Konzeption
Veränderungen und Umwälzungen spielen sich in einem Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen ab. Nur ein ganzheitlicher Change-Modellansatz erlaubt, aus der Vielzahl möglicher Veränderungen genau jene auszuwählen, die wirklich relevant sind. Denn nichts ist gefährlicher als übertriebene Veränderungsdynamik: zu ändern, was sich bewährt hat und gar nicht verändert werden muss. Gleichzeitig gilt aber: Nichts gefährdet die Zukunft mehr als unterlassene oder verschlafene Anpassung an notwendige Veränderungen. Das Change Management Programm zeigt, wie dieser Weg vom Management optimal geplant und zu begehen ist. Das Programm zeigt, wie das Scanning von extern und intern ausgelösten oder zu erwartenden Veränderungen den Handlungsbedarf erkennen lässt. Es zeigt, wie anschliessend der Prozess des Change Managements einzuleiten und zu steuern ist. Es vermittelt die Instrumente und Kenntnisse über die Transformation des Unternehmens vom Heute in die gewollte Zukunft.
Aufbau
| Teil 1: | Strategie verstehen und unterstützen: Handlungsbedarf und Veränderungsnotwendigkeit aus strategischer Sicht. 4-tägiges Strategie-Seminar. |
| Teil 2: | Leadership in Zeiten der Veränderung: Neue Konzepte zur Bewältigung grosser Umbrüche, gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden. 3-tägiges Change-Seminar. |
Transformation erkennen
Wenn grosse Veränderungen anstehen, muss ein Unternehmen sich erneuern. Die Transformation eines Unternehmens von einem komfortablem Heute in eine gewollte Zukunft gehört zu den anspruchsvollsten Management-Aufgaben.
Seminarziele
In diesem Seminar lernen Sie, eine Unternehmung oder einen Teilbereich im Hinblick auf Veränderungen und Handlungsbedarf zu überprüfen. Sie lernen, die Instrumente des Change Managements in einem gesteuerten Veränderungsprozess anzuwenden.
Zielgruppe (w/m)
Teilnehmende sind Executives sowie erfolgreiche Praktiker:innen aus dem Mittel-Management, die ihre Kompetenz im Bereich des Veränderungs-Managements weiter entwickeln und ihr Management Team in notwendige Veränderungsprozesse integrieren wollen.
Themen
- Erfolg heute: Wie dauerhaft ist er, was könnte ihn gefährden?
- Erfolg morgen: Welche Veränderungen braucht es?
- Die Dynamik in der Branche, im Wettbewerbsverhalten, im Kundensystem
- Technologie-Dynamik, Digitalisierung und Internet Business
- Das normative System: Veränderungen aus Eignerlogik und Leitplanken
- Die Ertragsentwicklung: Positiver Trend oder sinkende Gewinnmargen?
- Ressourcensteuerung: nach klaren Prioritäten, strategiekonform oder fragwürdig?
- Umfeldentwicklungen: Trends und externe Treiber des Wandels
- Den relevanten Wandel darstellen, die richtigen Schlussfolgerungen ziehen
- Konsequenzen der Megattrends und des Wandels für Management und Mitarbeiter
- Ist das, was für die Unternehmung richtig ist, von den Mitarbeitern zu leisten?
- Engagement für soziale Anliegen als Teil des Change Managements
- Umsetzen, was umgesetzt werden muss: Die Führungskraft als Change Manager