Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Weiterbildung Führungskraft

Wirkungsvoll führen – Teams wirksam managen

    Konzept

    Die Qualität der Führung bestimmt maß-geblich den Erfolg eines Teams. Authentisches Auftreten, klare Kommunikation und souveränes Handeln fördern Vertrauen und Leistung. In der „Weiterbildung Führungskraft“ entwickeln Sie ihre persönliche Führungswirkung weiter und lernen, Hochleistungsteams aufzubauen, zielorientiert und empathisch zu führen und Motivation und Leistung zu steigern. Im Zentrum steht ihre Wirkung als Führungspersönlichkeit. Die Weiterbildung Führungskraft fördert Umsetzungsstärke im Alltag, mit konkreten Methoden und Praxisbeispielen.

    Zielgruppe

    Diese Weiterbildung für Führungskräfte richtet sich an Führungskräfte und Teamleitende mit bereits einigen Jahren erfolgreicher Führungspraxis.  Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, suchen Sie zusätzliches Wissen für zur Führung von Teams. Sie wollen ihre Wirkung als Führungskraft stärken und ihr Führungsrepertoire systematisch erweitern.

    Aufbau:

    Teil 1: Persönlichkeit und Wirkung als Führungskraft

    Teil 2: Teams wirkungsvoll führen

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Themen

    Selbstbild und Fremdbild

    • Typologie der Führungspersönlichkeiten
    • Wirkung auf andere reflektieren
    • Eigene Führungsmuster erkennen
    • Führungsverhalten wo sinnvoll optimieren

    Kommunikation mit Wirkung

    • Klar und empathisch kommunizieren
    • Aktives Zuhören trainieren
    • Schwierige Gespräche führen
    • Missverständnisse vermeiden

    Präsenz und Führungspersönlichkeit

    • Die Gesetzmässigkeiten für «Führungspersönlichkeit»
    • Auftritt vor Gruppen verbessern
    • Souveränität in Konflikten zeigen
    • Führung in digitalen Formaten

    Vertrauen und Verantwortung

    • Vertrauensaufbau fördern
    • Verantwortung klar delegieren
    • Psychologische Sicherheit schaffen
    • Selbstverantwortung stärken

    Motivation und Leistung dank guter Team-Führung

    Team Coaching ist dann der richtige Führungsstil, wenn die besten Resultate nicht primär als Summe guter Einzelleistungen, sondern durch das Zusammenwirken einer orchestrierten Gruppe von Menschen im Unternehmen erreicht werden können. In diesen Situationen sollte die Teamleitung die Rolle des Team-Coaches einnehmen.

    • Welche Gesetzmässigkeiten spielen bei der Führung eines Teams?
    • Coaching als resultatbezogener Führungsstil
    • Fördern und indirekt Lenken

    Die Kunst, Motivation wie auch Leistung zu steigern

    • Gruppendynamische Voraussetzungen
    • Teambildung und Teamentwicklung
    • Soziale Kompetenz und Entwicklung von Fähigkeiten zum resultatbezoge nen Arbeiten
    • Kommunikation und motivierende Gesprächsführung
    • Coaching als Instrument zur Leistungssteigerung
    • Gekonntes Feedback aus der Gruppe
    • Teamcoaching als Instrument des Konfliktmanagements
    • Persönliche Stärken nutzen

     

    Durchführungsdaten

    Dauer:          5 Tage
    Gebühr:        CHF 6’900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    Überprüfen Sie ihre eigenen Herausforderungen beim Übergang vom Macher zur Führungskraft

    1. Kontrollverlust empfinden – Das Delegieren fühlt sich an, als gäbe man Macht aus der Hand.
    2. Perfektionismus ablegen – Andere machen es anders, nicht schlechter – das zu akzeptieren, fällt schwer.
    3. Vertrauen statt Micromanagement – Die Angst vor Fehlern verführt dazu, zu sehr einzugreifen.
    4. Zeit fürs Führen schaffen – Operative Aufgaben verdrängen strategische Führungsarbeit.
    5. Teamkompetenz richtig einschätzen – Zu hohe oder zu niedrige Erwartungen blockieren gute Delegation.
    6. Kommunikation priorisieren – Zuhören, Feedback geben und Klarheit schaffen ist anstrengend, aber nötig.
    7. Konflikten nicht ausweichen – Führung heißt auch, unangenehme Dinge anzusprechen.
    8. Eigene Rolle neu definieren – Nicht mehr der „beste Fachmann“ sein zu müssen, braucht innere Arbeit.
    9. Geduld mit Entwicklungsprozessen – Menschen entwickeln sich langsamer als man denkt.
    10. Die Einsamkeit aushalten – Führen heißt oft, unbequeme Entscheidungen allein zu treffen.

    Sie haben die Möglichkeit, jene Themen in die Runde einzubringen, die Sie besonders interessieren.

    Weitere Empfehlungen zur Weiterbildung Führungskraft:

    1. Weiterbildung Führungskraft: Kommunikationsseminar für Führungskräfte
    Praxisorientiertes 3 Tage Training für wirksame Kommunikation in Krisen, Meetings und Veränderungsprozessen.
    URL: http://sgbs.ch/seminars/kommunikationsseminar-fuer-fuehrungskraefte/
    2. Weiterbildung Führungskraft: St. Galler Führungsseminar
    4 Tage Intensiv Seminar basierend auf dem St. Galler Führungskonzept mit Fokus auf Führungstools, Selbstführung und resilientem Verhalten.
    URL: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar/
    3. Weiterbildung Führungskraft: St. Galler Führungsseminar – Online
    Live Online Variante (3 + 3 Tage à 4 h), ideal für Führungskräfte, die ihre Führungskompetenz flexibel von zuhause aus stärken wollen.
    URL: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar-online/
    4. Weiterbildung Führungskraft: Persönliche Führungskompetenz
    7 (4 + 3) Tage Programm, das mentale Selbstführung, Stressmanagement und Körpersprache für souveräne Führungspersonen intensiv fördert.
    URL: http://sgbs.ch/seminars/persoenliche-fuehrungskompetenz/
    5. Weiterbildung Führungskraft: Führung und Persönliche Wirkung als Führungskraft
    Mehrteiliger Kurs (4+3+3 Tage) zur bewussten Gestaltung eigener Führungspersönlichkeit, Marke Ich und Verhandlungsführung.
    URL: http://sgbs.ch/seminars/fuehrung-und-persoenliche-wirkung-als-fuehrungskraft/
    6. Weiterbildung Führungskraft: Führung & Kommunikation
    Seminar für erfahrene Führungskräfte, Fokus auf Führungsstrategie, mentale Resilienz und anspruchsvolle Gesprächsführung in digital geprägtem Umfeld. 4 + 4 Tage
    URL: http://sgbs.ch/seminars/fuehrung-kommunikation/
    7. Weiterbildung  Führungskraft: Führung und Hochleistungsorganisation – Online
    3 + 3 Tage Live Online Kurs zur Entwicklung agiler, leistungsfähiger Teams und persönlicher Agilität mit Tools für Balance und Change.
    URL: http://sgbs.ch/seminars/fuehrung-und-hochleistungsorganisation-online-programm/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024