Konzept
Das St. Galler Executive Leadership Programm fokussiert auf die wirklich wichtigen Fragen der Führung aus Sicht des Executive Managements renommierter Unternehmen und Organisationen. Es eignet sich für erfolgreiche und erfahrene Führungspersönlichkeiten, die genau wissen, wie schwierig es ist, das was oben an Strategien und Konzepten gewollt ist auch in die Köpfe und Herzen der nachgelagerten Führungsebenen zu bringen. Nur wenn dies gelingt, kann das Gewollte auch erfolgreich umgesetzt werden.
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte mit umfassender Ergebnisverantwortung
- Geschäftsführer, Vorstände, Leitende grosser Bereiche, bedeutender Business Units
- Bedeutende Leistungsträger des Unternehmens, die ihren Erfolg auf einer herausragenden Führungsleistung aufbauen und dazu die Gesetzmässigkeiten des Executive Leadership verinnerlichen wollen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Teil 1: Leadership. 4 Tage.
Teil 2: Hochleistungsorganisation. 4 Tage.
Themen
Teil 1: Executive Leadership
Führungsspezifische Herausforderungen
- Was unterscheidet normale Führung von Executive Leadership?
- Mitarbeiter führen, das können Viele. Eine ganze Organisation führen nur Wenige.
- Was braucht es, um eine Unternehmung oder einen wichtigen Teilbereich in die gewollte Richtung zu führen?
- Gesetzmässigkeiten und Erfolgsfaktoren eines gekonnten Executive Leadership
Die Führungsrolle überprüfen
- Mit steigender Führungsverantwortung verändert sich die Führungsrolle
- Analyse der Wirkung als Führungspersönlichkeit
- Bekannte Handlungsspielräume für Führung
- Zusätzliche Handlungsspielräume des Executive Leadership
- Was soll Executive Leadership bewirken?
Aufgabenbereiche des Executive Leadership
- Richtung, Mission, Leitplanken und oberste Zielvorgaben im Unternehmen verankern
- Werte und Leitbild leben, das gewollte Verhalten auf allen Stufen Realität werden lassen
- Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens definieren und kommunizieren
- Konsequentes Denken und Handeln in Kundenorientierung und Kundennutzen als bedeutenden Teil der Identität weiterentwickeln
- Die Unternehmenskultur in die richtige, gewollte Richtung bewegen
- Führungsprinzipien wie Agilität, Dynamik, Resilienz, Selbstorganisation oder Unternehmertum und Startup-Mentalität als Wettbewerbsvorteil nutzen
- Bereitschaft zu Wandel, überdurchschnittlicher Produktivität und Leistungsbereitschaft bewirken
- Einen weitgehenden Konsens und ein Verständnis im Unternehmen herstellen, dass es eine überdurchschnittliche Profitabilitätbraucht, um in die gemeinsame Zukunft investieren zu können
- Der erklärte Wille, ein hervorragender Arbeitgeber zu sein und sich für das Wohl der Mitarbeitenden überdurchschnittlich zu engagieren
- Das Optimum an zentraler Führung und dezentraler Autonomie herstellen
- Die nachhaltig leistungs- und motivationsfördernde Ausgestaltung des Anreizsystems: Was wird belohnt? Wie? Was wird sanktioniert?Wie?
- Förderung von Talenten, Nachwuchskräften, Fachkräften
- Sicherstellen des Managements der Zukunft durch vorausschauende Führungskräfte-entwicklung und hohe Arbeitgeberattraktivität
- Die bewusste Ausgestaltung der Fluktuation: Wer geht, wer bleibt? Ist und Soll.
- Die kontinuierliche Entwicklung der Leadership- und Führungs-Fähigkeiten auf allen Management-Ebenen des Unternehmens, vom oberstenManagement bis zu den Teamleiter:innen, Spezialist:innen und Projektverantwortlichen.
Das persönliche Leadership-Modell
Wie geht man vor, um die Prinzipien und Erfolgsmechanismen des Executive Leadership im eigenen Verantwortungsbereich noch intensiver als bisher anzuwenden? Wie erstellt man den eigenen Leadership-Masterplan? Anhand welcher Überlegungen erfolgt eine sinnvolle Priorisierung?
Teil 2: Voraussetzungen schaffen
Einzigartige Führung
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich in den meisten Fällen dadurch aus, dass sie im Bereich der Führung ihre eigenen Wege gehen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur einzigartig in ihren Leistungen für Kunden sein wollen, sondern auch im Bereich der Führung nach einer Alleinstellung suchen. Diese soll:
- Mitarbeitende begeistern und für ehrgeizige Ziele motivieren
- Mitarbeitende befähigen und kontinuierlich weiterentwickeln
- Freude an gemeinsamen Resultaten spürbar werden lassen
- Vertrauen, Teamgeist, Zusammenarbeit, Empathie und Wertschätzung erlebbar machen
Hochleistungsorganisation
Letztlich geht es darum, die Ziele des Unternehmens und die Ziele der Mitarbeitenden so weit in Übereinstimmung zu bringen, dass daraus eine einzigartige Hochleistungsorganisation entsteht. Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Themenfeldern braucht es aber begleitende Voraussetzungen, die es zu schaffen gilt:
- Das Verständnis, dass durch Organisationsstrukturen Realitäten geschaffen werden, die das Funktionieren des Unternehmens massiv beeinflussen können, im Sinne der Zielerreichung positiv oder negativ
- Die Einsicht, dass es systembedingte Konflikte in jeder Organisation gibt, dass diese erkannt werden müssen und nur durch Verständnis für solche Situationen eine schleichende Eskalation der Konflikte vermieden werden kann
- Die Bereitschaft, bestehende Strukturen in Frage zu stellen und, wenn nötig, zu verändern
- Die Kunst, durch neue Strukturen und neue Spielregeln Barrieren für Leistung, Motivation und Erfolg abzubauen
- Das Wissen um die Bedeutung von Prozessen und die Fähigkeit, aktives, IT-, Kommunikations- und KI-unterstütztes Prozessmanagement als Wettbewerbsvorteil zu nutzen
Change Management
Die Führungsqualität eines Unternehmens kann noch so hoch und entwickelt sein, in einem Themenbereich ist man meist überfordert: In der Fähigkeit,
Wandel zu akzeptieren und proaktiv das Nötige zu tun, um sich besser und zeitgerechter als andere Unternehmen an den notwendigen Wandel anzupassen oder – noch schwieriger – ihn sogar selbst zu bewirken.
- Nur wenige Mitarbeitende lieben Wandel.
- Die meisten lieben das, was sie kennen.
- Unternehmen können ohne Anpassung nicht überleben, müssen sich wandeln.
- Daher: Wie umgehen mit dem Widerstand gegenüber Neuem?
Diese Fragen werden seit langem im Rahmen des ‘Change Managements’ untersucht. Wir zeigen den aktuellen Stand der Wissenschaft und Best Practices aus der Praxis: Was funktioniert, was funktioniert nicht.
Nach dem Besuch dieses hochkarätigen Programms werden Sie Vieles, was Sie immer schon so machen, bestätigt sehen. Sie werden aber auch voller neuen Ideen und Impulse zurück in Ihr Unternehmen kommen und sicher einige davon umsetzen, denn: Executive Leadership ist die grosse Chance, den Wirkungsgrad eines ganzen Unternehmens durch die richtige Gestaltung und durch richtige Eingriffe entscheidend zu verbessern.
Durchführungsdaten
Dauer: 8 Tage
Gebühr: CHF 9’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Häufige Fragen zum St. Galler Executive Leadership Programm
-
Was bringt mir dieses Leadership Programm konkret für meine Führungsrolle?
Sie gewinnen ein tiefes Verständnis für moderne Führung und steigern Ihre Wirksamkeit, Souveränität und strategische Kompetenz als Entscheidungsträger.
-
Wie unterscheidet sich dieses Leadership Programm von anderen Leadership-Seminaren?
Das Leadership Programm verbindet die St. Galler Managementlehre mit realer Führungspraxis – praxisnah, integriert und auf Top-Level-Niveau.
-
Welche Herausforderungen von Executives werden besonders adressiert?
Umgang mit Komplexität, Führung in Transformation, Selbstführung und nachhaltige Wirkung im Unternehmen.
-
Ist das Programm eher theoretisch oder praxisorientiert aufgebaut?
Klar praxisorientiert: Neues Wissen und Best Practices dienen dazu, über die eigene Führungs nachzudenken und neue Führungskonzepte gedanklich durchzuspielen.
-
Für wen ist das Leadership Programm besonders geeignet?
Für erfahrene Führungskräfte, Geschäftsführer:innen, Bereichsleiter:innen und Unternehmer:innen mit strategischer Verantwortung.
-
Kann ich eigene Themen und Führungsprobleme einbringen?
Ja, individuelle Anliegen sind ausdrücklich erwünscht. Die Teilnehmenden können eigene Erfahrungen einbringen.
-
Gibt es einen konkreten Nutzen für mein Unternehmen?
Ja – Sie nehmen direkt anwendbare Konzepte mit, die Führungsqualität, Zusammenarbeit und Ergebnisorientierung im Unternehmen stärken.
-
Welche konkreten Ergebnisse kann ich nach dem Leadership Programm erwarten?
Mehr Durchsetzungskraft, strategische Klarheit, ein reflektierter Führungsstil und klare Perspektiven für Ihren nächsten Entwicklungsschritt.
Nachfolgend finden Sie weitere Leadership Programme der St. Gallen Business School, geeignet für unterschiedliche Zielgruppen, vom Top Management über Executives bis zu High Potentials.
-
Advanced Leadership Programm
Beschreibung: Fokus auf persönliche Führungsstärke, situatives Verhalten und authentisches Leadership.
Dauer: 3 + 3 Tage
-
St. Gallen Leadership Certificate
Beschreibung: Zertifikatsprogramm zur Vertiefung von Führungsfähigkeiten und strategischer Umsetzungskompetenz.
Dauer: 4 + 2 Tage
-
Leadership – St. Galler Führungsprogramm
Beschreibung: Intensivlehrgang zur Entwicklung von Führungsfähigkeiten und -methoden für die tägliche Praxis.
Dauer: 4 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/leadership-st-galler-fuehrungsprogramm/
-
High Potentials Leadership Programm
Beschreibung: Ganzheitliches Führungstraining für Nachwuchsführungskräfte mit Fokus auf Strategie, Finanzen und Mitarbeiterführung.
Dauer: 15 Tage in 4 Teile
https://sgbs.ch/seminars/high-potentials-leadership-programm-2/
-
St. Galler Top Management & Leadership Programm
Beschreibung: Dreiteiliges Programm für oberste Führungskräfte mit Fokus auf Strategie, ganzheitliches Management und Executive Leadership.
Dauer: 3 x 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-top-management-leadership-programm/
-
Führung und Hochleistungsorganisation
Beschreibung: Programm zur Steigerung des persönlichen Wirkungsgrads durch Verbesserung von Strukturen und Prozessen.
Dauer: 7 Tage in 2 Teile
https://sgbs.ch/seminars/agilitaet-organisatorische-dynamik/
-
Leading Change – Führen in Zeiten des Wandels
Beschreibung: Seminar zur Führung in Transformationsprozessen und zur Begeisterung für Veränderungen.
Dauer: 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/leading-change-fuehren-in-zeiten-des-wandels/