Themen im Überblick
- Worin unterscheidet sich gutes von schlechtem Management?
- Welche aktuellen Managementkonzepte haben sich bei Unternehmen bewährt?
- Welche Auswirkungen hat die «Digital Economy» auf unsere Branche und unser Geschäftsmodell?
- Wie lassen sich grosse Lücken in der Marktleistung finden und in Marktanteilsgewinne ummünzen?
- Wie ist mit digitalen Angreifern umzugehen?
- Welche Hürden sind zu beseitigen, um das volle Leistungspotential von Mitarbeitenden zu erreichen und Veränderungsprozesse rasch zu bewältigen?
- Welches sind die Dos & Don'ts meines Führungs- und Kommunikationsverhaltens?
- Welche (finanziellen) Steuergrössen benötigen Executives?
- Wie werden Gewinnpotentiale konsequent erschlossen?
- Was braucht es für ein entschlossenes Umsetzen?
Konzept
Der Wandel der Märkte, neue Technologien und neue Spielregeln verändern die Erfolgsmechanismen der Unternehmensführung. Executives sind gefordert, es braucht innovative neue Konzepte und deren wirkungsvolle Umsetzung.
Hier setzt das Seminar an: Es vermittelt anhand des St. Galler Management Ansatzes die Essenz des heute unverzichtbaren Managementwissens. Es stellt die wichtigsten, praxiserprobten Themen des modernen Managements griffig und umsetzungsorientiert dar.
Digital Business und KI
Dabei wird sowohl auf neueste Managementpraktiken, KI und digitale Geschäftsmodelle als auch auf bewährtes Managementwissen zurückgegriffen.
Referenten und Methodik
Die erfahrenen Referenten genügen höchsten Anforderungen und repräsentieren den neuesten Stand des Managementwissens aus theoretischer und praktischer Sicht.
Die Seminarinhalte basieren auf der ganzheitlichen, integrierten St. Galler Managementlehre von Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher, ehemaliger Beiratsvorsitzender der St. Galler Business School.
Zielgruppe (w/m)
Das Seminar ist ausgerichtet auf Führungskräfte, denen der Besuch eines längeren Lehrgangs nicht möglich ist, welche aber trotzdem nicht auf aktuellstes Managementwissen verzichten bzw. sich aktualisieren wollen:
- Führungskräfte der oberen Ebenen, die einen umfassenden Überblick über die neuesten Möglichkeiten ganzheitlicher Unternehmensführung erhalten wollen.
- Geschäftsbereichs-, Business- Unit-Verantwortliche und Profit-Center-Leiter, die praktische Umsetzungsmöglichkeiten in ihrem Verantwortungsbereich suchen.
- Verantwortliche von Zentralfunktionen, die wichtige Gestaltungs- und Entwicklungsaufgaben wahrnehmen.
- Spezialisten, die sich Wissen zur Leistungssteigerung in ihrem Bereich aus ganzheitlicher Sicht aneignen wollen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
General Management: 4 Tage.
Themen
Managementkonzepte, die man kennen muss
- Managementkonzepte von heute: Der sich verschärfende Wettbewerb und Digitalisierung als Auslöser
- Bausteine des St. Galler Management Ansatzes: Das Netzwerk der ganzheitlichen Unternehmenssteuerung
- Das Unternehmens- und Menschenbild im Wandel: Das Produktivitäts-Paradoxon - Führung 4.0
- Umgang mit Komplexität, Skaleneffekte im Zentrum
- Konzeptionelle und methodische Grundlagen für Manager/innen: Wo habe ich Nachholbedarf?
Von Spitzenleistungen anderer lernen: Diskontinuitäten und neue Geschäftsmodelle nutzen
- Das eigene Geschäft verstehen: Ändern sich unsere Branchenstrukturen?
- Den Konkurrenten begreifen: Wie ticken digitale Angreifer?
- Den Besten nachahmen: Wer Geschäftsmodelle nicht anpasst, geht hohe Risiken ein
Strategische Führung und digitale Angreifer
- Kundennutzen als Fixstern: Markt- und bedürfnisorientierte Unternehmenskulturen aufbauen
- Analyse der Markt-Erfolgspotentiale als Basis echter Marktkompetenz
- Instrumente zur Umsatz- und Marktanteilsausweitung - Erfahrungen aus der Praxis schnellwachsender Unternehmen
- Suchfelder zur Schaffung kundenproblemorientierter Produkte: Klassisch oder digital?
- Wettstreit der Kompetenzen: Evaluation der eigenen Kernkompetenzen und Potenziale von Netzwerkorganisationen
Strategische Marketing-Entscheidungen
- Strategische Segmentierung von Kunden und Märkten zur Dynamisierung und Absicherung von Märkten
- Digital Marketing und Online Marketing: Strategische Kurskorrekturen in Kundenansprache, Kundenbetreuung und Vertriebskonzept
Business Development
- Neue Technologien für das Schaffen neuer Märkte nutzen
- Digitale Wachstumssprünge
Struktur- & Prozessmanagement
- Disruptive Technologien, die eine Neugestaltung von Identität und Geschäftsprozessen erfordern
- Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung: SGFs und Business Units richtig stanzen
- Schlankes Management als Wachstumsbremse?
Leadership & Kommunikation
- Das Potential echter sich selbst führender Teams: Welche Rolle spielt der Chef?
- Leadership entwickeln und fördern – Was ist heute anders?
- Der Schlüsselfaktor Sozialkompetenz
- Die Wirksamkeit der eigenen Management-Kraft vervielfachen
- Change Management und Re-invent: Bewährte und neue Vorgehensweisen
- Das eigene Kommunikationsverhalten auf den Prüfstand stellen: Dos & Don'ts.
- Wirkungsvolles Umsetzen: Die Führungskraft als Vorbild und Wegbereiter bei der Umsetzung des nötigen Wandels.
Kosten- & Ertragssteuerung
- Die entscheidenden «Value Drivers» zur integrierten Steuerung der Ertragskraft: Wo liegt bei uns das grösste Potenzial brach?
- Wie kann man den Unternehmenswert kontinuierlich und nachhaltig steigern?
- Effektive Controlling-Instrumente für Praktiker: Modernes Finanzmanagement für Exectives auf den Punkt gebracht
- Benchmarking richtig eingesetzt: Wie lerne ich von den Besten?
- Cashflow-, Rentabilitäts- und Kostenziele erreichen
Durchführungsdaten
Dauer: 4 Tage
Gebühr: CHF 5’400.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Häufige Fragen zur General Management Weiterbildung der St. Gallen Business School
-
Was bietet die General Management Weiterbildung der SGBS?
Eine praxisorientierte General Management Weiterbildung zu Strategie, Finanzen und Leadership für Führungskräfte.
-
Wer profitiert von dieser General Management Weiterbildung?
Executives, Führungskräfte der oberen Ebenen, Business‑Unit‑Leiter, Profit‑Center‑Verantwortliche und Leitende aus Bereichen mit Ergebnisverantwortung.
-
Wie lange dauert die General Management Weiterbildung?
Die Weiterbildung umfasst vier Tage Seminar – entweder als Präsenzveranstaltung oder als Online-Format.
-
Welche Inhalte vermittelt die General Management Weiterbildung?
Strategische Unternehmensführung, Finanzen und Controlling und Leadership & Kommunikation nach dem St. Galler Ansatz.
-
Wie viel kostet die General Management Weiterbildung?
Die Gebühr beträgt CHF 5 400.– zuzügl. MwSt. (auch in Euro möglich), exklusive Hotelkosten.
-
Wann und wo findet die General Management Weiterbildung statt?
Es gibt mehrere Durchführungstermine pro Jahr in CH, D und A.
-
Wird die General Management Weiterbildung online angeboten?
Ja, es gibt ein Online-Format mit Live-Sessions (3 Tage à 08:30 – 12:30), Teil der General Management Weiterbildung. Online siehe https://sgbs.ch/seminars/general-management-strategie-finanzen-leadership-online/
-
Welche Ziele verfolgt die General Management Weiterbildung?
Ziel ist, komplexe Managementaufgaben ganzheitlich zu verstehen und Lésungen dazu effektiv umzusetzen.
-
Wer sind die Dozierenden der General Management Weiterbildung?
Erfahrene Referent:innen aus Theorie und Praxis.
-
Wie erfolgt die Anmeldung zur General Management Weiterbildung?
Online über www.sgbs.ch/17 oder per E-Mail.
-
Wird die General Management Weiterbildung zertifiziert?
Ja, Teilnehmer erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat.
Nachfolgend finden Sie weitere Programme aus dem Bereich der General Management Weiterbildung der St. Gallen Business School, geeignet für unterschiedliche Zielgruppen, vom Top Management über Executives bis zu High Potentials.
-
General Management: Management und Führung
Überblick über zentrale Management- und Führungsprinzipien im General Management Weiterbildung-Kontext.
Dauer: 4 Tage
-
St. Galler General Management Diplomzertifikats-Programm
Intensives General Management Weiterbildung-Programm mit Strategie-Modul, Anwendungsseminar und Diplomabschluss.
Dauer: 19 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-general-management-diplomzertifikats-programm-2/
-
St. Galler General Management Programm - mit KI
Zweistufiges General Management Weiterbildung-Programm: Seminar plus Praxisvertiefung in Leadership und Umsetzung.
Dauer: 3 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/executive-general-management-programm/
-
Intensivprogramm General Management
Kompakter Crash-Kurs in General Management Weiterbildung, mit Fokus Strategie und Controlling für High Potentials.
Dauer: 4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/intensivprogramm-general-management/
-
General Management für Führungskräfte
Praxiserprobte General Management Weiterbildung für Führungskräfte, um operative und ganzheitliche Unternehmensführung zu stärken.
Dauer: 4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/general-management-fuer-fuehrungskraefte/