Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

Kommunikation, Rhetorik
Führungskräfte aus Mittel-Management
Offenes Seminar mit Teilnehmerzertifikat
deutsch
6 - 15 Tage

Ihre Suchkriterien ergeben 12 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
Weiterbildung Persönlichkeitsentwicklung
4+3+3 Tage;   CHF 9'900.-

Wer an diesem spannenden Programm teilnimmt, will sich selbst als Führungspersönlichkeit besser kennenlernen. Für Führungskräfte, die genau wissen, dass Leistung alleine nicht ausreicht, um eine herausragende Führungspersönlichkeit zu sein.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV2955
1. Teil: 01.12.2025 - 04.12.2025 Ameron Mountain Hotel Davos, Davos
2. Teil: 09.03.2026 - 11.03.2026 Parkhotel Stuttgart Messe-Airport
3. Teil: 23.03.2026 - 25.03.2026 Classik Hotel Alexander Plaza

5 weitere Durchführungen
Führen. Verhandeln. Kommunizieren.
2x4 Tage;   CHF 7'900.-

Sie sind eine erfolgreiche Führungskraft oder als Projektleiter:in oder Spezialist:in verantwortlich für bedeutende Aufgaben im Unternehmen. Im Geschäftsalltag sind es zwei Kompetenzen, die für sie besonders wichtig sind: Die Kunst zu führen, auch dank hoher Kompetenz in der Kommunikation nach innen und aussen sowie Geschick im Verhandeln in Meetings im Unternehmen wie auch mit Kunden und Partnern nach aussen. 4 + 3 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 95525
1. Teil: 17.11.2025 - 20.11.2025 Engimatt City-Gardenhotel, Zürich
2. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Hotel Vier Jahreszeiten, Starnberg

7 weitere Durchführungen
Persönliche Wirkung als Führungskraft
2x3 Tage;   CHF 7'900.-

Welche Wirkung wird und welche sollte durch das eigenen Führungsverhalten erreicht werden? Das St. Galler Führungskräfte Seminar für alle, die wissen, dass Leistung alleine nicht ausreicht, um eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit zu sein.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | TA5216
1. Teil: 23.03.2026 - 25.03.2026 Classik Hotel Alexander Plaza
2. Teil: 29.06.2026 - 01.07.2026 Hotel Schwärzler

3 weitere Durchführungen
Gute Kommunikation. Erfolgreiches Verhandeln.
3+4 Tage;   CHF 7'600.-

Das Programm hilft, eigene Stärken und Schwächen in Kommunikations- und Verhandlungsprozessen zu erkennen. Es unterstützt Führungskräfte und Spezialisten auf dem Weg zu gesteigerter Wirkung dank Sprache. Es hilft, die Fähigkeit eines motivierenden Führungsverhaltens auszubauen.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | AV9016
1. Teil: 09.03.2026 - 11.03.2026 Parkhotel Stuttgart Messe-Airport
2. Teil: 27.04.2026 - 30.04.2026 Classik Hotel Alexander Plaza

3 weitere Durchführungen
Führung & Kommunikation
2x4 Tage;   CHF 7'900.-

Die eigene Wirkung als Führungskraft kennen und weiter optimieren. Wirkungsvoll Kommunizieren.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV4355
1. Teil: 24.11.2025 - 27.11.2025 Bad Horn Hotel, Horn (Bodensee)
2. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Einstein Hotel, St. Gallen

5 weitere Durchführungen
Vorbereitung auf neue Führungsaufgaben
4+3 Tage;   CHF 7'900.-

Welche Führungskompetenzen benötige ich, um die neue Führungsfunktion bestmöglich ausfüllen zu können? Welche Herausforderungen zu Leadership und Führung werden auf mich zukommen? Welche Erwartungen haben Team, Vorgesetzte und ich selbst an meine neue Rolle?

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 88525
1. Teil: 01.12.2025 - 04.12.2025 Ameron Mountain Hotel Davos, Davos
2. Teil: 09.03.2026 - 11.03.2026 Parkhotel Stuttgart Messe-Airport

5 weitere Durchführungen
Führen. Motivieren. Konflikte lösen.
4+3 Tage;   CHF 7'900.-

In diesem Seminar erhalten Sie vertiefte Einsicht zu guter Führung, Motivation und der Fähigkeit, Teams für gemeinsame Resultate zu begeistern. Sie werden verstehen, warum die richtige Art der Führung für das Arbeitsklima und das Wohlbefinden einer grossen Zahl von Leistungsträgern so wichtig ist und welche Aufgaben Sie als Führungskraft haben, um Motivation und Vertrauen hoch zu halten.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV3345
1. Teil: 24.11.2025 - 27.11.2025 Bad Horn Hotel, Horn (Bodensee)
2. Teil: 09.03.2026 - 11.03.2026 Stadtpalais Hotel, Köln

4 weitere Durchführungen
Umsetzungskompetenz für Führungskräfte
3+4 Tage;   CHF 7'500.-

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV7345
1. Teil: 09.12.2025 - 11.12.2025 Engimatt City-Gardenhotel, Zürich
2. Teil: 27.04.2026 - 30.04.2026 Classik Hotel Alexander Plaza

4 weitere Durchführungen
St. Galler Kommunikations-Programm
3+4 Tage;   CHF 6'900.-

Führungskräfte sehen sich ständig Situationen ausgesetzt, in denen sie andere von einer Idee, einem Konzept oder einer Veränderung überzeugen sollten. Das gewollte Resultat ist ein Ja des Mitarbeiters, des Kollegen, des Chefs, eines externen Geschäftspartners, eines Kunden. Erfolgreiche Führungskräfte sind starke Kommunikatoren. Sie schaffen es, die persönliche Kommunikationswirkung nach innen und aussen zu optimieren.  3 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 64425
1. Teil: 26.11.2025 - 28.11.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Hotel Vier Jahreszeiten, Starnberg

6 weitere Durchführungen
Seminar Persönlichkeitsentwicklung
3+4 Tage;   CHF 7'900.-

Sie lernen, ihre Führungspersönlichkeit weiter auszubauen, souveräner aufzutreten und überzeugender zu kommunizieren.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV8425
1. Teil: 01.12.2025 - 03.12.2025 Stadtpalais Hotel, Köln
2. Teil: 09.03.2026 - 12.03.2026 Stadtpalais Hotel, Köln

4 weitere Durchführungen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Die moderne Fortbildung für Führungskräfte: Trends und Herausforderungen

Die kontinuierliche Fortbildung für Führungskräfte ist im modernen Management unerlässlich geworden. In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt müssen Führungskräfte nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen stetig weiterentwickeln. Besonders im Mittel-Management spielt die kontinuierliche Weiterbildung eine entscheidende Rolle, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.

Bedeutung der Kommunikation in der Führung

Kommunikation ist das Herzstück effektiver Führung. Eine gute Kommunikation ermöglicht es Führungskräften, klare Anweisungen zu geben, Missverständnisse zu vermeiden und ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Im Gegensatz zur Rhetorik, die sich auf die Kunst des Überzeugens und Beeinflussens konzentriert, geht es bei der Kommunikation darum, Informationen klar und präzise zu übermitteln.

Rhetorik als Werkzeug für Führungskräfte

Rhetorik hingegen ist eine Fähigkeit, die es Führungskräften ermöglicht, ihre Ideen und Visionen überzeugend darzustellen. Sie spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu motivieren, Stakeholder zu überzeugen und Veränderungsprozesse im Unternehmen zu leiten. Die Kunst der Rhetorik kann erlernt und durch gezielte Fortbildung verbessert werden.

Fortbildung für Führungskräfte im Mittel-Management

Führungskräfte aus dem Mittel-Management stehen oft vor der Herausforderung, sowohl die strategischen Vorgaben der oberen Führungsebene umzusetzen als auch die operative Arbeit der Mitarbeiter zu koordinieren. Eine gezielte Fortbildung hilft ihnen, diese Balance zu meistern und ihre Führungsfähigkeiten weiterzuentwickeln. Aktuelle Trends zeigen, dass Themen wie agile Führung, digitales Management und emotionale Intelligenz immer wichtiger werden.

1. Zweck:

Kommunikation zielt darauf ab, Informationen klar und verständlich zu übermitteln. Sie ist das Fundament jeder zwischenmenschlichen Interaktion und entscheidend dafür, dass Informationen korrekt und vollständig ausgetauscht werden. Ob in Teammeetings, E-Mails oder informellen Gesprächen – die Hauptaufgabe der Kommunikation besteht darin, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

Rhetorik hingegen hat das Ziel, zu überzeugen und zu beeinflussen. Sie wird eingesetzt, um Zuhörer für eine bestimmte Idee zu gewinnen, sie zu motivieren oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. In der Rhetorik geht es darum, Argumente so zu präsentieren, dass sie besonders einleuchtend und ansprechend wirken. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen, von politischen Reden über Unternehmenspräsentationen bis hin zu Verhandlungen.

2. Methoden:

Kommunikation nutzt direkte und oft informelle Methoden. Dies kann das spontane Gespräch zwischen Kollegen, die E-Mail-Kommunikation oder das schnelle Update im Teammeeting sein. Die Sprache ist meist einfach und klar, und der Fokus liegt auf dem Austausch von Informationen ohne große stilistische Mittel.

Rhetorik bedient sich strukturierter und formaler Techniken. Dazu gehören Redestrukturen, rhetorische Mittel wie Metaphern und Analogien, sowie der gezielte Einsatz von Körpersprache und Stimmmodulation. Ein rhetorisch geschulter Redner plant seine Rede sorgfältig, um maximale Wirkung zu erzielen. Hierbei kommen Techniken wie die Dreierregel, Wiederholungen und rhetorische Fragen zum Einsatz, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu fesseln und ihre Zustimmung zu gewinnen.

3. Zielgruppe:

Kommunikation ist oft intern und operativ orientiert. Sie findet innerhalb von Teams, Abteilungen oder Unternehmen statt und dient der Koordination von Aufgaben, der Klärung von Prozessen oder der Weitergabe wichtiger Informationen. Die Zielgruppe ist meist ein fest definierter Kreis von Personen, die eng zusammenarbeiten und die gleichen Ziele verfolgen.

Rhetorik wird häufig in öffentlichen Reden und Präsentationen genutzt, bei denen die Zielgruppe breiter und vielfältiger ist. Hierzu zählen Kunden, Investoren, die allgemeine Öffentlichkeit oder Mitarbeiter bei großen Unternehmensveranstaltungen. Rhetorische Reden sind darauf ausgelegt, eine breite Masse zu erreichen und deren Zustimmung oder Unterstützung zu gewinnen.

4. Interaktion:

Kommunikation ist meist ein wechselseitiger Prozess. Sie lebt vom Dialog, vom Austausch und von der Rückmeldung der Gesprächspartner. Durch Fragen, Diskussionen und Feedback können Informationen verfeinert und Missverständnisse ausgeräumt werden. Dieser interaktive Charakter ist entscheidend für die effektive Zusammenarbeit und Problemlösung.

Rhetorik kann hingegen auch einseitig sein. Oft handelt es sich um eine monologische Darbietung, bei der der Redner seine Zuhörer überzeugen möchte, ohne dass eine direkte Rückmeldung oder ein Dialog stattfindet. Dies ist besonders in Situationen der Fall, in denen der Redner eine klare Botschaft vermitteln und die Zuhörer emotional oder rational bewegen möchte, wie bei politischen Reden oder Verkaufsgesprächen.

5. Fokus:

Bei der Kommunikation steht die Klarheit im Vordergrund. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die übermittelten Informationen verständlich und vollständig sind. Klarheit hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und effiziente Arbeitsprozesse zu gewährleisten. Eine klare Kommunikation ist essentiell für die tägliche Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf von Projekten.

Bei der Rhetorik liegt der Fokus auf der Überzeugungskraft. Ein rhetorisch geschulter Redner möchte nicht nur informieren, sondern auch die Meinung oder das Verhalten seiner Zuhörer beeinflussen. Dies erfordert den geschickten Einsatz von Argumenten, emotionalen Appellen und stilistischen Mitteln, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Überzeugungskraft ist dabei der Schlüssel, um Zuhörer zu motivieren, zu inspirieren oder zu bestimmten Handlungen zu bewegen.

Aktuelle Trends in der Fortbildung

Die Fortbildung für Führungskräfte hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Digitales Lernen und Online-Kurse sind auf dem Vormarsch, da sie flexible und kostengünstige Möglichkeiten bieten, Wissen zu erweitern. Zudem werden Soft Skills wie Empathie, interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement immer wichtiger. Diese Fähigkeiten sind besonders im Mittel-Management gefragt, wo Führungskräfte oft als Bindeglied zwischen verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen fungieren.

Fazit

Die Fortbildung für Führungskräfte ist heute wichtiger denn je. In einer Zeit, in der sich die Geschäftswelt rasant verändert, müssen Führungskräfte nicht nur in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren, sondern auch rhetorisch zu überzeugen. Insbesondere für Führungskräfte im Mittel-Management ist es entscheidend, kontinuierlich an ihren Fähigkeiten zu arbeiten, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden und das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.