Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

General Management
Führungskräfte aus Mittel-Management
St.Galler Praxisstudium, Berufsbegleitend, mit Zertifizierung
deutsch
Berufsbegleitend 6 - 18 Monate

Ihre Suchkriterien ergeben 2 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
St. Galler General Manager/in-School
4 Tage;   CHF 26'900.-

Leistungsträger aus allen Bereichen, Spezialist:innen und Projektverantwortliche, die neu eine General Management Funk- tion übernommen haben oder sich drauf vorbereiten wollen. Der berufliche Aufstieg in eine Funktion mit General Management Verantwortung setzt ein ganzheitliches Management- Wissen voraus. 24 Seminartage in 7 Teilen.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | SCH2045
08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen

5 weitere Durchführungen
Bereichsleiter/in-Schule
4 Tage;   CHF 23'900.-

Das berufsbegleitende St.Galler Praxisstudiium. Für Abteilungsleiter/innen und Führungskräfte, die sich für den Karriereschritt zum/zur Bereichsleiter/in qualifizieren wollen. Bewusst nicht akademisch, sondern individuell massgeschneidert genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen. 20 Seminartage in 6 Teilen.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | SCH2245
08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen

5 weitere Durchführungen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Weiterbildung für Assistenz der Geschäftsführung: Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Weiterbildung für Assistenz der Geschäftsführung von entscheidender Bedeutung. Die Rolle der Assistenz hat sich weit über das klassische Sekretariat hinausentwickelt und ist zu einem strategischen Partner im Unternehmen geworden. Diese Veränderung erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der Unternehmensabläufe, sondern auch kontinuierliche Weiterbildung, um mit den neuesten Trends und Anforderungen Schritt zu halten.

Die Evolution der Assistenz der Geschäftsführung

Früher beschränkten sich die Aufgaben der Assistenz der Geschäftsführung überwiegend auf administrative Tätigkeiten wie die Terminplanung, das Schreiben von Protokollen und die Bearbeitung der Korrespondenz. Diese Rolle war stark auf organisatorische und unterstützende Funktionen ausgerichtet. Die Assistenz hatte in erster Linie eine unterstützende Funktion, ohne tief in strategische oder operative Entscheidungen involviert zu sein.

Heute hat sich das Aufgabenspektrum der Assistenz der Geschäftsführung erheblich erweitert. Führungskräfte aus dem Mittel-Management erwarten zunehmend mehr als nur administrative Unterstützung. Assistenzkräfte sind heutzutage oft in strategische Entscheidungen eingebunden und übernehmen komplexe Projekte, die ein tiefes Verständnis für das Unternehmen und dessen Ziele erfordern. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass die Assistenz eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Unternehmensstrategien spielt.

Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche und gezielte Weiterbildung für Assistenzkräfte von größter Bedeutung. Die modernen Herausforderungen erfordern umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Projektmanagement, Digitalisierung und effektives Zeitmanagement. Nur durch regelmäßige Schulungen und die Erweiterung ihrer Fähigkeiten können Assistenzkräfte sicherstellen, dass sie die Erwartungen ihrer Führungskräfte erfüllen und einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.

Weiterbildung für Assistenz der Geschäftsführung: Warum ist sie wichtig?

Die kontinuierliche Weiterbildung für Assistenz der Geschäftsführung ist entscheidend, um die Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten und mit den Entwicklungen im General Management Schritt zu halten. Neue Technologien, veränderte Marktbedingungen und innovative Managementmethoden erfordern ständiges Lernen und Anpassung.

Aktuelle Trends in der Weiterbildung

  1. Digitalisierung und Technologien: Die Integration neuer Technologien in das Management und die Kommunikation erfordert, dass Assistenzkräfte sich mit digitalen Tools und Softwareprogrammen vertraut machen. Schulungen in digitalen Kompetenzen und Datenmanagement sind daher ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung.
  2. Projektmanagement und Führung: Assistenzkräfte übernehmen zunehmend Projektmanagement-Aufgaben und unterstützen Führungskräfte bei der Umsetzung von Strategien. Daher sind Kenntnisse in Projektmanagement und Führung unerlässlich. Schulungen in diesen Bereichen verbessern die Fähigkeit, Projekte effizient zu steuern und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zu optimieren.
  3. Zeitmanagement und Aufgabenverteilung: Eine der zentralen Aufgaben der Assistenz der Geschäftsführung ist das effektive Zeitmanagement und die Aufgabenverteilung. Weiterbildungskurse bieten Techniken zur Priorisierung und Organisation von Aufgaben, was zu einer besseren Effizienz und Produktivität beiträgt.

Weiterbildung für Assistenz der Geschäftsführung: Einblick in moderne Ansätze

Moderne Ansätze zur Weiterbildung für Assistenz der Geschäftsführung legen großen Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung. Statt sich auf theoretische Konzepte zu konzentrieren, bieten aktuelle Weiterbildungsprogramme konkrete, anwendungsbezogene Inhalte, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Diese praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass die Assistenzkräfte nicht nur Wissen erwerben, sondern auch lernen, wie sie es effizient im Berufsalltag einsetzen können.

Ein zentraler Bestandteil der modernen Weiterbildung sind Workshops, Webinare und Online-Kurse, die flexible Lernmöglichkeiten bieten. Diese Formate sind besonders vorteilhaft, da sie den Teilnehmern erlauben, sich nach ihrem eigenen Zeitplan weiterzubilden und sich gezielt mit Themen auseinanderzusetzen, die für ihre individuelle Rolle und ihre berufliche Entwicklung relevant sind. Durch diese Flexibilität können Assistenzkräfte ihre Weiterbildung optimal in ihren Arbeitsalltag integrieren, ohne dabei auf kontinuierliche Lernmöglichkeiten verzichten zu müssen.

Darüber hinaus ermöglichen diese Lernformate die direkte Anwendung der neu erlernten Fähigkeiten. Die Inhalte von Workshops und Webinaren sind häufig so gestaltet, dass sie unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden können, was den Lernprozess erheblich beschleunigt. Diese pragmatische Herangehensweise unterstützt Assistenzkräfte dabei, ihre Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern und sich so optimal auf die vielfältigen Anforderungen im modernen Management vorzubereiten.

Die Rolle der Führungskräfte aus dem Mittel-Management

Führungskräfte aus dem Mittel-Management spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung ihrer Assistenzkräfte. Ihre Unterstützung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Assistenzkräfte die notwendigen Fähigkeiten erwerben und kontinuierlich verbessern können. Durch regelmäßige Feedbackgespräche bieten Führungskräfte wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen ihrer Assistenzkräfte, was eine gezielte Förderung und individuelle Entwicklungsplanung ermöglicht.

Ein zentraler Bestandteil der Förderung ist die Bereitstellung von Weiterbildungsmöglichkeiten. Führungskräfte sollten ihren Assistenzkräften Zugang zu relevanten Schulungen und Weiterbildungsprogrammen ermöglichen, die auf die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen der Rolle abgestimmt sind. Indem sie diesen Zugang gewähren, tragen sie nicht nur zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung der Assistenzkräfte bei, sondern stärken auch die Gesamtleistung des Teams und des Unternehmens.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Führungskräfte aus dem Mittel-Management ihre Assistenzkräfte aktiv bei der Umsetzung neuer Kenntnisse unterstützen. Dies kann durch regelmäßige Check-ins, gezielte Aufgabenverteilung und die Schaffung von Entwicklungsprojekten geschehen, die es den Assistenzkräften ermöglichen, das neu erworbene Wissen direkt anzuwenden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Assistenzkräften fördert nicht nur die individuelle Leistungssteigerung, sondern trägt auch zur Erreichung der Unternehmensziele bei.

Fazit

Die Weiterbildung für Assistenz der Geschäftsführung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Geschäftswelt. Durch gezielte Schulungen in Bereichen wie Digitalisierung, Projektmanagement und Zeitmanagement können Assistenzkräfte ihre Rolle effektiv ausfüllen und zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Führungskräfte aus dem Mittel-Management sollten die Weiterbildung ihrer Assistenzkräfte aktiv unterstützen, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um in der heutigen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.