Konzept
Erfolgreiche Führungskräfte hören nie auf, an ihrer persönliche Führungsstärke zu arbeiten. Gut führen ist eine Herausforderung, die sich immer wieder von Neuem stellt. Gut führen ist zugleich eine der wichtigsten Treiber für Erfolg und Arbeitszufriedenheit. Was also braucht es, um die eigene persönliche Führungskompetenz in einer Arbeitswelt voller Wandel, im «New Work», immer wieder ein Stück weiter auszubauen? Dieses Seminar gibt die Möglichkeit, neues Führungswissen anhand von Best Practices zu erlernen und das eigene Führungsverhalten weiter zu optimieren.
Zielgruppe (w/m)
Die Teilnehmende wünschen, ihre Art der Führung und ihre Verhaltensmuster im Lichte der modernen Führungsstil-Lehre zu hinterfragen, weiter zu verstärken oder zu verändern. Sie wollen ihren Führungsstil erleben, ihre Führungskunst in unterschiedlichen Situationen erweitern, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Spitzenleistungen zu führen.
Themen
Führungskompetenz als Lernprozess
Wer andere Menschen für gemeinsame Ziele und ehrgeizige Resultate begeistern will, braucht ein hohes Mass an Führungspersönlichkeit. Diese entsteht im Wechselspiel zwischen Erfolg und Misserfolg, denn Menschen sind und tun oft nicht das, was man von Ihnen gerne hätte.
- Führungsprozess als Lernprozess
- Lernen durch Erfahrung
- Lernen von den Besten und Lernen aus Fehlern
Unterschiedliche Führungsstile für unterschiedliche Führungssituationen
Es gibt unterschiedliche Führungsstile. Jeder ist in ganz spezifischen Konstellationen richtig oder falsch, motivierend oder frustrierend, erfolgreich oder nicht. Die souveräne Führungskraft versteht es, den jeweils passenden Führungsstil je nach Situation und Persönlichkeit des oder der Mitarbeitenden punkt genau zum Einsatz zu bringen:
- Typologie der Führungsstile
- Die Fähigkeit, den angewendeten Führungsstil situativ zu wechseln
- Situativ führen als Kernkompetenz
- Agilität und Selbstorganisation wollen, aber auch wirklich zulassen
Selbsterkenntnis und Gruppenbewertung
Das Wissen über Führungsstil und Führungsverhalten ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, dieses Wissen in Können zu überführen. Dazu braucht es Selbsterkenntnis. Es braucht Reflexion. Es braucht Training.
- Wie verhalte ich mich in der Gruppe?
- Wie beteilige ich mich an der Gruppendynamik?
- Wie ist mein Kommunikationsverhalten beim Arbeiten im Team?
- Welche Ausprägungen zu meinem Führungsstil sind erkennbar?
- Welcher Führungsstil entspricht meinem Naturell?
- Welche anderen Führungsstile kann ich bei Bedarf ebenfalls einsetzen, ohne an Authenzität zu verlieren?
- Wo sind meine Grenzen und wie umgehe ich daraus entstehende Unzulänglichkeiten?
- Wie optimiere ich meine Wirkung als Führungskraft?