Konzeption
Jedes erfolgreiche neue Geschäft ist einer unternehmerischen Leistung zu verdanken. Sie muss an vielen Stellen erbracht werden: Von den verantwortlichen «Startup-Manager:innen», aber genauso von den etablierten Kolleginnen und Kollegen, die das Neue mit der vollen Kraft unterstützen sollen.
In diesem Programm lernen Sie, die innovative Kraft des Unternehmens auf Erfolg versprechende New Business Projekte auszurichten. Sie lernen das Vorgehen, die Erfolgsfaktoren, die Management Instrumente und die persönlichen Führungsaufgaben, um aus einer guten Geschäftsidee ein Business aufzubauen, das zu Wachstum, Profitabilität und Unternehmenswert führt.
Aufbau
Teil 1: | Startup-Management |
Teil 2: | Dank Strategischem Kundenmanagement und Verkaufs- und Vertriebskompetenz zum Erfolg am Markt. |
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte, die für den erfolgreichen Aufbau eines neuen Geschäfts verantwortlich sind oder in diese Position kommen könnten
- Spezialist:innen und Verantwortliche für Innovationsprojekte zum Aufbau eines neuen Geschäfts beitragen wollen
Themen
Neue Geschäfte im Unternehmen aufbauen
- Was braucht es, um aus einer guten Idee ein erfolgreiches neues Geschäft aufzubauen?
- Gesetzmässigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Erfahrung
Startup-Management im etablierten Unternehmen
- Wie Erfolg versprechende Ideen entwickelt werden
- Wie Machbarkeit, Realisierungschance und Flop-Gefahr eingeschätzt werden
Neuer Kundennutzen
- Warum Neues nur dann wirklich erfolgreich ist, wenn den Kunden ein massiv gesteigerter Kundennutzen geboten wird
- Wer aber ist «der Kunde»?
- Die vernetzte Darstellung des «Kundensystems»
Die innovationsfreundliche Organisation
- Die Gestaltung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur
- Kreativität, Agilität, Tatendrang und Unternehmertum fördern
- Innovationsunterstützende Führungsprinzipien
- Fehler zulassen, aus Fehlern lernen
- Testen, experimentieren, Lernen und Lerneffekte mit «Macherqualität» nutzen
- Umsetzungsbarrieren umlaufen, denn: Innovation ist zeitkritisch.
Neue Geschäfte am Markt umsetzen
- Wie Neues das Alte verdrängt: Empirische Gesetzmässigkeiten
- Widerstand gegenüber Neuem: Ein Problem für die Innovation?
- Reichen die klassischen Marketing- und Vertriebskanäle des Unternehmens?
- Marketing, Sales und Vertrieb auf dem Prüfstand
- Digitale Kommunikation, Digital Marketing, Digital Sales, Online und alternative Marktbearbeitung: Ergänzung oder komplett neue Vermarktungs-Strategie?