Konzept
Das St. Galler Strategie-Programm bietet neues Wissen und Umsetzung in der Praxis.
- Eine gute Strategie zeigt den notwendigen Handlungsbedarf
- Sie zeigt die Chancen, die man unbedingt ergreifen muss, um neues Wachstum und neue Gewinnpotenziale zu schliessen
- Sie respektiert, dass Mittelmass keine Zukunft hat und jedes Unternehmen dort einzigartig sein muss, wo es für die Kunden wirklich relevant ist.
- Eine gute Strategie hilft, den Fokus auf starke Positionen in attraktiven Märkten zu legen und sich von anderen Mitläufer-Positionen zu trennen.
- Sie bezieht die Menschen mit ein und erbringt einen höchstmöglichen Nutzen: Für Kunden; für die Gesellschaft; für Mitarbeitende und natürlich für Aktionäre, Eignerinnen und Eigner.
Dieses grosse und fundierte Strategiewissen präsentieren wir Ihnen in diesem St. Galler Strategie Programm.
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte mit strategischer Verantwortung
- Executives, die strategische Entscheidungen treffen müssen
- Verantwortliche für Business Units und Geschäftsbereiche, die ihre Strategien vermehrt mit dem eigenen Team und nicht extern erarbeiten wollen
- Spezialistinnen und Spezialisten, Leitende aus Strategieplanung, Verantwortliche aus Zentralfunktionen
Aufbau
Teil 1: Aktuelles und bewährtes Wissen zum Strategischen Management. Das St. Galler Strategie-Seminar. 4 Tage.
Teil 2: Strategie-Umsetzung; Transformation: Die notwendigen Veränderungen gemeinsam umsetzen. Change Management. 3 Tage.
Themen
KI unterstützte Strategien
Wie künstliche Intelligenz den Prozess der Strategischen Analyse und des Findens bestmöglicher Strategien aktiv unterstützen kann
Strategie-Audit
Die Strategische Position heute. Die ungenutzten Potenziale. Die Wachstums- und Rentabilitäts-Position.
Strategischer Handlungsbedarf
Früherkennung von Signalen zur Entwicklung des Kerngeschäfts. Wo verteidigen, wo ausbauen, wo sich gekonnt zurückziehen?
Strategische Ziele
Was treibt das Unternehmen, seine Führungskräfte und Mitarbeitenden an? Wie spürt man gelebte Werte, Zwecksetzung, Mission, Vision?
Zukunft anpacken
Vision Screening: Welche der denkbaren Zukünfte bietet die besten Chancen, passt zu unseren Kompetenzen und bietet uns eine hohe Realisierungschance?
Unsere Strategie
Was wollen wir in Zukunft sein? Was ganz bewusst nicht? Bewertung und Selektion. Präzise Strategieformulierung.
Umsetzungsbarrieren und Umsetzen
Change Management und gekonnte Transformation: Wie vorgehen, um das Gewollte auch tatsächlich zu erreichen?
Strategisches Controlling
Inhalte und Methodik des Strategischen Controllings