Konzept:
Eine transformationale Führungskraft (auch transformative Führungskraft genannt) ist ein Führungstyp, der darauf abzielt, Mitarbeitende zu inspirieren, zu motivieren und zu entwickeln, sodass sie über sich hinauswachsen und aussergewöhnliche Leistungen erbringen. Begriff und Idee der transformationalen Führung stammen aus der Führungstheorie von James MacGregor Burns. Sie wurden später von Bernard Bass weiterentwickelt.
Diese Führungslogik findet heute weitgehende Akzeptanz und Verbreitung, vor allem in jenen Führungssituationen, in denen dieser Führungsstil auch aus Sicht einer situativen Führung passt.
Im St. Galler Management Verständnis muss allerdings noch eine weitere Dimension der Führung beachtet werden: Die Resultatorientierung. Dank Motivation und Inspiration Mitarbeiter so zu führen, dass sie aussergewöhnliche Leistungen erbringen, ist wertvoll. Aber nur, wenn die gewählte Richtung stimmt: Es nützt nichts, voller Tatendrang in die falsche Richtung zu stürmen. Es bringt wenig, hochmotiviert falsche Strategien umzusetzen oder Mitarbeitende für Aufgaben zu begeistern, für die sie sich mangels Kompetenz nicht eignen. Es bringt auch gar nichts, voller Begeisterung an den Aufgaben mit geringer Priorität zu arbeiten. Was es also zusätzlich braucht, ist der Fokus auf jene Resultate, die aus Sicht des Gesamten den wirklich entscheidenden Beitrag bringen.
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte, Ergebnis- oder Projektverantwortliche aus allen Bereichen, die ihre Führungsleistung durch einen modernen Führungsansatz überprüfen und optimieren wollen
- Führungsverantwortliche, die neue Führungsprinzipien gekonnt anwenden wollen, um Leistung und Motivation hoch zu halten und weiter auszubauen
- Praktiker, die eine fundierte, methodisch unterstützte Führungsausbildung absolvieren wollen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Teil 1: Führungs-Training. 4 Tage
Teil 2: St. Galler Management Konzept. 3 Tage
Themen:
Merkmale der transformationalen Führung
- Die Führungskraft versteht sich als Vorbild. Sie handelt ethisch und mit Integrität. Daraus entstehen Vertrauen und Respekt. Im Geschäftsalltag lebt sie die Werte vor, die sie auch von ihrem Team erwartet.
- Mitarbeiterführung bedeutet dabei immer auch Vermittlung der Vision, der Mission und des gesellschaftlichen Nutzens des Unternehmens. Diese sollen Mitarbeitende durch Sinnstiftung und optimistische Zukunftsbilder begeistern, eine wahrlich nicht immer einfache Aufgabe. Dabei wird das «Wir-Gefühl» gestärkt.
- Führungskräfte verstehen sich als Gestalter der Unternehmenskultur. Sie sind die Befähiger und schaffen die Voraussetzungen für Engagement, Kreativität, Innovationskraft und Umsetzungsstärke.
- Dank Leadership wird die Transformation strategisch und strukturell gestaltet. Das Ganzheitliche Management mit dem St. Galler Ansatz hilft, nachhaltig entlang der Wertschöpfungskette zu denken und Veränderungsprozesse agil zu planen und umzusetzen.
- Mitarbeitende werden ermutigt, kreativ zu denken, Routinen zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Fehler werden als Lernchancen verstanden und als Lehrgeld, das man auch nutzen sollte.
- Die Führungskraft geht auf individuelle Bedürfnisse ein, bietet Coaching und persönliche Förderung an. Die Weiterentwicklung jedes Einzelnen wird aktiv unterstützt.
Vorteile transformationaler Führung
Dies transformationale Führung hat zweifelsohne ihre Vorteile.
- Höhere Motivation und Leistungsbereitschaft im Team
- Mehr Innovation und Eigenverantwortung
- Stärkere emotionale Bindung an das Unternehmen
- Geringere Fluktuation
- Positiver Einfluss auf Unternehmenskultur und Wandelprozesse
Allerdings müssen diese Vorteile auf jene Resultate ausgerichtet werden, die aus Sicht der Unternehmensführung zum jeweiligen Zeitpunkt die richtigen sind.
Der St. Galler Führungs Ansatz
Ein weiteres Ziel dieses Führungsprogramms ist es, die Teilnehmenden in die Theorie und Praxis des St. Galler Führungskonzepts einzuführen. Dadurch werden sie befähigt, Führungsaufgaben ganzheitlich zu verstehen. Sie lernen, Massnahmen nicht als kurzfristige Scheinlösungen, sondern als nachhaltige Optimierung im Sinne des Ganzen zu realisieren. Dadurch entsteht die so wichtige Resultatorientierung als Ergänzung der transformationalen Führung.
Das Modell der resultatorientierten Unternehmensführung
- Unternehmenspolitische Vorgaben und Rahmenbedingungen: Wie entstehen die Zielvorgaben von oben, die den Rahmen für das resultorientierte Denken und Handeln der Führungskräfte und Mitarbeitenden bilden sollen?
- Das Resultatsystem des Unternehmens: Welche Resultate sollen erreicht werden?
- Zusammenhänge verstehen
- Vielfältig denken, einfach handeln: Vom Verstehen der Komplexität zur Umsetzungsstärke im Geschäftsalltag
Transformationale Führung und umsetzungsorientiertes Führungsmodell
- Nötige Freiräume – mögliche Freiräume: Wie viel an unternehmerischem Handlungsspielraum braucht es zukünftig bei den Handelnden am Ort des Geschehens, um schnell, kundennah, flexibel und kostenoptimal arbeiten zu können?
- Konsequenzen für das Organisations-Modell
- Neue Führungsansätze für Agilität, Handlungsstärke und Unternehmerische Freiräume
- Sinnvolle Anpassungen an den individuellen Führungsstil einzelner Führungspersönlichkeiten
Konsequenzen für die eigene Führungsaufgabe
Durch die Teilnahme am Seminar zur Transformationalen Führung gewinnen Sie neue Impulse, wie Sie Mitarbeitende zu Höchstleistungen inspirieren und Veränderungsprozesse wirksam gestalten. Sie lernen, wie Sie Sinn stiften, Vertrauen stärken und eine gemeinsame Vision entwickeln – zentrale Elemente für nachhaltigen Führungserfolg. Die Transformationale Führung fördert Engagement, Innovationsbereitschaft und Eigenverantwortung im Team. Damit steigern Sie nicht nur die Motivation, sondern auch die Leistung Ihrer Mitarbeitenden – täglich, konkret und praxisnah.
Durchführungsdaten
Dauer: 7 Tage
Gebühr: CHF 7’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ – Seminar Transformationale Führung
- Was ist das Ziel des Seminars Transformationale Führung?
Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch transformationale Führung andere inspirieren und zu Spitzenleistungen motivieren. - Für wen ist das Seminar gedacht?
Für Führungskräfte aller Ebenen, die ihren Führungsstil reflektieren und weiterentwickeln möchten. - Was versteht man unter transformationaler Führung?
Transformationale Führung bedeutet, Mitarbeiter über sich hinauswachsen zu lassen, indem man Vision, Vertrauen und Sinn vermittelt. - Welche Themen werden behandelt?
Kerninhalte sind: Selbstführung, Vorbildwirkung, motivierende Kommunikation, sowie die vier Dimensionen transformationaler Führung. - Gibt es Praxisbeispiele im Seminar?
Ja, zahlreiche Fallstudien und Rollenspiele verdeutlichen, wie transformationale Führung im Alltag wirkt. - Welche Ergebnisse kann ich nach dem Seminar erwarten?
Klarere Führungshaltung, erhöhte Motivation im Team und ein nachhaltiger Führungseffekt. - Wie unterscheidet sich transformationale Führung von transaktionaler?
Transformationale Führung zielt auf Sinn, Begeisterung und Entwicklung – transaktionale Führung eher auf Kontrolle und Belohnung. - Warum ist transformationale Führung heute besonders relevant?
In Zeiten des Wandels braucht es Führung, die Menschen mitnimmt, inspiriert und kulturellen Wandel gestaltet.
Seminare zum Ganzheitlichen Management bei der SGBS
- St. Galler Management Programm
Ein Intensivseminar, das das St. Galler Management-Konzept vermittelt und praxisnah anwendet. Es betont die Bedeutung der transformationalen Führung in der Unternehmenspraxis. 4 + 4 Tage
http://sgbs.ch/seminars/ganzheitliches-management-programm - SMAK: St. Galler Management Konzept
Ein 4-tägiges Seminar, das die Grundlagen des integrierten Managements lehrt, mit Fokus auf nachhaltige Unternehmensführung und transformationale Führung.
http://sgbs.ch/seminars/smak-st-galler-management-konzept - General Management für Führungskräfte
Dieses Programm bietet eine umfassende Sicht auf das General Management und integriert Prinzipien der transformationalen Führung, um Führungskräfte auf strategische Herausforderungen vorzubereiten.
4 Tage Präsenzseminar. 3 Tage Online-Sessions, 08:30–12:30h
http://sgbs.ch/seminars/general-management-fuer-fuehrungskraefte - Effective Management Programm
Ein Seminar, das sich auf ganzheitliche Führung und effektive Umsetzung konzentriert, wobei transformationale Führung als Schlüsselkompetenz hervorgehoben wird.
4 + 4 Tage
http://sgbs.ch/seminars/effective-management-programm - Transformations- & Change Management Programm
Ein umfassendes Programm, das Führungskräfte befähigt, Veränderungsprozesse zu steuern und transformationale Führung in Zeiten des Wandels effektiv einzusetzen.
3 + 4 + 3 Tage.
http://sgbs.ch/seminars/change-management-programm - Workshop: Transformations-Management
Ein praxisorientierter Workshop, der zeigt, wie transformationale Führungskräfte erfolgreiche Veränderungsprozesse gestalten und umsetzen können.
http://sgbs.ch/seminars/workshop-transformations-management - St. Galler Executive Leadership Programm
Dieses Programm richtet sich an obere Führungskräfte und vermittelt, wie transformationale Führung zur Entwicklung einer Hochleistungsorganisation beiträgt.
4 + 4 Tage.
http://sgbs.ch/seminars/st-galler-executive-leadership-programm - Leading Change – Führen in Zeiten des Wandels
Ein Seminar, das Führungskräften die Werkzeuge an die Hand gibt, um durch transformationale Führung Veränderungen erfolgreich zu meistern.
3 + 3 Tage
http://sgbs.ch/seminars/leading-change-fuehren-in-zeiten-des-wandels