Konzept
Jedes Unternehmen braucht Geschäftstüchtigkeit und unternehmerische Talente. Diese müssen entwickelt und gefördert werden. Unternehmertum basiert auf Visionen, Geschäftsideen und der Kraft, aus diesen konkrete Leistungsangebote zu entwickeln und erfolgreich am Markt umzusetzen.
Dieses Seminar der SGBS zum Startup-Management hilft, die Aufbau- und Innovationsprojekte des Unternehmens durch neue Kompetenzen, unternehmerischem Schwung und Geschäftstüchtigkeit zu fördern.
Zielgruppe
- Verantwortliche für Startups und neue Geschäftsmodelle
- Innovative Leistungsträger, die einen wichtigen Betrag für das Finden oder das Entwickeln neuer Geschäfte leisten
- Verantwortliche für den Markteintritt, den Aufbau oder Ausbau neuer Geschäfte
Themen
Geschäftsideen entwickeln, präsentieren, umsetzen
Dynamische Unternehmen nutzen das Wissen und die Ideen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jede und Jeder ist angesprochen, gute Ideen, Verbesserungsvorschläge und neue Geschäftsideen einzubringen.
Geht es um kleinere Verbesserungsideen und Prozessoptimierungen, reicht der dafür vorgesehene «Ideenbriefkasten» durchaus. Wenn es jedoch darum geht, eine Geschäftsidee mit Potenzial für neues Geschäft, für Wachstum und für neue Gewinnpotenziale von unten in der Hierarchie nach oben zu den Entscheidungsträgern zu transportieren, braucht es mehr: Einen professionell ausgearbeiteten Business Case und eine präzise und knapp präsentierte Entscheidungsvorlage. Den Entscheidungsträgern eines Unternehmens stellt sich dabei natürlich die Frage, ob es die etablierten Manager oder eher die jüngeren Hoffnungsträger sein sollen, die sich mit dem Thema Business Development und Neugeschäft-Kreation beschäftigen sollen. Digitalisierung, Internet und Social Media führen hier jedoch zunehmend zu einer eindeutigen Antwort: Nur wer die Technologien versteht und sie selbst anwendet, erkennt Chancen und entwickelt Geschäftsideen unabhängig von Erfahrung und hierarchischer Position. Die permanente technologische Veränderung führt somit zu einem Wissensvorsprung der Jungen gegenüber den – meisten – etablierten Managern. Deswegen tut ein Unternehmen gut daran, das Kreativ- und Ideenpotenzial der jungen Leistungsträger «anzuzapfen».
Für Sie als Young Manager:in ist dies eine grosse Chance. Sie müssen lernen, was es braucht, um Ideen so in ein Konzept zu verpacken, dass Executives neugierig werden und letztlich bereit sind, Ressourcen für Neues zur Verfügung zu stellen. Sie müssen aber vor allem auch lernen, wie dann, wenn das Projekt zum Aufbau eines neuen Geschäfts bewilligt ist, das Start-up gekonnt in Richtung Markteintritt, Marktaufbau und Markterfolg entwickelt wird.
In diesen 4 Tagen lernen Sie daher:
- Ideen für neue Geschäfte zu entwickeln und zu bewerten
- Ein professionelles Konzept für eine neue Geschäftsidee zu entwickeln
- Ein Business Development Projekt auszuarbeiten
- Die Erfolgsfaktoren, um das bewilligte Start-up zur Marktreife und Markteinführung zu bringen
- Die Erfolgsmechanismen für ein rentables neues Geschäft zu berücksichtigen