Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Online Verkaufen mit KI

Verkaufen an das Segment der Suchenden – Dieses extrem praxisorientierte und nützliche Seminar zeigt, wie sie klassische keyword-basierte und neue dialogbasierte Suche als digitalen Verkaufskanal richtig nutzen.
Wie erreichen Sie Kunden genau im Moment der Kaufabsicht? Wie optimieren Sie Content für KI-gestützte Suchsysteme? Wie steigern Sie Sichtbarkeit und Conversion? Wie verbinden Sie SEO, SEA und Answer Engines zu einer Wachstumsstrategie?

    Konzept

    Die Suche im Internet ist seit über zwanzig Jahren einer der mächtigsten Vertriebskanäle – im B2C wie im B2B. Sie ist oft der erste Berührungspunkt zwischen einem potenziellen Kunden und einem Anbieter. Wer es schafft, in diesem Moment der Suche sichtbar, relevant und überzeugend zu sein, hat einen entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb.

    Mit der zunehmenden Fragmentierung der Kanäle und dem Aufkommen neuer Technologien hat sich die Art und Weise, wie Menschen suchen, jedoch grundlegend verändert. Neben der klassischen, keyword-basierten Suche – dominiert von Google und anderen Suchmaschinen – tritt heute die dialogbasierte Suche, ermöglicht durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Bing Chat, Perplexity AI Overviews und AI Mode. Diese neue Form verändert nicht nur den Zugang zu Informationen, sondern auch den Weg, wie Kaufentscheidungen vorbereitet und getroffen werden.

    Vorteile von Suchmaschinen für Unternehmen

    Wer es versteht, nicht nur die alte, sondern auch die neue Form der KI-basierten Suche für sich zu nutzen, profitiert von bedeutenden Vorteilen:

    1. Präzise Erreichbarkeit von Kunden mit hoher Kaufabsicht
      Suchmaschinen sind ein Magnet für Nutzer, die bereits konkrete Fragen, Probleme oder Kaufabsichten haben. Wer hier präsent ist, erreicht Menschen im entscheidenden Moment – ohne lange Aufwärmphase.
    2. Skalierbare Reichweite bei gleichzeitig hoher Zielgenauigkeit
      Anders als klassische Werbung im Gießkannenprinzip erlaubt Suchmaschinenmarketing (organisch und bezahlt), sehr spezifische Zielgruppen mit passgenauen Botschaften anzusprechen – geografisch, thematisch und nach Suchintention.
    3. Messbarkeit und Optimierbarkeit
      Jeder Klick, jede Impression und jede Conversion kann gemessen und ausgewertet werden. Das macht den Kanal extrem datengetrieben und erlaubt es, Kampagnen in Echtzeit zu optimieren.
    4. Langfristiger Markenaufbau
      Hochwertige, suchmaschinenoptimierte Inhalte wirken wie ein dauerhafter Vertriebsmitarbeiter: Ein gut platzierter Fachartikel oder eine optimierte Landingpage kann über Jahre hinweg Leads generieren, ohne dass laufend Werbebudget fließt.
    5. Vertrauensvorschuss durch Sichtbarkeit
      Nutzer interpretieren ein hohes Ranking oft als Qualitätssiegel. Marken, die „organisch“ in den Top-Ergebnissen erscheinen, genießen häufig mehr Vertrauen als unbekannte Anbieter.

    Warum jetzt handeln?

    Die Entwicklungen im Bereich der KI-basierten, dialoggesteuerten Suche machen es erforderlich, dass Unternehmen ihre Suchstrategien jetzt anpassen. Während klassische Suchmaschinen auf Klicks zu Websites setzen, liefern neue KI-Systeme direkte Antworten – und filtern damit stärker, welche Anbieter überhaupt sichtbar sind. Wer hier nicht präsent ist, verliert bereits beim ersten Kundenkontakt die Chance auf ein Geschäft.

    Dieses Seminar gibt Führungskräften das Wissen und die Werkzeuge, um beide Suchwelten parallel zu beherrschen – und das Segment der Suchenden systematisch zu gewinnen.

    Zielgruppe (w/m)

    Dieses Seminar richtet sich an Verantwortliche aus Verkauf, Sales, Marketing und Kundenmanagement großer und mittelständischer Unternehmen, die verstehen wollen:

    • Wie Suchende ticken – und wie ihre Bedürfnisse gezielt bedient werden können.
    • Welche Werkzeuge und Inhalte heute wirken – von SEO bis Conversational AI.
    • Wie Sie die Konvertierung von Suchanfragen zu Umsatz systematisch steigern.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    1 Teil. 2 Tage Workshop.

    Themen

    Das Segment der Suchenden – Wer sie sind und wie sie entscheiden

    Suchende sind potenzielle Kunden, die sich aktiv – meist digital – auf die Suche nach Lösungen, Produkten oder Partnern begeben. Sie sind in der Regel bereits problem- oder lösungsorientiert motiviert, aber noch nicht an einen Anbieter gebunden. Merkmale dieser Suchenden sind meist:

    • Hohe Kaufabsicht, aber variabler Entscheidungsgrad (Informations-, Vergleichs- oder Abschlussphase).
    • Informationsfokussiert: suchen präzise, aber oft ungeduldig.
    • Kanaloffenheit: Suchmaschinen, Marktplätze, soziale Medien, inzwischen auch Chatbots und Sprachassistenten.

    Klassische, keyword-basierte Suche – Regeln, Taktiken, Chancen

    Die klassische Suche – dominiert von Google & Co. – basiert auf Keywords, Rankings und Content-Relevanz. Der Wettbewerb um Sichtbarkeit ist hoch, aber die Mechanismen sind bekannt. Was braucht es, um diese klassischen Suchmaschinen optimal für den eigenen Verkauf nutzen zu können?

    Keyword-Strategie

    • Suchintention (informational, transactional, navigational) analysieren.
    • Long-Tail-Keywords für spezifische Zielgruppen nutzen.

    Content-Optimierung

    • Fachlich fundierte, leicht konsumierbare Inhalte.
    • Struktur mit klaren Überschriften, Listen und prägnanten Call-to-Actions.

    Conversion-Optimierung

    • Direkte Handlungsoptionen (Kontakt, Demo, Angebot) am Punkt der Entscheidung.
    • Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung.

    Neue dialogbasierte Suche – KI als Vertriebspartner

    Mit ChatGPT, Bing Chat, Perplexity & Co. verändert sich die Suche: Nutzer stellen komplexe Fragen in natürlicher Sprache und erwarten präzise, kontextbezogene Antworten. Die Treffer sind nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern kuratierte Antworten.

    • Content-Integration in KI-Modelle: Ihre Marke muss in den „Antworten der Maschinen“ vorkommen.
    • Neue SEO-Formen: Optimierung für „Answer Engines“ statt reine Keyword-Listen.
    • Dialogführung: Entwicklung von Sales-Skripten, die auch in automatisierten Chats funktionieren.

    Umsetzung im eigenen Unternehmen

    Im Seminar lernen die Teilnehmer, beide Suchwelten zu kombinieren, um Suchende entlang des gesamten Entscheidungsprozesses abzuholen.

    • Analyse des eigenen Suchprofils – Wo taucht Ihre Marke auf? In welchen Formaten?
    • Content-Strategie 360° – Inhalte für Keywords und für KI-Antwortsysteme.
    • Technische Anbindung – API-Integration, Chatbot-Training, Datenbereitstellung.
    • Performance-Messung – Erfolgskriterien und Kennzahlen für beide Kanäle.

    Nutzen für die Teilnehmer

    • Sofort umsetzbare Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit und Abschlussquote.
    • Zukunftssicherheit durch Wissen über KI-gestützte Suchtrends.
    • Praxisorientierte Tools und Best-Practice-Beispiele aus relevanten Branchen.

    Durchführungsdaten

    Dauer:          2 Tage
    Gebühr:        CHF 2'900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    • Wie verändert KI-gestützte, dialogbasierte Suche die klassischen Spielregeln im Online-Verkauf?

      Sie verschiebt den Erstkontakt vom Klick auf Websites hin zu direkten, kuratierten Antworten und filtert Anbieter stärker vor.

    • Welche Strategien sichern Sichtbarkeit im Moment höchster Kaufabsicht?

      Gezielte Content-Positionierung in klassischen Suchmaschinen und KI-Antwortsystemen gleichzeitig.

    • Wie lässt sich KI nutzen, um die Conversion-Rate von Suchanfragen signifikant zu steigern?

      Durch präzise Nutzerintentionserkennung, dynamische Angebote und automatisierte Abschlussunterstützung.

    • Welche Rolle spielt Content-Integration in KI-Modelle für den digitalen Vertrieb?

      Nur wer in den Antworten der KI präsent ist, wird von Suchenden überhaupt als relevanter Anbieter wahrgenommen.

    • Wie können Vertriebsleiter SEO, SEA und Answer Engines zu einer Wachstumsstrategie verbinden?

      Durch eine orchestrierte Kanalstrategie mit abgestimmten Keywords, Budgeteinsatz und Conversational AI.

    • Welche KPIs sind entscheidend für die Erfolgsmessung im KI-basierten Online-Verkauf?

      Ranking in KI-Antworten, qualifizierte Leads, Abschlussrate und Customer Lifetime Value.

    • Wie lassen sich komplexe B2B-Kaufentscheidungen mit KI-basierten Such- und Dialogsystemen verkürzen?

      Indem KI gezielt Entscheidungsinformationen liefert und Buying-Center-Dynamiken berücksichtigt.

    • Welche Best Practices existieren für die Optimierung von Inhalten für Answer Engines?

      Kurze, prägnante, faktenbasierte Antworten mit hoher Relevanz und strukturierter Datenanbindung.

    • Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es in der neuen KI-Suchwelt nicht unsichtbar wird?

      Durch kontinuierliche Suchprofil-Analyse, technische Anbindung und laufende Content-Optimierung.

    • Welche Zukunftstrends im Online-Verkauf mit KI sollten Top-Manager jetzt strategisch vorbereiten?

      Hyperpersonalisierung, Voice Commerce, Predictive Lead Scoring und autonome Verkaufsprozesse.

    • Wie ist das Seminar Online Verkaufen mit KI aufgebaut?

      Es kombiniert Impulsvorträge, Live-Demos, Branchen-Best-Practices und praxisorientierte Umsetzungs-Workshops.

    • Für welche Führungsebenen ist das Seminar besonders geeignet?

      Für Vorstände, CSOs, Verkaufs-, Vertriebs- und Marketingleiter mit Digitalisierungsverantwortung.

    1. KI‑unterstützte Technologie‑ und Innovationsstrategie

      Themen: Trendradar, Technologie-Screening, KI-gestützte Innovationsprozesse, Unternehmens‑ und Digital‑Strategie.

      Dauer: 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/ki-basierte-technologie-innovationsstrategien/

    2. Weiterbildung „Künstliche Intelligenz im Management“

      Themen: KI für Führung, Marketing, Business Development, Ethik & Risiko, Change Management, Strategien u.v.m.

      Dauer: 3 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/weiterbildung-kuenstliche-intelligenz-im-management/

    3. Executive‑Seminar: „Künstliche Intelligenz in der strategischen Unternehmensführung“

      Themen: KI-gestützte Strategiefindung, Prozess‑ und Struktur‑Analyse, Kulturwandel, Leadership.

      Dauer: 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/kuenstliche-intelligenz-in-der-strategischen-unternehmensfuehrung/

    4. General Management mit KI

      Themen: KI im normativen Management, Kundenmanagement, Risikomanagement, Finanzoptimierung, agile Führung.

      Dauer: 3 + 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/executive-general-management-programm/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024