Konzept
Die Qualität der Führung bestimmt maß-geblich den Erfolg eines Teams. Authentisches Auftreten, klare Kommunikation und souveränes Handeln fördern Vertrauen und Leistung. In der „Weiterbildung Führungskraft“ entwickeln Sie ihre persönliche Führungswirkung weiter und lernen, Hochleistungsteams aufzubauen, zielorientiert und empathisch zu führen und Motivation und Leistung zu steigern. Im Zentrum steht ihre Wirkung als Führungspersönlichkeit. Die Weiterbildung Führungskraft fördert Umsetzungsstärke im Alltag, mit konkreten Methoden und Praxisbeispielen.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung für Führungskräfte richtet sich an Führungskräfte und Teamleitende mit bereits einigen Jahren erfolgreicher Führungspraxis. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, suchen Sie zusätzliches Wissen für zur Führung von Teams. Sie wollen ihre Wirkung als Führungskraft stärken und ihr Führungsrepertoire systematisch erweitern.
Aufbau:
Teil 1: Persönlichkeit und Wirkung als Führungskraft
Teil 2: Teams wirkungsvoll führen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Selbstbild und Fremdbild
- Typologie der Führungspersönlichkeiten
- Wirkung auf andere reflektieren
- Eigene Führungsmuster erkennen
- Führungsverhalten wo sinnvoll optimieren
Kommunikation mit Wirkung
- Klar und empathisch kommunizieren
- Aktives Zuhören trainieren
- Schwierige Gespräche führen
- Missverständnisse vermeiden
Präsenz und Führungspersönlichkeit
- Die Gesetzmässigkeiten für «Führungspersönlichkeit»
- Auftritt vor Gruppen verbessern
- Souveränität in Konflikten zeigen
- Führung in digitalen Formaten
Vertrauen und Verantwortung
- Vertrauensaufbau fördern
- Verantwortung klar delegieren
- Psychologische Sicherheit schaffen
- Selbstverantwortung stärken
Motivation und Leistung dank guter Team-Führung
Team Coaching ist dann der richtige Führungsstil, wenn die besten Resultate nicht primär als Summe guter Einzelleistungen, sondern durch das Zusammenwirken einer orchestrierten Gruppe von Menschen im Unternehmen erreicht werden können. In diesen Situationen sollte die Teamleitung die Rolle des Team-Coaches einnehmen.
- Welche Gesetzmässigkeiten spielen bei der Führung eines Teams?
- Coaching als resultatbezogener Führungsstil
- Fördern und indirekt Lenken
Die Kunst, Motivation wie auch Leistung zu steigern
- Gruppendynamische Voraussetzungen
- Teambildung und Teamentwicklung
- Soziale Kompetenz und Entwicklung von Fähigkeiten zum resultatbezoge nen Arbeiten
- Kommunikation und motivierende Gesprächsführung
- Coaching als Instrument zur Leistungssteigerung
- Gekonntes Feedback aus der Gruppe
- Teamcoaching als Instrument des Konfliktmanagements
- Persönliche Stärken nutzen
Durchführungsdaten
Dauer: 5 Tage
Gebühr: CHF 6’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Überprüfen Sie ihre eigenen Herausforderungen beim Übergang vom Macher zur Führungskraft
- Kontrollverlust empfinden – Das Delegieren fühlt sich an, als gäbe man Macht aus der Hand.
- Perfektionismus ablegen – Andere machen es anders, nicht schlechter – das zu akzeptieren, fällt schwer.
- Vertrauen statt Micromanagement – Die Angst vor Fehlern verführt dazu, zu sehr einzugreifen.
- Zeit fürs Führen schaffen – Operative Aufgaben verdrängen strategische Führungsarbeit.
- Teamkompetenz richtig einschätzen – Zu hohe oder zu niedrige Erwartungen blockieren gute Delegation.
- Kommunikation priorisieren – Zuhören, Feedback geben und Klarheit schaffen ist anstrengend, aber nötig.
- Konflikten nicht ausweichen – Führung heißt auch, unangenehme Dinge anzusprechen.
- Eigene Rolle neu definieren – Nicht mehr der „beste Fachmann“ sein zu müssen, braucht innere Arbeit.
- Geduld mit Entwicklungsprozessen – Menschen entwickeln sich langsamer als man denkt.
- Die Einsamkeit aushalten – Führen heißt oft, unbequeme Entscheidungen allein zu treffen.
Sie haben die Möglichkeit, jene Themen in die Runde einzubringen, die Sie besonders interessieren.
Weitere Empfehlungen zur Weiterbildung Führungskraft:
1. Weiterbildung Führungskraft: Kommunikationsseminar für Führungskräfte
Praxisorientiertes 3 Tage Training für wirksame Kommunikation in Krisen, Meetings und Veränderungsprozessen.
URL: http://sgbs.ch/seminars/kommunikationsseminar-fuer-fuehrungskraefte/
2. Weiterbildung Führungskraft: St. Galler Führungsseminar
4 Tage Intensiv Seminar basierend auf dem St. Galler Führungskonzept mit Fokus auf Führungstools, Selbstführung und resilientem Verhalten.
URL: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar/
3. Weiterbildung Führungskraft: St. Galler Führungsseminar – Online
Live Online Variante (3 + 3 Tage à 4 h), ideal für Führungskräfte, die ihre Führungskompetenz flexibel von zuhause aus stärken wollen.
URL: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar-online/
4. Weiterbildung Führungskraft: Persönliche Führungskompetenz
7 (4 + 3) Tage Programm, das mentale Selbstführung, Stressmanagement und Körpersprache für souveräne Führungspersonen intensiv fördert.
URL: http://sgbs.ch/seminars/persoenliche-fuehrungskompetenz/
5. Weiterbildung Führungskraft: Führung und Persönliche Wirkung als Führungskraft
Mehrteiliger Kurs (4+3+3 Tage) zur bewussten Gestaltung eigener Führungspersönlichkeit, Marke Ich und Verhandlungsführung.
URL: http://sgbs.ch/seminars/fuehrung-und-persoenliche-wirkung-als-fuehrungskraft/
6. Weiterbildung Führungskraft: Führung & Kommunikation
Seminar für erfahrene Führungskräfte, Fokus auf Führungsstrategie, mentale Resilienz und anspruchsvolle Gesprächsführung in digital geprägtem Umfeld. 4 + 4 Tage
URL: http://sgbs.ch/seminars/fuehrung-kommunikation/
7. Weiterbildung Führungskraft: Führung und Hochleistungsorganisation – Online
3 + 3 Tage Live Online Kurs zur Entwicklung agiler, leistungsfähiger Teams und persönlicher Agilität mit Tools für Balance und Change.
URL: http://sgbs.ch/seminars/fuehrung-und-hochleistungsorganisation-online-programm/