Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Galler Führungstraining

St. Galler Führungstraining: Persönlichkeit entfalten, Wirksamkeit steigern

    Konzept

    Viele Führungskräfte wünschen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die man nicht führen muss und die nach einer kurzen Einarbeitung wissen, was sie tun sollen und was für Resultate sie erreichen sollen.

    Die Realität schaut oft anders aus: Führungskräfte müssen führen, weil

    • freundlich vorgetragene Botschaften von den Mitarbeitenden im besten Fall als gute Idee, nicht aber als verbindliche Spielregel verstanden werden
    • viele Mitarbeitenden sich eine direktere Führung mit klaren Ansagen und Vorgaben wünschen
    • oder dazu tendieren, Freiräume schrittweise auszudehnen.

    Dieses St. Galler Führungstraining bezweckt, Führungskräften, die einen demokratischen, modernen Führungsstil bevorzugen, Instrumente zu geben, um auch jene Mitarbeitenden gekonnt zu führen, die eine direktere Art der Führung bevorzugen.

    Teilnehmer/innen

    Führungs- Ergebnis- oder Projektverantwortliche aus allen Bereichen

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    • Teil 1: Führungstraining. 4 Tage
    • Teil 2: Workshop. 2 Tage

    Themen

    Führen jenseits der Hierarchie

    Viele Führungskräfte und Chef:innen praktizieren heute einen modernen Führungsstil. Sie setzen auf ‘Agilität und digitalen Mindset’. Dafür setzen sie Leitplanken, geben Vertrauen, Ressourcen, Handlungsautonomie.

    Führung muss sein

    Oft gibt es aber auch Mitarbeitende, die mit diesen Freiräumen wenig anfangen können. Sie wollen geführt werden. Sie warten, bis sie Vorgaben bekommen. Sie erwarten eine direktere Führung, klare Ansagen und keine freundlich verpackten Wünsche.

    Das Unbehagen der modernen Führungskraft

    Dies macht vielen Führungskräften aber grosses Unbehagen. Sie wollen Mitarbeitende, die keine Führung brauchen. Die Motivation, Leistungsdrang und Kompetenz einbringen. Die keine Angst davor haben, Fehler zu machen. Die lieber handeln als reden.

    Eine zweite Führungsrolle

    Was also tun, wenn eine Führungsrolle gewünscht wird, die man selbst nicht will? Mitarbeiter auswechseln, Mitarbeiter ‘erziehen’ oder sich selbst in eine zweite Führungsrolle hineinbewegen? In den allermeisten Fällen ist letzteres das Bessere. Für die Führungskraft bedeutet dies: Sie braucht eine Erweiterung. Dazu dient das St. Galler Führungstraining.

    Führungsphilosophie für situatives, direkteres Führen

    • Nett sein reicht nicht aus
    • Nicht alle Mitarbeitenden wollen Handlungsautonomie
    • Nicht alle Mitarbeitenden denken wie Entrepreneure
    • Klare Anweisungen, klare Vorgaben
    • Es braucht klare Spielregeln
    • Was tun, wenn Spielregeln verletzt werden
    • Die eigene Angst vor Kritikgesprächen
    • Vertrauen ja, aber Kontrolle und Coaching
    • Schlagfertigkeit im Spontangespräch
    • Unangenehmem nicht aus dem Weg gehen
    • Positive Kritik, die motiviert
    • Der Führungsanspruch des Chefs

    Durchführungsdaten

    Dauer:          6 Tage
    Gebühr:        CHF 6’900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten          

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    • Was ist das Ziel des Seminars Führungstraining?

      Das Seminar bietet ein praxisorientiertes Führungstraining für Führungskräfte

    • Wer sollte an diesem Führungstraining teilnehmen?

      Führungskräfte, Projekt- oder Ergebnisverantwortliche mit moderner Haltung, die ihr Führungstraining um situative Direktheit ergänzen möchten.

    • Welche Kerninhalte umfasst das Führungstraining?

      Situatives Führen, klare Leitplanken setzen, Umgang mit Mitarbeitenden, die keine Autonomie möchten, und Coaching bei Widerständen.

    • Warum ist Führungstraining hier wichtig?

      Weil nicht alle Mitarbeitenden Freiräume gut nutzen – das Führungstraining zeigt, wie man auch direktes Führen wirkungsvoll umsetzt.

    • Wie lange dauert das Führungstraining ?

      Insgesamt 4 + 2 Tage.

    • Was kostet das Führungstraining?

      Die Seminargebühr beträgt CHF 6 900 zzgl. (auf Wunsch in Euro zum Tageskurs)

    • Welche Zielgruppe spricht das Seminar konkret an?

      Führungskräfte aus allen Bereichen, die bereits demokratisch führen, aber situativ klarer auftreten möchten.

    • Wie ist der Ablauf des Führungstrainings organisiert?

      In zwei Modulen.

    • Welchen praktischen Nutzen bietet das Führungstraining?

      Sie erweitern Ihre Führungskompetenz, erkennen Führungswünsche der Mitarbeitenden frühzeitig und setzen klare Regeln durch.

    • Gibt es ein Teilnahmezertifikat nach dem Führungstraining?

      Ja, Sie erhalten ein offizielles Zertifikat der SGBS für das abgeschlossene Führungstraining

    1. St. Galler Führungsprogramm

      Ein intensives, zweiteiliges Programm (je 4 Tage), das Führungskräften hilft, ihre Führungsfähigkeiten zu entwickeln und zu trainieren. Es behandelt Themen wie Führungsmethoden, Teamführung, Coaching und den Umgang mit schwierigen Situationen.

      Dauer: 4 + 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/leadership-st-galler-fuehrungsprogramm/

    2. St. Galler Führungsseminar

      Dieses 4-tägige Seminar bietet einen umfassenden Einblick in modernes Führungsverhalten. Es behandelt Themen wie Motivation, Agilität, psychologische Typologien und virtuelle Führung, um die persönliche Führungswirkung zu optimieren.

      Dauer: 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar-2/

    3. Führungsverhalten und Führungskompetenz

      Ein 4-tägiges Seminar, das darauf abzielt, die eigenen Stärken und Optimierungspotenziale als Führungskraft zu erkennen. Es fördert die Entwicklung von Führungskompetenzen und sozialer Kompetenz im beruflichen Umfeld.

      Dauer: 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/fuehrungskompetenz/

    4. St. Gallen Führungs-Certificate

      Ein dreiteiliges Programm. Es fokussiert auf die Entwicklung eines motivierenden Führungsverhaltens und den Aufbau von Sozialkompetenz.

      Dauer: 4 + 4 + 2 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/st-gallen-fuehrungs-certificate/

    5. St. Gallen Leadership Certificate

      Dieses Programm richtet sich an erfahrene Führungskräfte und umfasst ein 4-tägiges Leadership Seminar sowie ein 2-tägiges Zertifizierungsprogramm. Es zielt darauf ab, den eigenen Führungsstil zu reflektieren und zu optimieren.

      Dauer: 4 + 2 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/st-gallen-leadership-certificate/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024