Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Weiterbildung in Finanzen und Controlling

Weiterbildung in Finanzen, Controlling und finanzieller Unternehmenssteuerung

Dieses Seminar der St. Gallen Business School gibt Antworten auf zentrale Fragen der finanziellen Führung: Verstehen Sie die finanziellen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen auf Gewinn, Cashflow und Kapitalbindung? Können Sie Budgets, Investitionen und Businesspläne realistisch beurteilen und hinterfragen? Wissen Sie, welche Kennzahlen für Ihr Unternehmen wirklich entscheidend sind – und wie Sie diese gezielt beeinflussen? Beherrschen Sie die Grundlagen der finanziellen Unternehmenssteuerung – von der Planung bis zur Finanzierung?

    Konzept

    Das Programm vermittelt systematisch und praxisnah das notwendige Know-how, um:

    • betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen,
    • Investitionen zu bewerten und finanzielle Ziele zu steuern,
    • effektive Budgetierungsprozesse zu gestalten,
    • und Controllinginstrumente zur Unternehmensführung zu nutzen.

    Durch die Weiterbildung Finanzen und Controlling stärken Teilnehmende ihre Fähigkeit, mit Finanzverantwortung souverän umzugehen und auf Augenhöhe mit dem Finanzbereich zu kommunizieren.

    Zielgruppe (w/m)

    Dieses praxisorientierte Seminar zur Weiterbildung Finanzen und Controlling richtet sich an Führungskräfte, Fachspezialist:innen und Schlüsselpersonen aus allen Unternehmensbereichen, die:

    • ihr Wissen in Finanzwesen, Controlling und Unternehmenssteuerung gezielt ausbauen möchten,
    • fundierte Kenntnisse in Finanzführung und betriebswirtschaftlicher Planung erwerben wollen,
    • die finanziellen Auswirkungen von Managemententscheidungen besser verstehen möchten,
    • in ihrer aktuellen oder zukünftigen Rolle Verantwortung für Finanzergebnisse wie Gewinn, Rendite oder Cashflow tragen.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    Teil 1: Finanzkompetenz & Controlling. 4 Tage

    Teil 2: Controlling. 3 Tage

    Themen

    Finanzielle Ziele und Führung verstehen

    • Welche finanziellen Ziele sind entscheidend für Unternehmenserfolg?
    • Wie wirkt sich eine professionelle Finanzführung auf Leistung und Rentabilität aus?

    Finanzielle Steuerungsinstrumente

    • Instrumente für Cost-Center-, Profit-Center- und Unternehmenssteuerung
    • Kennzahlenbasierte Zielverfolgung und Erfolgskontrolle

    Kostenrechnung und Kalkulation

    • Grundlagen der Kostenrechnung
    • Plankosten, Abweichungsanalysen, Deckungsbeitragsrechnung
    • Prozesskostenrechnung, Target Costing
    • Zusammenhang zwischen Kostenstruktur und Preisstrategie

    Finanzplanung und Budgetierung

    • Von der strategischen Planung zur konkreten Budgetierung
    • Gewinnschwelle, Marge, Profitabilität, Liquiditätsplanung
    • Kritische Budgetanalyse und realistische Zieldefinition

    Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsrechnung

    • Wirtschaftlichkeitsanalysen: Payback, ROI, Break-even
    • Investitionsbewertung, Make-or-Buy-Entscheidungen
    • Kapitalbedarf und Kapitalbindung optimieren
    • Finanzierung und Kapitalstruktur
    • Formen der Finanzierung mit Eigen- und Fremdkapital

    Finanzierung und Kapitalstruktur

    • Kapitalkosten und Finanzierungsstrategien
    • Teil der Weiterbildung Finanzen und Controlling ist das Verständnis nachhaltiger Finanzierungsmodelle

    Controlling und Kennzahlenanalyse

    • Kennzahlen verstehen, interpretieren und anwenden
    • Bilanz, Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung
    • EBIT, EBITDA, ROI, ROCE, Cash Flow, ROS und weitere KPIs

    Durchführungsdaten

    Dauer:          7 Tage
    Gebühr:        CHF 7’900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten       

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    Zielgruppe: Führungskräfte mit Verantwortung für finanzielle Ziele und Resultate, aber ohne Expertenwissen in Finanzen und Controlling

    Zweck: Selbstreflexion und Identifikation des Weiterbildungsbedarf

    Ziel: Macht die  Teilnahme an unserer Weiterbildung in Finanzen und Controlling Sinn?

    • Wie gut verstehe ich die Auswirkungen meiner Budgetentscheidungen auf die Gesamtrentabilität meines Bereichs?

      Wer seine Budgetverantwortung mit strategischem Verständnis verknüpft, trägt direkt zur nachhaltigen Rentabilität bei. Eine Weiterbildung in Finanzen und Controlling vermittelt diese Zusammenhänge praxisnah.

    • Kann ich auf Anhieb sagen, welche meiner Geschäfte, Kunden, Aufträge oder Projekte einen positiven Deckungsbeitrag leisten?

      Die Fähigkeit, Deckungsbeiträge zu analysieren, ist zentral für die Ressourcenallokation. Eine Weiterbildung in Finanzen und Controlling stärkt genau diesen Blick.

    • Wie transparent ist für mich der Zusammenhang zwischen Umsatzwachstum und Gewinn?

      Umsatzwachstum ist nicht gleichbedeutend mit Profitabilität – das zeigt sich oft erst bei vertieftem Controlling-Know-how. Weiterbildung in Finanzen und Controlling schafft hier Klarheit.

    • Wie sicher kann ich interne Kostenarten und ihre Hebel auf das Ergebnis identifizieren und steuern?

      Kostenbewusstsein beginnt mit der Fähigkeit zur Differenzierung von Fix- und variablen Kosten. Hier liefert eine Weiterbildung in Finanzen und Controlling das nötige Rüstzeug.

    • Wie fundiert kann ich über Investitionsentscheidungen und deren ROI mitreden?

      Entscheidungen über CapEx und ROI erfordern mehr als Bauchgefühl – sie verlangen finanzielle Urteilsfähigkeit. Dafür ist eine gezielte Weiterbildung in Finanzen und Controlling ideal.

    • Kann ich meine Ziele in finanziellen KPIs ausdrücken – und deren Erreichung messen?

      Führungskräfte, die KPIs verstehen, können ihr Team gezielter steuern. Das wird in jeder hochwertigen Weiterbildung in Finanzen und Controlling trainiert.

    • Wie gut verstehe ich die Bedeutung und Berechnung von Liquidität für meine Einheit?

      Liquidität ist Überlebenssicherung – wer sie versteht, steuert frühzeitig gegen. Eine Weiterbildung in Finanzen und Controlling sensibilisiert dafür.

    • Habe ich ein realistisches Verständnis dafür, wie mein Bereich zum Unternehmensergebnis beiträgt?

      Der „Ergebnisbeitrag“ lässt sich messen – wer die Stellhebel kennt, kann Verantwortung übernehmen. Auch hier lohnt sich Weiterbildung in Finanzen und Controlling.

    • Wie routiniert kann ich mit dem Controlling oder der Buchhaltung konstruktiv über Zahlen diskutieren?

      Der Austausch mit Finanzexperten gelingt besser, wenn man die Sprache der Zahlen spricht. Diesen Wortschatz lernt man in einer Weiterbildung in Finanzen und Controlling.

    • Welche Finanzberichte lese ich regelmäßig – und was entnehme ich ihnen konkret?

      Monatsberichte, Forecasts und GuV-Analysen sind kein Selbstzweck. In einer Weiterbildung in Finanzen und Controlling lernt man, sie wirksam zu nutzen.

    Weiterbildung Finanzen und Controlling: Weitere Angebote der St. Gallen Business School (SGBS)

    1. Finanz- & Rechnungswesen und Controlling

      Programm für Führungskräfte und Spezialisten, die lernen möchten, ehrgeizig zu planen, realistisch zu budgetieren und durch Controlling Abweichungen frühzeitig zu erkennen.

      Dauer: Variabel

      https://sgbs.ch/seminars/finanz-rechnungswesen-und-controlling/

    2. St. Galler Finanzlehrgang

      Sieben Tage umfassendes Training in finanzieller Führung, Rechnungswesen, Investitionsrechnung und Controlling für Führungskräfte ohne vertiefte finanzwirtschaftliche Vorkenntnisse.

      Dauer: 4 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/st-galler-finanzlehrgang/

    3. High Potential Finanz Programm

      Dreiteilige Weiterbildung Finanzen und Controlling für aufstrebende Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in Kostenrechnung, Planung, Budgetierung und Controlling vertiefen möchten.

      Dauer: 4 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/high-potential-finanz-programm-2/

    4. SGBS Certified Finance Expert St. Gallen

      Zertifikatsprogramm. Eine umfassende Weiterbildung Finanzen und Controlling mit Abschluss als Certified Expert der St. Gallen Business School Für umfassende Kompetenzen in Planung, Budgetierung, Controlling und finanzieller Steuerung vermittelt.

      Dauer: 23 Präsenztage

      https://sgbs.ch/seminars/sgbs-certified-finance-expert-st-gallen-2/

    5. St. Galler Finanz Diplomzertifikats-Programm

      Modulares Programm mit vier hochwertigen Seminaren zu finanzieller Exzellenz und erfolgreicher finanzieller Führung im St. Galler Management Konzept.

      Dauer: 13 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/st-galler-finanz-diplomzertifikats-programm-2/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024