Konzept
Ein grosser Teil der beruflichen Realität spielt sich heute in Teams ab. Führungsprinzipien wie Agilität, Selbstorganisation, Unternehmertum oder dezentrale Handlungsautonomie gehen Hand in Hand mit der Fähigkeit, Hochleistungsteams – oft jenseits der Hierarchie – zu bilden und zu führen.
In diesem Seminar lernen Sie:
- Wie aus Mitarbeitenden Hochleistungsteams schrittweise entwickelt werden
- Welche Gesetzmässigkeiten dabei zu beachten sind
- Welcher Führungsstil, welche Führungsprinzipien und welche Führungsinstrumente dafür nötig sind
Aufbau
Tage 1 bis 2:
Bausteine für das Entwickeln von Hochleistungsteams – Analyse und Best Practices.
Tag 3:
Transfer und Umsetzung: Hochleistung-orientierte Führungskonzepte, Optimierung von Strukturen und Prozessen.
Zielgruppe
- Führungskräfte, die selbst Hochleistung erzielen und Hochleistungsteams formen wollen
- Executives und Ergebnisverantwortliche, die erfahren wollen, wie sie Potenziale und Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden heben und gewinnbringend zur Zielerreichung einsetzen können
- Spezialistinnen und Spezialisten mit Führungsverantwortung, die grosse Ziele erreichen und die Prinzipien von Hochleistung und Hochleistungsteams kennen lernen möchten
Themen
Bausteine für das Entwickeln von Hochleistungsteams
- Das strukturierte Identifizieren von Talenten, Key Playern und zukünftigen Leistungsträgern/innen
- Analyse zu Status Quo zum gezielten Aufdecken und Schliessen von Leistungs- und Kompetenzgaps
- Gestaltungsmöglichkeiten mit den vorhandenen Ressourcen sowie Heben individueller Leistungspotenziale
- Methode zur Steigerung der Motivation, Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit eines jeden Einzelnen – Motivationstheorien und Menschenbilder
- Merkmale von Hochleistungsteams: Gruppe, Team oder Hochleistungsteam?
- Implementierung einer Hochleistungskultur zur Verringerung von Ineffizienzen – wie es gelingen kann
Optimierung von Strukturen und Prozessen
- Welche Führungsstruktur eignet sich zur Steigerung der Leistung und Innovation?
- Wie kann Bewährtes bewahrt und Neues integriert werden? – ein Schritt-für-Schritt Ansatz
- Informationsfluss im Hochgeschwindigkeitsmodus – welche Voraussetzungen notwendig sind
- Das gezielte Erzeugen von PullEffekten und deren positive Wirkung auf individuelle Leistungssteigerungen
Hochleistung-orientiertes Führungskonzept
- Erhöhung der eigenen Führungsleistung – Freiräume schaffen zur besseren Fokussierung auf das Wesentliche
- Arbeiten im Hochgeschwindigkeitsmodus – strukturierte Entscheidungsfindung, wenn es darauf ankommt
- Steigerung der eigenen Wirksamkeit
- Schlüsselfaktoren für mehr Impact
- Optimierung des Selbstmanagements zum Meistern von zunehmenden bürokratischen und regulatorischen Anforderungen
- Schaffung von eigenverantwortlichen Teams und Erhöhung der Selbststeuerung
- Konsequenzen für den eigenen Führungsstil
- Daten sammeln, auswerten und nutzen: Eine Anleitung zu gezielter Leistungsentwicklung und -steuerung von Mitarbeitenden
- Transparenz, Konsequenz und Kommunikation: wie Leader von Spitzenteams diese Werte in der Praxis umsetzen