Konzeption
Das Programm ermöglicht es, eigene Stärken im Führungsprozess zu erkennen und die Fähigkeit eines motivierenden Führungsverhaltens auszubauen.
Es hilft, Mitarbeiter für gemeinsame Ziele zu begeistern, ein Klima der Freude und des Vertrauens zu schaffen, Leistung und Erfolg gemeinsam zu bejahen und auch in schwierigen Situationen als Team zu bestehen. Um dies zu erreichen, braucht es Emotionalität, Stärken im Umgang mit Menschen, Respekt und Einfühlungsvermögen, gruppendynamische Fähigkeiten. Es braucht Sozialkompetenz. Überdurchschnittliche Motivation soll zu überdurchschnittlichen Leistungen führen.
Die detaillierte Beschreibung dieser zwei Seminare finden Sie unter www.sgbs.ch/52 und www.sgbs.ch/72
Abschluss
St. Gallen Führungs-Certificate der St. Gallen Business School
Seminar plus Certificate
Zuerst zwei St. Galler Führungsseminare. 4 + 4 Tage. Danach das Zertifizierungs-Programm‘ Führungsverhalten‘. 2 Tage.
Zielgruppe (w/m)
Führungskräfte, Ergebnis- oder Projektverantwortliche aus allen Bereichen, die eine komplette praxisbezogene Gesamtsicht moderner Führung wünschen und erprobte Führungsinstrumente, Methoden und Verhaltensweisen trainieren wollen.
Abschluss
Teilnehmende, die sich am Seminar und im Zertifizierungs-Programm (Teil 3) aktiv beteiligen und einbringen, erwerben das ‚St. Gallen Führungs-Certificate‘ der St. Gallen Business School.
Sie erhalten damit auch Zugang zu diversen Upgrades im Rahmen der St. Galler Weiterbildungs-Pyramide.
Zulassung
Min. 2 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft, Teamleiter:in, oder Spezialist:in in wichtigen Bereichen des Unternehmens resp. der Organisation.
Module
Teil 1 und 2:
- Führung und Führungsverhalten
- Kommunikation und Verhandeln
Vergleicht man die Führungsstile erfolgreicher Persönlichkeiten, so stellt man fest dass diese, trotz einiger Ähnlichkeit in den typischen Verhaltensmustern, sehr stark individuell geprägt sind. Den richtigen Führungsstil für sich selber weiter zu entwickeln bedeutet Arbeit. Die eigene Führungssituation muss regelmässig überprüft werden: Erkennen der eigenen Stärken im Führungsverhalten, gezieltes Einsetzen der Stärken in Führungssituationen und Optimierung der persönlichen Sozialkompetenz.
Teil 3: Zertifizierungsprogramm
Teil 3 ist ein Anwendungsseminar in St. Gallen, das nach den Erkenntnissen des New Learning aufgebaut ist:
- Vertiefung des Wissens
- Anwendung des Wissens
- Interdisziplinäre Zusammensetzung
- Integration des Themas in den Gesamtzusammenhang erfolgreicher Unternehmensführung
- Active Learning
- Aktives Engagement in kleinen Gruppen