Konzeption
Wer angesichts der digitalen Herausforderungen und des Wandels in vielen Branchen wesentliche strategische Entscheidungen trifft, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in der Zukunft. Es sind genau diese Entscheidungen, die über das Wohlergehen des Unternehmens und seines Nutzens für Kunden, Mitarbeitende und Kapitalgeber entscheiden.
Strategische Führung ist daher immer eine Aufgabe der für den Erfolg verantwortlichen Führungskräfte und Entscheider. Die vorbereitende Ausarbeitung von Analysen, Geschäftsmodellen und Plänen ist zwar an nachgelagerte Führungsebenen delegierbar. Nicht so jedoch die finale Beurteilung der Ausgangslage, das Erkennen des Handlungsbedarfs sowie die zentralen Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens, seiner Geschäftsfelder, Töchter oder Business Units. Die dafür verantwortlichen Führungskräfte müssen daher ihre «Leitplanken-Verantwortung» wahrnehmen und einen Denk- und Diskussionsprozess über erfolgsversprechendste Strategien, die der Unberechenbarkeit der Märkte Rechnung tragen, in Gang zu setzen.
Bei der Beurteilung der Ausgangslage und des relevanten Handlungsbedarfs sind beinahe schon klassische «Fallen» zu umgehen:
- Chancen, die sich aus neuen Kundenbedürfnissen, Technologien und Marktkonstellationen ergeben, dürfen nicht wegen zögerlichen Verhaltens verpasst werden.
- Bedrohungen sollten nicht nach dem Motto «sehe ich keine Probleme, so habe ich keine» negiert werden.
- Wird der Zwang zur Veränderung dann erkannt und akzeptiert, so darf die zeitliche Brisanz keinesfalls unterschätzt werden. Oft bleibt wenig Zeit!
Erfolgreiche Führungskräfte sind sich dieser Fallen bewusst. Sie stellen sich diesen Herausforderungen. Denn Sie wissen: erst durch klare normative Vorgaben und strategische Weichenstellungen entstehen jene Freiräume, die Dynamik, Selbstorganisation und unternehmerische Resultate auf nachgelagerten Ebenen nicht nur zulassen, sondern geradezu herausfordern.
Dazu gehören Vision, Mission, implementierbare Strategien, Innovation, Verteidigung und Ausbau der Marktpositionen, Einstieg in neue Märkte, Start-ups, Investitionen, Finanzen, Strukturen, HRM und M&A.
Top-Referenten mit langjähriger Praxiserfahrung und profunder wissenschaftlicher Basis stellen Strategie-Konzepte vor. Sie zeigen, wie zukunftsweisende Strategien erarbeitet und umgesetzt werden.
Zielgruppe (w/m)
- Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands.
- Unternehmer/innen oder Unternehmensnachfolger/innen.
- Geschäftsführer/innen, Geschäftsbereichs- und Profit-Center-Leiter/innen.
- Führungskräfte und Projektleiter/innen aus Linie und Stab, die massgeblich in Strategieprojekte und Veränderungsprozesse involviert sind.
Methodik
Zertifikat
Top Dozierende
Vorteile
