernen, Muster erkennen und sich anpassen. Für das strategische Management bedeutet das: proaktive Steuerung statt reaktiver Kontrolle. Genau diese Denkweise wird in einer fundierten KI Weiterbildung und im Rahmen einer Weiterbildung Digitalisierung vermittelt.
-
4. Welche strategischen Entscheidungen können durch KI verbessert werden?
Investitionsentscheidungen, Markteintrittsstrategien, Pricing oder M&A-Prozesse – KI kann in all diesen Bereichen fundierte Analysen und Prognosen liefern. Im Rahmen einer KI Weiterbildung erwerben Manager die Kompetenz, KI zur Entscheidungsunterstützung strategisch einzusetzen. Die Weiterbildung Digitalisierung behandelt zusätzlich die organisatorischen Voraussetzungen.
-
5. Wie verändert KI die Rolle des Top-Managements?
Die Rolle wird datengetriebener, agiler und stärker auf orchestrierende Aufgaben ausgerichtet. Führungskräfte müssen verstehen, wie KI funktioniert – nicht im Detail, aber konzeptionell. Eine praxisnahe KI Weiterbildung ist deshalb ein Muss. Auch die Weiterbildung Digitalisierung zielt darauf ab, digitale Führungsfähigkeiten zu stärken.
-
6. Welche organisatorischen Voraussetzungen braucht eine KI-Strategie?
Eine klare Datenstrategie, passende IT-Infrastruktur, offene Kultur und interdisziplinäre Teams sind entscheidend. Diese Bausteine werden in jeder hochwertigen KI Weiterbildung behandelt. Ergänzend zeigt eine Weiterbildung Digitalisierung, wie digitale Transformationsprozesse nachhaltig verankert werden.
-
7. Welche Risiken birgt der strategische Einsatz von KI?
Fehlentscheidungen durch fehlerhafte Daten, ethische Dilemmata und Intransparenz in der Modellbildung. Auch hier ist Aufklärung essenziell: Eine KI Weiterbildung thematisiert sowohl technologische als auch ethische Aspekte. Die Weiterbildung Digitalisierung beleuchtet zusätzlich Governance- und Compliance-Themen.
-
8. Welche Branchen profitieren besonders vom strategischen KI-Einsatz?
Besonders stark: Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Logistik, Handel und Industrie. Aber auch wissensintensive Bereiche wie Beratung oder Bildung setzen zunehmend auf KI. Eine KI Weiterbildung hilft, branchenspezifische Anwendungsfälle zu identifizieren – die Weiterbildung Digitalisierung bringt den Gesamtzusammenhang.
-
9. Wie finde ich den richtigen Startpunkt für KI in meinem Unternehmen?
Beginnen Sie mit einem klar umrissenen Pilotprojekt in einem strategisch wichtigen Bereich. Eine KI Weiterbildung liefert Kriterien für die Auswahl und hilft beim Aufbau von Projektkompetenz. Die Weiterbildung Digitalisierung legt ergänzend die digitale Gesamtstrategie offen.
-
10. Wie integriere ich KI in bestehende strategische Prozesse?
Durch schrittweise Ergänzung vorhandener Prozesse mit KI-Tools (Forecasting, Sentiment Analysis, Automatisierung). Eine KI Weiterbildung zeigt Best Practices und Fallstudien. Die Weiterbildung Digitalisierung vermittelt, wie digitale und KI-Initiativen organisatorisch zusammenspielen.
-
11. Welche Kompetenzen braucht das Management im KI-Zeitalter?
Technologisches Grundverständnis, datenbasierte Entscheidungsfähigkeit, Change Leadership und ethisches Urteilsvermögen. Genau das vermittelt eine moderne KI Weiterbildung. Die Weiterbildung Digitalisierung ergänzt diese Inhalte mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und Transformation.
-
12. Wie verändert KI den Umgang mit Kunden und Märkten?
KI ermöglicht hochgradig personalisierte Angebote, automatisierten Service und neue Formen der Kundeninteraktion. Dies erfordert ein Umdenken im strategischen Marketing – ein zentrales Thema jeder KI Weiterbildung sowie der Weiterbildung Digitalisierung.
Nachfolgend finden Sie weitere Programme aus dem Bereich der KI und Digitalisierungs-Weiterbildung der St. Gallen Business School, geeignet für unterschiedliche Zielgruppen, vom Top Management über Executives bis zu High Potentials.
-
KI‑unterstützte Technologie‑ & Innovationsstrategien
Entwickeln Sie Strategien für Technologietrends, Use-Case‑Analysen und Geschäftsmodelle mit KI.
Dauer: 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/ki-basierte-technologie-innovationsstrategien/
-
Digitale Dynamisierung und KI in Strategie, Vertrieb, Leadership
Erlernen Sie, wie digitale Tools und KI Prozesse in Strategie, Vertrieb und Führung optimieren.
Dauer: 3 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/digitales-management-neue-kompetenzen/
-
Digital Business Transformation
Strategische Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Implementierung im Unternehmen.
Dauer: 3 + 3 Tage
-
Digitalisierung und agile Führung
Erarbeiten Sie Digitalisierungs-Konzepte und agile Führungsprinzipien für den Wandel.
Dauer: 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/digital-change-konzepte-und-umsetzung-2/
-
Digitalisierung, Technologie und neue Geschäftsmodelle
Analysieren Sie Disruption durch neue Geschäftsmodelle und entwickeln Sie passende Strategien.
Dauer: 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/technologie-und-neue-geschaeftsmodelle/