Konzept
Resilienz ist heute eine der entscheidenden Kernkompetenzen für Führungskräfte. Wer Krisen souverän meistert, aus Rückschlägen gestärkt hervorgeht und seine Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen bewahrt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Unser Seminar Resilienztraining richtet sich an Executives und Entscheider, die ihre persönliche Widerstandskraft gezielt stärken und auch in stürmischen Zeiten Orientierung geben wollen. Sie entwickeln Strategien, um Stress zu bewältigen, Belastungen in Chancen zu verwandeln und Resilienz als Führungsressource im Team zu verankern. Das Resilienztraining eröffnet Ihnen neue Wege, Ihre Energie zu fokussieren, innere Stabilität zu sichern und nachhaltige Leistungsfähigkeit aufzubauen – eine Schlüsselqualifikation für langfristigen Erfolg im Management.
Wer Unternehmen, Teams, Abteilungen, Bereiche oder grössere Projekte steuert, muss nicht nur eigene Belastungen regulieren, sondern auch Stabilität und Orientierung nach innen und aussen ausstrahlen. Resilienz stärkt die innere Widerstandskraft, fördert schnelle Regeneration nach Rückschlägen und steigert die mentale Flexibilität. Sie hilft, Krisen als Lernchancen zu begreifen und kreative Lösungen zu entwickeln. Zudem schützt sie vor Erschöpfung und erhöht die nachhaltige Leistungsfähigkeit. Resiliente Führungskräfte sichern nicht nur ihren persönlichen Erfolg, sondern auch den ihrer Organisation.
Das Resilienztraining gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie kann ich im Seminar lernen, aus Fehlern systematisch Kraft zu ziehen – anstatt sie zu verdrängen? Das Seminar zeigt, wie Niederlagen als Potenzial genutzt und effektiv verarbeitet werden können
- Welche Strategien erlernen Führungskräfte, um in belastenden Situationen Gelassenheit zu bewahren und wieder handlungsfähig zu werden? Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, Belastung souverän zu meistern und das eigene Innenklima zu stabilisieren
- Inwiefern lässt sich Resilienz nicht nur persönlich, sondern auch auf Teamebene oder in der Organisation verankern? Das Seminar legt Wert darauf, Resilienz als Führungsprinzip zu verankern.
- Wie fördert das Seminar die Bereitschaft, wiederholte Versuche trotz Misserfolgen als Weg zum Erfolg zu sehen? „Versuch–Irrtum–erneuter Versuch” als zentrale Erfolgsstrategie wird praxisnah vermittelt .
- Welche Handlungsmöglichkeiten erarbeiten Führungskräfte konkret, um Resilienz im persönlichen Führungsalltag nachhaltig einzusetzen? Ziel des Resilienztrainings ist es, Ideen und Impulse mit zu nehmen und in die eigene Geschäftspraxis zu überführen. Was kann ich persönlich sofort tun, um neue Erkenntnisse in meiner Praxis umzusetzen?
Zielgruppe (w/m)
Das Resilienztraining eignet sich für:
- Executives und Leistungsträger, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind
- Führungskräfte, die ihre persönliche Resilienz und ihre mentale Stärke weiterentwickeln möchten.
- Verantwortliche für Unternehmen, Geschäftsbereiche und grössere Führungseinheiten, die ihre Organisation oder ihre Managementteams resilienter ausrichten wollen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
1 Teil. 2 Tage.
Themen
Grundlagen der Resilienz
- Was Resilienz im Führungsalltag bedeutet
- Abgrenzung: Belastbarkeit vs. Widerstandskraft
- Wissenschaftliche Basis des Resilienztrainings
Selbstbewusstsein und Selbststeuerung
- Klarheit über eigene Stärken und Grenzen
- Umgang mit Druck und Unsicherheit
- Emotionskontrolle in kritischen Momenten
Mentale Flexibilität
- Perspektivenwechsel als Führungsinstrument
- Kreativität in Problemsituationen nutzen
- Lernen, mit Ambiguität souverän umzugehen
Stress- und Krisenmanagement
- Früherkennung individueller Stressmuster
- Methoden zur akuten Entlastung
- Strategien für nachhaltige Stabilität
Energie- und Ressourcenmanagement
- Aufbau persönlicher Energiequellen
- Grenzen erkennen und wahren
- Balance zwischen Leistung und Regeneration
Resilienz in Teams entwickeln
- Kollektive Stärke im Team fördern
- Psychologische Sicherheit als Basis
- Resilienztraining als Führungsaufgabe
Kommunikation und Konfliktfestigkeit
- Klare Botschaften in schwierigen Gesprächen
- Aktives Zuhören und Deeskalation
- Standhaft bleiben bei Widerständen
Nachhaltige Integration ins Berufsleben
- Persönlichen Resilienzplan entwickeln
- Routinen für den Führungsalltag etablieren
- Transfererfolg des Resilienztrainings sichern
Durchführungsdaten
Dauer: 2 Tage
Gebühr: CHF 2'900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ – Resilienztraining für Executives und Führungskräfte
- Für wen ist das Resilienztraining geeignet?
Für Führungskräfte und Entscheider, die ihre Widerstandskraft in komplexen Situationen stärken wollen. - Was ist das Ziel des Resilienztrainings?
Die nachhaltige Entwicklung persönlicher und organisatorischer Resilienz, um Leistung und Stabilität zu sichern. - Welche Themen behandelt das Resilienztraining?
Stressbewältigung, Selbststeuerung, Teamresilienz, Energie- und Ressourcenmanagement. - Warum ist Resilienz im Management so entscheidend?
Weil sie die Basis für klare Entscheidungen, souveräne Kommunikation und Durchhaltevermögen bildet. - Wie ist das Resilienztraining aufgebaut?
2-tägiges Seminar mit max. 12 Teilnehmenden. Übungen, Reflexionen und Transfer in den Führungsalltag. - Welche Methoden werden im Resilienztraining eingesetzt?
Wissenschaftlich fundierte Modelle, Coaching-Ansätze, interaktive Übungen und Fallstudien. - Wie lange dauert das Resilienztraining?
Das kompakte Führungskräfte-Programm umfasst zwei intensive Seminartage. - Welchen Nutzen habe ich nach dem Resilienztraining?
Mehr Klarheit, innere Stabilität, höhere Belastbarkeit und wirksame Führungsstrategien. - Kann ich das Resilienztraining auch für mein Team nutzen?
Ja, die Inhalte lassen sich direkt auf die Teamführung und Teamentwicklung übertragen. - Was unterscheidet dieses Resilienztraining von anderen Programmen?
Die Verbindung von Executive-Perspektive, praxisnahen Tools und nachhaltiger Integration.
Weitere Programme zum Führungsverhalten – SGBS
1. Leadership – St. Galler Führungsprogramm
Intensives zweiteiliges Seminar für Executive-Führungskräfte zur Entwicklung persönlicher Leitungskompetenz und Wirksamkeitssteigerung. Das Resilienztraining ergänzt dabei die Stärkung innerer Stabilität.
Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/leadership-st-galler-fuehrungsprogramm/
2. Die effektive Führungspersönlichkeit
Vier Tage zur bewussten Entwicklung des eigenen Führungsstils, um wertschätzend und leistungsorientiert zu führen – kombiniert mit Resilienztraining zur Stressresistenz.
Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/die-effektive-fuehrungspersoenlichkeit/
3. Führen von Teams – Mitarbeiterführung
Intensive Reflexion darüber, was es braucht, um Gruppen erfolgreich zu leiten – ergänzt durch Resilienztraining als Basis für nachhaltige Teamstärke.
Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/zusammenarbeit-im-team/
4. Führungsverhalten und Führungskompetenz
Entwicklung psychologischer und methodischer Fähigkeiten für wirkungsvollere Führungsarbeit – mit integriertem Resilienztraining zur Stärkung der persönlichen Widerstandskraft.
Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/fuehrungskompetenz/
5. Führungsverhalten mit Wirkung
Seminar zur Reflexion des eigenen Führungsverhaltens, um klar, empathisch und authentisch zu führen – verbunden mit Resilienztraining für souveränes Agieren in Veränderung.
Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/fuehrungsverhalten-trainieren/
6. St. Galler Führungsseminar
Praxisorientiertes Gesamtkonzept moderner Führung mit Fokus auf Selbstführung, Persönlichkeit und Wirkung – ergänzt durch Resilienztraining für Belastbarkeit unter Druck.
Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar/
7. Führungskräfte Seminar – Persönliche Wirkung als Führungskraft
Selbstreflexion, Videoanalysen und Peer-Feedback zur Verbesserung nonverbaler Kompetenz – inklusive Resilienztraining für nachhaltige Führungsausstrahlung.
Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/kommunikation-und-verhalten-im-unternehmen/
8. St. Gallen Führungs‑Certificate
Aufbauend auf dem Führungsseminar mit Zertifizierung: Ausbau motivierenden Führungsverhaltens, Social Skills und Resilienztraining zur Führung in herausfordernden Kontexten.
Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/st-gallen-fuehrungs-certificate/