Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Das Erreichte halten

Wer grossartige Ergebnisse erzielt, sollte alles tun um das Erreichte zu sichern.

Ein typisches Kundenbriefing: KONSOLIDIERUNG UND VERZICHT AUF ÜBERTRIEBENE VIELFALT?

«In den letzten 5 Jahren sind wir gewachsen, haben uns digitalisiert, wurden internationaler, waren innovativ. Nun sind alle erschöpft, ständig in Sitzungen, am Koordinieren. Ideen für Neues gehen uns nicht aus. Ich aber spüre: Wir brauchen eine Konsolidierung. Eine Verschnaufpause. Wie soll ich dies angehen?»

IHR NUTZEN

Scheuen Sie sich nicht, eine gut ausgedachte Haltestrategie zu entwerfen. Oft ist es besser, zu konsolidieren, zu optimieren und das Erreichte zu sichern als ungestüm von Jahr zu Jahr weiter zu wachsen. Gerade dynamisch und sich schnell verändernde Unternehmen brauchen dieses Innehalten: Um Prozesse und Strukturen nachwachsen zu lassen; um Mitarbeiter aufzubauen und zu entwickeln; um finanziell das Wachstum zu verkraften. Konsolidierung – von Zeit zu Zeit – ist eine sehr wirkungsvolle Konzeption. Gönnen Sie sich eine Zeit der Beruhigung, der Fokussierung, der Bereinigung. Eine Zeit mit dem Ziel, das Erreichte zu halten.

ZIELGRUPPE

Führungskräfte aus dynamischen Organisationen, für die folgende Devise gilt: Konsolidieren, erst danach wieder wachsen – weniger ist mehr.

THEMEN

  • Die Haltestrategie: Die eigene Wettbewerbsposition halten
  • Konsolidieren, Fokussieren, Abbau von Verlustgeschäften und Verzicht auf Aktivitäten mit schlechter Input-Output-Relation
  • Auch ‚Halten’ kann sehr ehrgeizig sein: Wenn sich vieles verändert!
  • Wenn ein Zuviel an Dynamik und Innovation zu Unruhe, Qualitätsverlust und Überkomplexität führt: Was tun und wie vorgehen?
  • Das Geschäftsmodell ausdünnen: Was brauchen wir wirklich, was nicht?
  • Management Team und Mitarbeitende auf eine gekonnte, erfolgreiche Haltestrategie ausrichten
  • Die Bedeutung des Anreizmodells in einer Phase der Konsolidierung

PERSONALISIERUNG

Nach Eingang Ihrer Anmeldung bitten wie Sie um ein Briefing, in welchem Sie uns Ihre konkreten Anforderungen an das Coaching-Programm zustellen.