Konzept
Führungskräfte aus erfolgreichen Unternehmen haben oft jahrelang keine Gelegenheit, sich als Krisenmanager zu beweisen. Doch genau darin liegt eine Gefahr: Je länger es einer Unternehmung gut geht, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann eine Krise hereinbricht. Dann wird das Management auf eine harte Probe gestellt – und es entscheidet sich, ob die Führungsmannschaft die Zukunft des Unternehmens sichern kann oder ob das Erreichte ins Wanken gerät.
Unsere Weiterbildung im Risikomanagement richtet sich an Managerinnen und Manager, die nicht nur auf Erfolge bauen, sondern auch die Schattenseiten des Unternehmertums ernst nehmen. Sie wollen vorbereitet sein, wenn Unsicherheit, Turbulenzen oder unvorhersehbare Bedrohungen auftreten. In diesem Seminar entwickeln Führungskräfte die Fähigkeit, Risiken systematisch zu erkennen, Schwachstellen klar zu benennen und Frühwarnsignale richtig zu deuten.
Dabei geht es um Stärke, Weitsicht und unternehmerische Resilienz. Die Teilnehmenden lernen, Bedrohungen rechtzeitig zu identifizieren, Handlungsoptionen zu entwerfen und Programme einzuleiten, die eine Krise abwenden oder im Ernstfall schnell wirksam werden. Dazu erarbeiten Sie ein individuelles Risikoprofil als Basis für ein aktives Risikomanagement.
Aufbau
Teil 1: Managementaufgaben als Gesamtübersicht, als Basis für mögliche Risiken und Krisen. 3 Tage.
Teil 2: Entwickeln von Radar, Szenarien und Vorhersagen (Foresight), auch KI-gestützt. 2 Tage.
Teil 3: St. Galler Risk Profile erlernen und anwenden: 1 Tag Private Coaching.
Zielgruppe (w/m)
- Entscheidungsträger aus Unternehmen und Organisationen, die ein Gesamtmodell des Risk Managements für ihren Bereich entwerfen wollen und dazu eine stringente Systematik und wesentliche Inhalte suchen
- Geschäftsführer, Vorstände, Unternehmer und Aufsichtsorgane, die den worst case ganzheitlich durchspielen wollen, im Bewusstsein, dass erkannte und gesteuerte Risiken die Basis für Mut und Zukunftsglauben sind
- Executives und Verantwortliche, die das Modell des St. Galler Risikomanagements erlernen und für den eigenen Bereich anwenden wollen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Das St. Galler Risikomanagement-Programm ist mehr als eine Weiterbildung: Es ist eine strategische Reise für Führungskräfte, die Verantwortung tragen. In drei Modulen bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Unternehmen mit Klarheit, Weitsicht und Resilienz in die Zukunft zu führen.
Teil 1: Ein dreitägiges Seminar zum Normativen Management legt die Basis. Mission, Vision, Werte und Leitplanken werden geschärft, die Sicht von Eigentümern, Aufsichts- oder Verwaltungsrat eingebunden. Das scha!t Orientierung und sichert die langfristige Ausrichtung.
Teil 2: Ein zweitägiges Seminar zu Technologie, Disruption und Digitalisierung
ö!net den Blick für Zukunftstrends. Sie lernen, Szenarien zu entwickeln, Risiken einzuschätzen und Chancen der Transformation aktiv zu nutzen.
Teil 3: Den Abschluss bildet ein individuelles Coaching in unserem Coaching Center am Zürichsee.
Zur Vorbereitung erarbeiten Sie das individuelle Risikoprofil Ihres Verantwortungsbereichs anhand des St.Galler Risk Profils. Danach treffen Sie sich mit dem Spezialisten der SGBS zu einem 1-tägigen Private Coaching am Zürichsee. Auf Wunsch auch virtuell möglich. Das Resultat dieses individuellen Tages: Der Risiko-Masterplan.
Mehr zum Privat Coaching: sgbs.ch/lerntransfer
Durchführungsdaten
Dauer: 3 + 2 Seminartage + 1 Tag individuelles Private Coaching
Gebühr: CHF 9’500.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
-
Was bedeutet Disruption für ein Unternehmen?
Disruption beschreibt eine plötzliche Marktveränderung durch neue Technologien oder Geschäftsmodelle, die etablierte Strukturen verdrängen.
-
Wie kann man Disruption frühzeitig erkennen?
Durch Marktbeobachtung, Trendanalysen und enge Kundennähe lassen sich disruptive Entwicklungen schneller identifizieren.
-
Warum kann zu schnelles Wachstum riskant sein?
Es überfordert Strukturen, führt zu Qualitätsverlust und finanziellen Engpässen.
-
Wie kann man Risiken beim schnellen Wachstum mindern?
Mit skalierbaren Prozessen, gezielter Finanzplanung und regelmäßiger Kapazitätsprüfung.
-
Welche Folgen hat eine falsche Strategie?
Verlust von Marktanteilen, Fehlinvestitionen und sinkende Wettbewerbsfähigkeit.
-
Wie lässt sich eine falsche Strategie vermeiden?
Durch faktenbasierte Analysen, Szenarioplanung und Einbeziehung verschiedener Stakeholder.
-
Wie wirkt sich ein schlechtes Arbeitsklima auf den Unternehmenserfolg aus?
Es senkt Motivation, steigert Fluktuation und schwächt Innovationskraft.
-
Was hilft gegen ein schlechtes Arbeitsklima?
Offene Kommunikation, Führungskräfteentwicklung und gelebte Unternehmenswerte.
-
Warum ist fehlendes Talentmanagement gefährlich?
Wichtige Fachkräfte gehen verloren, und Nachwuchspositionen bleiben unbesetzt.
-
Wie kann Talentmanagement gestärkt werden?
Durch Mentoring, Karrierepfade und gezielte Förderprogramme in einer Weiterbildung Risikomanagement.
-
Welche Risiken birgt fehlendes Kapital?
Liquiditätsprobleme, Investitionsstopp und im Extremfall Insolvenz.
-
Wie kann man Kapitalengpässe vorbeugen?
Mit realistischen Finanzplänen, Rücklagen und Risikobewertung in einer Weiterbildung Risikomanagement.
Strategische Fehlentscheidungen
Falsche Weichenstellungen bei der Unternehmensstrategie, z. B. falsche Marktpositionierung, Fehlinvestitionen oder zu spätes Reagieren auf Marktveränderungen.
Präventivmaßnahmen: Regelmäßige Markt- und Wettbewerbsanalysen, Nutzung von Szenarioplanung, Strategieworkshops im Rahmen einer Weiterbildung Risikomanagement.
Führungsversagen
Mangel an Leadership-Kompetenz, interne Machtkämpfe oder toxische Unternehmenskultur.
Präventivmaßnahmen: Führungskräfteentwicklung, 360°-Feedback, klare Wertekommunikation – integraler Bestandteil jeder Weiterbildung Risikomanagement.
Fehlendes Innovationsmanagement
Stillstand bei Produktentwicklung, verspätete Anpassung an Kundenbedürfnisse.
Präventivmaßnahmen: Innovationskultur fördern, Kundenfeedback aktiv einholen, Kreativitätstechniken trainieren.
Schlechte Finanzplanung und Liquiditätsengpässe
Zu optimistische Prognosen, fehlende Rücklagen oder unzureichendes Cashflow-Management.
Präventivmaßnahmen: Liquiditätsreserven aufbauen, regelmäßige Finanz-Reviews, Controlling-Kompetenzen, Weiterbildung Risikomanagement
Fehlendes oder schlechtes Change Management
Unfähigkeit, Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
Präventivmaßnahmen: Klare Change-Kommunikation, Mitarbeitereinbindung, Training von Change-Agents im Rahmen einer Weiterbildung Risikomanagement.
Mangelnde Talentsicherung
Verlust von Schlüsselpersonen, fehlende Nachwuchsförderung.
Präventivmaßnahmen: Talentbindungsprogramme, Mentoring, Employer-Branding-Strategien – Inhalte, die in einer Weiterbildung Risikomanagement praxisnah vermittelt werden.
Vertriebs- und Marketingversagen
Unklare Positionierung, falsche Zielgruppenansprache, schwache Kundenbindung.
Präventivmaßnahmen: Regelmäßige Marktsegmentierung, Vertriebs-Controlling, Storytelling-Trainings.
Abhängigkeit von einzelnen Kunden oder Märkten
Übermäßige Konzentration auf wenige Großkunden oder eine Region.
Präventivmaßnahmen: Diversifizierung der Kundenbasis, Aufbau neuer Absatzmärkte, strategische Partnerschaften.
Fehlende oder falsche Unternehmenswerte
Unglaubwürdiges Handeln untergräbt Vertrauen.
Präventivmaßnahmen: Werte-Workshops, Vorbildfunktion des Managements, Compliance-Integration in die Weiterbildung Risikomanagement.
Ignorieren von Frühwarnsignalen
Mitarbeiterfeedback, Markttrends oder Kundenbeschwerden werden nicht ernst genommen.
Präventivmaßnahmen: Frühwarnsysteme einführen, KPI-Monitoring, Schulung zur Risikoerkennung in einer Weiterbildung Risikomanagement.
Mit dieser Liste wird deutlich, dass eine gezielte Weiterbildung Risikomanagement nicht nur Risiken benennt, sondern auch wirksame Handlungsstrategien vermittelt, um Unternehmen langfristig stabil und erfolgreich zu halten.